Ein häufig anzutreffender Rennverlauf im Straßenrennen ist eine Fluchtgruppe, die sich aus dem Hauptfeld gelöst hat und das Hauptfeld selbst, das ein kontrolliertes Tempo wählt, um später die Flüchtenden wieder zu stellen und den Massensprint vorzubereiten. Aber es kann auch ein Rennverlauf entstehen, bei dem es zusätzliche Verfolger gibt.
Als Verfolger bezeichnet man Radprofis, die sich auch aus dem Feld gelöst haben, die es aber nicht in die Fluchtgruppe schaffen konnten. Das kann dann passieren, wenn man zu spät das Tempo erhöht hat oder wenn man von seinem Manager den Auftrag erhielt, der Fluchtgruppe nachzufahren. Als Verfolger werden aber nicht nur einzelne Rennfahrer bezeichnet, man umschreibt damit auch eine Verfolgergruppe, wobei diese häufig auch als solche definiert wird. Bei einem chaotischen Rennen kann es auch mehrere Verfolgergruppen geben, zum Beispiel eine Fluchtgruppe mit fünf Mann an der Spitze des Rennens gefolgt von drei Verfolgergruppen zu zwei Fahrer, also eigentlich drei Duos, die mit verschiedenem Zeitabstand hinterherfahren und allesamt das Ziel haben, sich der Fluchtgruppe anzuschließen.
Solche Gruppenbildungen gibt es bei den Eintagesklassikern häufig, bei den Etappenrennen sind sie seltener anzutreffen. Dort ist das Gelände eher der Grund für die verschiedenen Verfolger und Interessen. Hügeliges Terrain lädt zum Angreifen ein und auch das Verhalten des Hauptfeldes spielt eine Rolle. Dazu hängt es davon ab, wie das Rennen insgesamt steht. Wenn bei einer Tour de France schon die ersten schweren Bergetappen gefahren sind und es gibt eine hügelige Fahrt, dann haben die Topfavoriten meist keine Lust, jedem nachzufahren, der ohnehin bereits eine Stunde Rückstand in der Gesamtwertung hat.
Daher haben solche Fahrer dann freie Fahrt, weil die Sprinter sich keine Chancen auf den Massensprint ausrechnen und die Klassementfahrer froh sind, wenn sie eine halbwegs erholsame Fahrt absolvieren können. An so einem Tag greifen besonders viele Fahrer an, die im Sprint keine Chance haben und auch in der Gesamtwertung keine Rolle spielen.
Ein Kriterium für den Charakter eines Rennens ist vor allem die Frage, ob es ein starkes Team gibt, das das Hauptfeld unter Kontrolle halten kann. Gerade bei der Tour de France ist oft zu beobachten, dass eine Mannschaft an der Spitze des Hauptfeldes ein so hohes Tempo fährt, dass kaum jemand später angreifen möchte, nachdem die Fluchtgruppe steht. Jahrelang war das von US-Postel mit Lance Armstrong oder später mit Sky und Ineos mit Chris Froome der Fall. Die Rennen wurden als sehr statisch empfunden, weil es wenig Dynamik gab.
Die Ausgabe 2021 der Tour de France zeigte aber ein ganz anderes Bild, weil es zwar mit UAE und Tadej Pogacar eine starke Mannschaft gab, die aber nur bei den Bergetappen wirklich kontrollieren konnte. Im Flachen und im hügeligen Terrain wurde angegriffen, wie man das selten gesehen hatte. Teilweise waren 30 bis 40 Fahrer in verschiedensten Fluchtgruppen unterwegs und es herrschte rennmäßig fast schon Chaos, aber dafür gab es jede Menge Dynamik und Spannung.
Interessanterweise sind solche Rennsituationen beim Giro d´Italia und bei der La Vuelta häufiger anzutreffen, weil dort offensiver gefahren wird als bei der Tour de France. Auch bei den Eintagesklassikern gibt es Angriffe ohne Ende, weshalb die Rennen auch sehr schwer sind. Denn die Kunst besteht darin, rechtzeitig die richtige Gruppe zu erwischen. Greift man zu oft falsch an, vergeudet man seine Kraft, erwischt man den richtigen "Zug", dann kann man seine Siegchancen massiv erhöhen.
Der Radsport ist vielseitig und reicht von der Bahn über BMX-Rennen bis zur Straße. Aber gerade die Straße oder der Straßenradsport hat besonders viel Tradition und weiterhin eine große Bedeutung. Besonders die Tour de France wird rund um den Erdball präsentiert, aber auch die Eintagesklassiker im Frühjahr interessieren die Massen.
Daher gibt es viele Begriffe, die sich herausgebildet haben. Wir haben sie in Kategorien untergliedert, die von den Bewerben und der Rennabwicklung bis zu einschlägigen Begriffen im Renngeschehen reichen.
Themenseiten
Rund um den Ball
Fußball
Golfsport
Tennis
Ballsportarten
Sommer und Winter
Wintersport
Wassersport
Motorsport
Ausdauersport
Radsport
Leichtathletik
Lauftraining
Training
und noch mehr...
Weitere Sportarten
Sportstorys
Olympia
Olympische Spiele