Der Radsport und hier speziell der Radsport aus dem Bereich der Straßenrennen bietet sich für die verschiedensten taktischen Spielereien an. Im Gegensatz zum Bahnfahren, wo zwei Fahrer sich gegenübersehen und erkennen können, was der andere so plant, ist die Taktik bei einem Straßenrennen eine völlig andere, weil der Konkurrent kann fünf Kilometer weiter vorne oder hinten sein.
Taktik für den Sprint
Sprinterteam (Mannschaft arbeitet für ihren besten Sprinter)
Beschreibung: Sprinterteam
Sprintvorbereitung (hohe Geschwindigkeit)
Beschreibung: Sprintvorbereitung und Sprinterzug
Massensprint (sehr viele Radprofis sprinten um den Sieg)
Beschreibung: Massensprint
Taktik während der Fahrt
Einzelreihe (Flüchtende fahren hintereinander)
Beschreibung: Einzelreihe
Doppelreihe (Flüchtende bilden zwei Reihen)
Beschreibung: Doppelreihe
Belgischer Kreisel (Abwechslung in der Fluchtgruppe)
Beschreibung: Belgischer Kreisel
Windschatten (Wirkung für die Kraftersparnis)
Beschreibung: Windschatten
Nachführarbeit (Aufholarbeit im Hauptfeld)
Beschreibung: Nachführarbeit
Windkante (schwierige Situation bei Seitenwind)
Beschreibung: Windkante
Gruppetto (auf Bergetappen)
Beschreibung: Gruppetto
Unter der Renntaktik versteht man alle Pläne und Maßnahmen, die von den einzelnen Fahrern und ihren Teams durchgeführt werden, um möglichst erfolgreich agieren zu können. Beim Eintagesrennen ist alles der Frage untergeordnet, wer aus dem Team in der Lage sein könnte, einen Sieg einzufahren. Bei einer Rundfahrt geht es mehr darum, den Favoriten oder die Favoriten aus dem Team zu schützen und zu unterstützen.
Die Renntaktik basiert dabei auf agieren und reagieren. Agieren heißt eigene Pläne umzusetzen, zum Beispiel einen Fahrer in eine Fluchtgruppe zu bringen, um die anderen Teams in Schwierigkeiten zu bringen. Reagieren bedeutet genau das Gegenteil, nämlich eine Handlung aufgrund des Rennverlaufes zu setzen, der durch die Konkurrenz verändert wurde.
Zur Taktik gehört aber auch die Technik. Damit ist nicht gemeint, wie man Rad fährt, denn das beherrschen die Radprofis natürlich, sondern wie man sich in Rennsituationen verhält. Ein Beispiel hierfür ist der belgische Kreisel, durch den sich eine Fluchtgruppe helfen kann. Es ist eine technische Möglichkeit, Kraft zu sparen, aber gleichzeitig auch eine Maßnahme der Renntaktik, um sich vor dem Feld zu behaupten.
Die Renntaktik ist durch den Teamfunk im Straßenradsport stark verändert worden, weshalb es viele Bemühungen gibt, den Funk wieder abzustellen. Denn mit dem Funk kann der Teammanager jedem Radprofi seines Teams mitteilen, wie das Rennen steht, wer vorne ist und wer gefährlich sein könnte. Diese Informationen helfen weiter bei der Entscheidung, was wer wann zu tun hat.
Dennoch kann man ein Rennen schwer planen, weil es kann das Wetter sich ändern, es kann Stürze geben, ein Favorit schwächelt ungeplant oder eine Fluchtgruppe ist doch gefährlicher, als man angenommen hatte. Und dann muss man die Renntaktik schnell ändern können und darauf reagieren, was natürlich auch nicht immer möglich ist. Wenn man schon mit seinen Kräften am Ende ist und sich verspekuliert hat, dann ist das Rennen gelaufen - zumindest für diesen Tag, wenn es sich um eine Rundfahrt handelt.
Es macht aber schon einen Unterschied, ob man im Sekundentakt vom Teammanager erfährt, wer vorne ist und ob man reagieren soll oder ob man selbst diese Entscheidung treffen muss. Da der Funk den Fahrer immer mehr zur Marionette machte, hat man bei einigen Rennen diese technische Möglichkeit entsorgt und die Fahrer müssen selbständig entscheiden, was wann zu tun ist - sofern sie dazu überhaupt noch in der Lage sind.
Der Radsport ist vielseitig und reicht von der Bahn über BMX-Rennen bis zur Straße. Aber gerade die Straße oder der Straßenradsport hat besonders viel Tradition und weiterhin eine große Bedeutung. Besonders die Tour de France wird rund um den Erdball präsentiert, aber auch die Eintagesklassiker im Frühjahr interessieren die Massen.
Daher gibt es viele Begriffe, die sich herausgebildet haben. Wir haben sie in Kategorien untergliedert, die von den Bewerben und der Rennabwicklung bis zu einschlägigen Begriffen im Renngeschehen reichen.
Themenseiten
Rund um den Ball
Fußball
Golfsport
Tennis
Ballsportarten
Sommer und Winter
Wintersport
Wassersport
Motorsport
Ausdauersport
Radsport
Leichtathletik
Lauftraining
Training
und noch mehr...
Weitere Sportarten
Sportstorys
Olympia
Olympische Spiele