Geht man von einem normalen Verlauf im Straßenrennen aus, so gibt es eine Fluchtgruppe und ein Hauptfeld. Manchmal kann es auch mehrere Fluchtgruppen geben, doch relevant ist die in Führung liegende Ansammlung von Radprofis. Hinter diesen befindet sich nämlich stets das Auto der Rennleitung.
Die Rennleitung hat die Hauptverantwortung für die Durchführung des Straßenrennens im Radsport. Gibt es ein Problem, dann weiß es die Rennleitung als erstes und reagiert darauf. Und deshalb steht sie mit dem Führungsmotorrad immer in Verbindung, wenn auf der Strecke eine Schwierigkeit entstanden sein könnte und deshalb befindet sich die Rennleitung auch immer hinter den Führenden, um sofort agieren zu können.
Im Auto der Rennleitung können auch Gäste mitfahren, was zum Beispiel bei der Tour de France oder den anderen großen Rundfahrten immer wieder gerne gemacht wird und medial bei der Fernsehübertragung auch gezeigt werden kann. Speziell wenn ein Präsident oder ein bekannter Schauspieler mitfährt, wird darüber berichtet.
Die Rennleitung ist aber nicht nur für die Sicherheit und Durchführung des Rennens verantwortlich, sondern sie ist auch im aktiven Einsatz beim Renngeschehen selbst. Hinter dem Auto der Rennleitung fahren die Teamfahrzeuge jener Radprofis, die in der Fluchtgruppe enthalten sind. Braucht ein Radprofi eine neue Trinkflasche, dann reiht er sich am Ende der Gruppe ein und zeigt dies an, wodurch die Rennleitung das entsprechende Teamfahrzeug informieren kann.
Dieses fährt vor und versorgt den Fahrer. Das gleiche Spiel findet auch hinter dem Hauptfeld statt, wo ein zweites Fahrzeug die gleiche organisatorische Aufgabe übernimmt. Somit ist die Rennleitung auch für die Kommunikation zwischen Radprofis und Teamfahrzeugen verantwortlich und kümmert sich um die ordnungsgemäße Abwicklung. Gleiches gilt, wenn ein Fahrer den Tourarzt braucht, weil eine Verletzung behandelt werden muss oder wenn das Teamfahrzeug benötigt wird, um eine Reparatur am Rad vorzunehmen.
An sich könnte mit dem Tourfunk der Fahrer seinem Team auch mitteilen, dass er neue Flaschen zum Trinken braucht, aber die Rennleitung muss auch zulassen, dass das Teamfahrzeug vorfahren darf. Es kann ja eine Engstelle geben oder die Rennleitung sieht, dass es gerade überhaupt nicht passend ist. Erst wenn sie zustimmt, ist das Teamfahrzeug berechtigt, die Versorgung des Fahrers vorzunehmen.
An sich könnte man meinen, dass die Rennleitung jeden Tag etwa bei einer großen Rundfahrt die gleichen Aufgaben hat, aber es kann auch eine sehr hektische Situation auftreten, wie etwa bei der Tour de France 2019, als eine Schlammlawine die Straße blockiert hatte und frühzeitig das Rennen beendet werden musste. Sofort muss die Rennleitung informiert werden und dann gilt es zu entscheiden, ob das Problem noch lösbar ist und wenn nicht, was zu tun ist. Der nächste Schritt ist die Information an die Teams und die Rennfahrer.
Gerade bei schwierigen Wetterbedingungen in den Alpen sind solche Situationen schon mehrfach vorgekommen.
Der Radsport ist vielseitig und reicht von der Bahn über BMX-Rennen bis zur Straße. Aber gerade die Straße oder der Straßenradsport hat besonders viel Tradition und weiterhin eine große Bedeutung. Besonders die Tour de France wird rund um den Erdball präsentiert, aber auch die Eintagesklassiker im Frühjahr interessieren die Massen.
Daher gibt es viele Begriffe, die sich herausgebildet haben. Wir haben sie in Kategorien untergliedert, die von den Bewerben und der Rennabwicklung bis zu einschlägigen Begriffen im Renngeschehen reichen.
Themenseiten
Rund um den Ball
Fußball
Golfsport
Tennis
Ballsportarten
Sommer und Winter
Wintersport
Wassersport
Motorsport
Ausdauersport
Radsport
Leichtathletik
Lauftraining
Training
und noch mehr...
Weitere Sportarten
Sportstorys
Olympia
Olympische Spiele