In verschiedenen Sportarten und Rennsituationen trifft man auf das Foto-Finish, einem Begriff, der umschreibt, dass zumindest zwei Teilnehmer sehr knapp zueinander das Ziel erreicht haben und erst der Fotonachweis darlegen kann, wer früher die Ziellinie überqueren konnte. Die Fotoentscheidung gilt auch für die weiteren Ränge, aber gerade bei der Entscheidung, wer gewonnen hat und wer doch nur Platz zwei erreicht hatte, ist wesentlich für die Siegerehrung, für die Prämien und natürlich auch für die Statistik und das Ego.
Beim Straßenrennen im Radsport gibt es das Foto-Finish weit häufiger als zum Beispiel beim Langlaufen oder im Biathlonsport, weil es hier Situationen gibt, bei denen mit 50 oder mehr km/h das Ziel erreicht wird und ein Sprint durchgeführt werden muss, um den Sieger zu ermitteln. Dass vier Fahrer zum Ziel kommen und drei den vierten nach vorne winken, um ihn gewinnen zu lassen, ist nur möglich, wenn es sich um Teamkollegen handelt. Andernfalls will jeder natürlich den Sieg erreichen und sprintet um den Erfolg bei diesem Rennen, sei es ein Eintagesrennen oder eine Etappe einer Rundfahrt.
Dann wird mit höchster Geschwindigkeit bis zur Ziellinie gefahren und dann kommt es auf die Situation an, wie knapp die Sprintentscheidung war. Gerade beim Massensprint sind häufig nur Radlängen an Unterschied und manchmal ist der Zieleinlauf zu knapp, dass man das Zielfoto braucht, um sagen zu können, wer früher über die Linie gefahren ist und damit den Sieg erreicht hat.
Es gibt aber auch Situationen, in denen man sich das Zielfoto vielfach anschauen kann und dennoch nicht weiß, wer der Gewinner war. Es ist eigentlich unglaublich, dass Radprofis 150 oder mehr Kilometer fahren und dann nur Millimeter über Sieg und Niederlage entscheiden. Das Foto-Finish ist daher ein Begriff für die Zielankunft mit sehr knappen Abständen, die der Radsport häufig erlebt und der auch zeigt, wie eng es im Spitzensport zugeht.
Da etwa ein Drittel der Etappen im Sprint entschieden werden, wenn man die großen drei Rundfahrten (Giro, Tour und Vuelta) heranzieht, kann man leicht ermessen, dass die Entscheidung über Sieg und Niederlage oftmals benötigt wird. Aber das Foto-Finish wird öfter auch medial genutzt, indem man Fahrer für Fahrer auf der Aufnahme zeigt, wodurch schneller klar wird, wer welche Position eingenommen hat. So ist auch das TV-Publikum bestens informiert, wie die Reihenfolge zustande gekommen ist.
Der Radsport ist vielseitig und reicht von der Bahn über BMX-Rennen bis zur Straße. Aber gerade die Straße oder der Straßenradsport hat besonders viel Tradition und weiterhin eine große Bedeutung. Besonders die Tour de France wird rund um den Erdball präsentiert, aber auch die Eintagesklassiker im Frühjahr interessieren die Massen.
Daher gibt es viele Begriffe, die sich herausgebildet haben. Wir haben sie in Kategorien untergliedert, die von den Bewerben und der Rennabwicklung bis zu einschlägigen Begriffen im Renngeschehen reichen.
Themenseiten
Rund um den Ball
Fußball
Golfsport
Tennis
Ballsportarten
Sommer und Winter
Wintersport
Wassersport
Motorsport
Ausdauersport
Radsport
Leichtathletik
Lauftraining
Training
und noch mehr...
Weitere Sportarten
Sportstorys
Olympia
Olympische Spiele