Eine Rundfahrt, sei es eine mehrtägige Fahrt, eine einwöchige Rundfahrt oder eine große Rundfahrt über drei Wochen beinhaltet beim Straßenradsport verschiedene Etappen. Jede Etappe stellt ein Teilstück dar, doch es gibt nicht drei Wochen Hochgebirge und auch nicht drei Wochen Küstenstrand und flaches Terrain, sondern einen Mix aus all diesen Möglichkeiten und jenen, die dazwischen liegen.
Basisdefinitionen der Etappen
Prolog (einführende kurze Etappe)
Beschreibung: Prolog
Flachetappe (endet meistens mit dem Sprint)
Beschreibung: Flachetappe
Mittelgebirgsetappe (schwerer auszurechnen)
Beschreibung: Mittelgebirgsetappe
Bergetappe (etwas für die Bergziegen)
Beschreibung: Bergetappe oder auch Hochgebirgsetappe
Etappen als Zeitfahren
Einzelzeitfahren (Fahrt solo gegen die Uhr)
Beschreibung: Einzelzeitfahren
Teamzeitfahren (Fahrt im Team gegen die Uhr)
Beschreibung: Teamzeitfahren
Bergzeitfahren (Einzelzeitfahren mit finalem Berg)
Beschreibung: Bergzeitfahren
Weitere Begriffe rund um die Etappen
Königsetappe (schwere Bergetappe in einer Rundfahrt)
Beschreibung: Königsetappe
Bergankunft (Etappe endet oben am Berg
Beschreibung: Bergankunft
Karenzzeit (wichtig für die Sprinter auf Bergetappen)
Beschreibung: Karenzzeit
Zielsprint (finaler Sprint für die Siegentscheidung)
Beschreibung: Zielsprint
Zwischensprint (während einer Etappe)
Beschreibung: Zwischensprint
Bonifikation (Gutschriften für Sprintergebnisse)
Beschreibung: Bonifikation
Verpflegungszone (es gibt Futter!)
Beschreibung: Verpflegungszone
Radio Tour (Informationen der Tourleitung)
Beschreibung: Radio Tour
Teufelslappen (Signal für die letzten 1.000 Meter)
Beschreibung: Teufelslappen
Die Etappen prägen das Bild des Renngeschehens, weil Sprinter werden auf einer Bergetappe kaum versuchen, das Teilstück für sich zu entscheiden. Sie können wohl in einer Fluchtgruppe nach vorne stürmen, um im Finale nicht so viel Rückstand zu haben, aber das war es auch schon. Genauso versuchen Bergspezialisten nicht einen Massensprint zu gewinnen. Zwar gelingt das manchmal, aber das ist sehr selten, weil die Fähigkeiten gar nicht vorhanden sind.
Es gibt Etappen, bei denen man sofort weiß, was passieren wird. Dazu zählt eine Flachetappe, die 30 km vor dem Ziel keine einzige Bodenerhebung aufweist und man weiß, dass hier ein Massensprint durchgeführt werden wird. Die Sprinterteams werden alles versuchen, um diesen Sprint zu ermöglichen und Fluchtgruppen davorzustellen. Und dann gibt es die Bergetappen, bei denen man auch im Vorfeld weiß, dass es ein Ausscheidungsrennen geben wird.
Aber es gibt auch Teilstücke, bei denen man kaum ausrechnen kann, wie sich das Rennen gestalten wird. Das sind vor allem jene Etappen, die hügelig sind oder vielleicht auch den einen oder anderen größeren Berg enthalten. Fluchtgruppen sind klar, aber nicht klar ist, ob man diese ziehen lässt oder sie wieder stellt und häufig ist auch nicht klar, ob es zu einem Massensprint am Ende kommen kann oder nicht. Solche Etappen zeigen meist einen sehr nervösen Rennverlauf - auch ein Zeichen für die Unsicherheit, wie die Taktik aussehen könnte.
Eine Etappe ist eigentlich vergleichbar mit einem Eintagesrennen, aber dann auch wieder nicht. Beim Eintagesrennen gibt die Strecke vor, wer gewinnen wird und wer nicht. Ein flaches Rennen wird eine leichte Bergziege nicht gewinnen und eine bergige Strecke kein Sprinter. Soweit ist dies bei Etappen auch der Fall, aber bei Etappen gibt es jeden Tag ein anderes Rennen mit einem anderen Verlauf und das macht auch den Reiz aus. Dass Fahrer A Fahrer B in den Bergen abgehängt hat, heißt noch nicht, dass das auch der Gesamtsieg war, denn am nächsten Tag kann es umgekehrt ausgehen. Diese Möglichkeit gibt es beim Eintagesrennen nicht - der Sieger steht fest und das war es dann. Eine Revanche am Folgetag ist nicht möglich und vorgesehen.
Der Radsport ist vielseitig und reicht von der Bahn über BMX-Rennen bis zur Straße. Aber gerade die Straße oder der Straßenradsport hat besonders viel Tradition und weiterhin eine große Bedeutung. Besonders die Tour de France wird rund um den Erdball präsentiert, aber auch die Eintagesklassiker im Frühjahr interessieren die Massen.
Daher gibt es viele Begriffe, die sich herausgebildet haben. Wir haben sie in Kategorien untergliedert, die von den Bewerben und der Rennabwicklung bis zu einschlägigen Begriffen im Renngeschehen reichen.
Themenseiten
Rund um den Ball
Fußball
Golfsport
Tennis
Ballsportarten
Sommer und Winter
Wintersport
Wassersport
Motorsport
Ausdauersport
Radsport
Leichtathletik
Lauftraining
Training
und noch mehr...
Weitere Sportarten
Sportstorys
Olympia
Olympische Spiele