Sie sind hier: Startseite -> Radsport -> Straßenrennen -> Bergankunft

Bergankunft im Radrennen

Etappe endet am Berg

Im Bereich der Tageseinzelrennen gibt es die Bergankunft eigentlich nicht, aber bei den Rundfahrten wird diese Art von Etappenziel sehr gerne gewählt, wobei die Sprinter keine große Freude haben, die Favoriten für die Gesamtwertung schon eher, auch wenn sie dadurch unter Druck geraten.

Was ist eine Bergankunft?

Eine Bergankunft ist dann gegeben, wenn nicht im Tal und in einer Stadt der Tagesabschnitt (die Etappe) beendet wird, sondern oben auf dem Berg. Wann eine Bergankunft eine solche ist, ist dabei nicht festgelegt. So gibt es Etappen, bei denen auf 100 m Seehöhe geradelt wird und der Zielort hat einen Anstieg auf den letzten Kilometern anzubieten, sodass die Fahrer nochmals auf zum Beispiel 250 Meter Seehöhe fahren müssen. Dabei können auch steilere Rampen zu überwinden sein. Manchmal werden solche Stücke auch als Bergankunft beschrieben, aber damit meint man üblicherweise etwas anderes.

Nämlich Bergwertungen, die am Ende der Etappe zu finden sind und die wirklich eine Herausforderung darstellen. Der Klassiker schlechthin ist die Bergankunft hinauf nach Alpe d´Huez, die häufig im Rahmen der Tour de France auf dem Programm steht. Dabei sind 13 Serpentinen zu überwinden und steile Stücke müssen möglichst rasch hinaufgeklettert werden, um im Ziel keine Zeit zu verlieren. Die Sprinter rollen im Paket mit einer halben Stunde Rückstand ins Ziel, die Favoriten kämpfen aber an der Spitze des Feldes um die beste Zeit.

Eine Bergankunft ist für den Kletterspezialisten eine Herausforderung und eine Chance, wenn er eine gute Tagesform hat, weil er die anderen in Schwierigkeiten bringen kann. Hat er selbst einen schwächeren Tag, dann hat er ein Problem, weil er viel Zeit verlieren kann. Es gibt danach keine Abfahrt, um sich zu erholen und wieder aufzuschließen und das ist das Besondere an der Bergankunft. Der zweite Faktor ist die Tatsache, dass die Leute natürlich wissen, dass es auf der Bergankunft spannend zugehen wird und dass hier die Besten der Besten zu sehen sein werden. Also gibt es viele tausende Menschen am Straßenrand, die diesem Spektakel beiwohnen wollen, was die Bergankunft zu einer atmosphärisch fantastischen Veranstaltung macht.

Lesen Sie auch

Der Radsport ist vielseitig und reicht von der Bahn über BMX-Rennen bis zur Straße. Aber gerade die Straße oder der Straßenradsport hat besonders viel Tradition und weiterhin eine große Bedeutung. Besonders die Tour de France wird rund um den Erdball präsentiert, aber auch die Eintagesklassiker im Frühjahr interessieren die Massen.

Daher gibt es viele Begriffe, die sich herausgebildet haben. Wir haben sie in Kategorien untergliedert, die von den Bewerben und der Rennabwicklung bis zu einschlägigen Begriffen im Renngeschehen reichen.

Themenseiten

Diesen Artikel teilen

Artikel-Infos

Radrennen BergankunftArtikel-Thema:
Bergankunft im Radrennen
Beschreibung: Die 🚲 Bergankunft ist bei Etappenrennen eine große Herausforderung, weil das Rennen ✅ am Berg oben beendet wird und oft zum Spektakel wird.

Kategorien

Rund um den Ball
Fußball
Golfsport
Tennis
Ballsportarten

Sommer und Winter
Wintersport
Wassersport
Motorsport

Ausdauersport
Radsport
Leichtathletik
Lauftraining
Training

und noch mehr...
Weitere Sportarten
Sportstorys

Olympia
Olympische Spiele