Sie sind hier: Startseite -> Radsport -> Straßenrennen -> Begriffe: Rennrad

Radsportbegriffe über Rennrad und Fahrweise

Rennrad ist Grundlage der Straßenrennen

Das Rennrad stellt die Grundlage für das Straßenrennen im Radsport erst dar, denn mit einem schweren Fahrrad wären die Durchschnittsgeschwindigkeiten im Profisport gar nicht möglich. Dabei sind die Räder, wie sie heute bei einer Tour de France oder auch bei den Eintagesklassikern verwendet werden, gar nicht dergestalt, wie sie sein könnten.

Begriffe zum Rennrad im Überblick

Zeitfahrmaschine (Rennrad für das Zeitfahren)
Beschreibung: Zeitfahrmaschine

Scheibenrad (meistens hinten beim Zeitfahren)
Beschreibung: Scheibenrad

Triathlonlenker (ermöglicht bessere Aerodynamik)
Beschreibung: Triathlonlenker

Übersetzung (Verhältnis der gewählten Gänge)
Beschreibung: Übersetzung

Begriffe über das Rennrad und seine Nutzung

Denn um ein Wettrüsten zu vermeiden, wurden Grundregeln aufgestellt. Das Rennrad muss ein Gewicht von sieben Kilogramm aufweisen und damit hat man einen Stopp erbracht, da die Technik schon viel weiter ist. Es ist durchaus möglich, ein solches Rad auch mit einem Eigengewicht von zwei Kilogramm herzustellen, nur leidet die Stabilität und damit auch die Sicherheit darunter. Deshalb hat man den Riegel vorgeschoben und ein Gewicht als Untergrenze gewählt, das seit Jahren Bestand hat.

Typisch für das Rennrad ist der Rennlenker, der verschiedene Einsatzgebiete zur Verfügung stellt. Man kann den Lenker oben angreifen, in der Biegung an den Seiten oder am unteren Griff, sodass jeder Radfahrer seine ihm genehme Position finden kann, um einerseits lange und andererseits auch möglichst bequem seine Kilometer abspulen zu können. Verkrampfungen kann man vorbeugen, indem man unterschiedliche Griffpositionen wählt und abwechselt.

Das Herzstück des Rennrades ist natürlich die Schaltung mit den verschiedenen Gängen, die je nach Gelände auch unterschiedlich konfiguriert sein können. Für eine schwere Alpenetappe wird man andere Kranzgrößen wählen als für eine Flachetappe. Dabei gibt es Gänge, die vor allem bei den Bergen als Rettungsanker angesehen werden. Muss man diese Gänge nutzen, dann hat man einen schwachen Tag erwischt und muss hoffen, dass man überhaupt über den Berg kommen kann.

Kaum Ausrüstung beim Rennrad

Das Rennrad hat keinen Gepäckträger und als zusätzliche Ausstattung neben Lenker, Sattel und Grundaufbau dienen eigentlich nur der Radcomputer und natürlich die Halterung für die Trinkflasche, wobei Radprofis immer zwei solche Einrichtungen haben, um ja genug zum Trinken stets bei sich zu wissen.

Das Fahrrad ist die Grundlage des Straßenrennens und auch die Grundlage für bestimmte Begriffe, die mit dem Rad selbst zu tun haben, sei es die Art und Weise, wie ein Fahrer sich darauf bewegt oder wie das Rad für das jeweilige Rennen vorbereitet wurde.

Lesen Sie auch

Der Radsport ist vielseitig und reicht von der Bahn über BMX-Rennen bis zur Straße. Aber gerade die Straße oder der Straßenradsport hat besonders viel Tradition und weiterhin eine große Bedeutung. Besonders die Tour de France wird rund um den Erdball präsentiert, aber auch die Eintagesklassiker im Frühjahr interessieren die Massen.

Daher gibt es viele Begriffe, die sich herausgebildet haben. Wir haben sie in Kategorien untergliedert, die von den Bewerben und der Rennabwicklung bis zu einschlägigen Begriffen im Renngeschehen reichen.

Themenseiten

Diesen Artikel teilen

Artikel-Infos

Radsport Begriffe zum RennradArtikel-Thema:
Radsportbegriffe über Rennrad und Fahrweise
Beschreibung: Das 🚲 Rennrad und seine leichte ✅ Bauweise ermöglichen erst die hohen Geschwindigkeiten, die Radprofis im Straßenrennen erreichen können.

Kategorien

Rund um den Ball
Fußball
Golfsport
Tennis
Ballsportarten

Sommer und Winter
Wintersport
Wassersport
Motorsport

Ausdauersport
Radsport
Leichtathletik
Lauftraining
Training

und noch mehr...
Weitere Sportarten
Sportstorys

Olympia
Olympische Spiele