Sie sind hier: Startseite -> Wintersport -> Skispringen -> Gesamtnote

Gesamtnote bei der Sprungbewertung im Skispringen

Alle Wertungen zusammen

Man könnte beim Skispringen die Reihenfolge der Teilnehmerinnen und Teilnehmer nach deren Weite ermitteln und so die Sieger feststellen, also die Weitesten sind auch die Besten. Aber im internationalen Skispringen wird nicht so verfahren. Gereiht wird nach der Gesamtnote und wer die beste Note aufweist, hat den Bewerb für sich entschieden.

Was ist die Gesamtnote im Skispringen?

Die Gesamtnote ist einerseits die Zusammenfassung der Teilbewertungen und zum anderen die Grundlage für die Reihung aller Teilnehmerinnen oder Teilnehmer aufgrund der gezeigten Leistungen. Wer die beste Note aufweist, hat damit den Sieg für sich holen können, wenn es der zweite Durchgang war. Im ersten Durchgang hat man noch nicht gewonnen, aber schon einmal die Führung übernommen und damit eine gute Möglichkeit für den Sieg herausgesprungen.

Die Gesamtnote nach altem Stil

Die Teilbewertungen für die Gesamtnote sind die Haltungsnoten und die Weitenpunkte. Bei den Weitenpunkten ist der K-Punkt der verwendeten Schanze wesentlich. Dieser Konstruktionspunkt stellt jenen Punkt dar, den die besten erreichen sollten und es gibt 60 Punkte dafür. Springt man weiter, bekommt man je nach Größe der Schanze mehr Punkte, springt man kürzer, weniger. Beim Skifliegen gibt es pro Meter 1,2, bei der Großschanze 1,8 und bei der Normalschanze 2,0 Punkte auf oder ab.

Dazu kommt die Haltungsnote, die sich aus den Bewertungen der Sprungrichter ergibt. Sie erteilen Punkte für den Flug, die Landung und das Ausfahren. Ist man ein Stilist und alles hat perfekt geklappt, dann kann man maximal 3 x 20,0 Punkte holte, jeweils 20,0 als Maximal pro Sprungrichter. Fünf werden im internationalen Bewerb eingesetzt - die schwächste und beste Wertung fallen aus der Wertung.

Die Gesamtnote ergibt sich also aus der Addition von Weitenpunkte und Haltungsnote.

Gesamtnote in der Gegenwart

Allerdings ist dies nicht mehr ganz so richtig, weil dies war das ursprüngliche System. Neu dazu gekommen sind Punkte, die sich aufgrund des veränderten Start Gate ergeben können und als Gatepunkte bezeichnet werden. Durch Windpunkte und verschiedene Anlauflängen während eines Durchgangs kann sich die Gesamtnote noch deutlich verändern. Früher musste bei einem wechselnden Wind der Durchgang neu gestartet werden. Um diese Zeit zu sparen, wurde ein neues System entwickelt. Springt ein Teilnehmer bei Aufwind, dann bekommt er Punkte abgezogen, springt einer bei Rückenwind, dann bekommt er Punkte hinzugezählt. Damit soll die Gerechtigkeit erreicht werden, denn bei Rückenwind sind die Weiten viel geringer als bei Aufwind, wenn der Wind von vorne bläst und den Springer weiter trägt.

Es kann durchaus sein, dass man aufgrund eines starken Rückenwindes so viele Punkte aufgeschlagen bekommt wie normalerweise durch einen einzelnen Punkterichter. Ein +17 Punkte ist durchaus bei windigen Verhältnissen möglich, wobei der Windkorridor eine Rolle spielt. Es wird vor dem Bewerb festgelegt, wie stark der Wind blasen darf. Bläst er stärker als im Korridor angesetzt, darf nicht gesprungen werden, weil es zu gefährlich werden kann, zum Beispiel durch eine starke seitliche Böe.

Auch das Gate spielt eine Rolle. Das Start Gate ist der Bereich, an dem der sogenannte Zitterbalken fixiert wird. Je höher das Start Gate ist, desto mehr Anlaufgeschwindigkeit hat man, weil sich der Anlauf auch verlängert. Je niedriger das Gate, umso geringer die Geschwindigkeit. Daher bekommt man Gatepunkte aufgeschlagen, wenn der Anlauf verkürzt wird und abgezogen, wenn der Anlauf verlängert wird.

Welche Punkte werden bei der Gesamtnote berücksichtigt?

Das Ergebnis ist die Gesamtnote für den Eintrag in die Ergebnisse. Im Gegensatz zu früher mit Haltung und Weite gibt es jetzt mehr Details. Die Gesamtnote kann sich daher noch deutlich verändert, wenn diese Außenbedingungen sich ändern. Damit wird das Skispringen aber auch deutlich fairer und auch moderner, weil man nicht ständig einen Durchgang neu starten muss, nur weil der Wind stärker geworden ist.

Lesen Sie auch

Lange Jahre brauchte man nur zwei Informationen für die Bewertung der Sprünge: die Weite und die Haltungsnoten. Heute ist das komplizierter, aber auch praktischer geworden. Die Weitenpunkte sind weiterhin ein wichtiges Kriterium wie auch die Haltungsnoten, aber es braucht auch die Gatepunkte für die Beurteilung der Anlauflänge sowie die Windpunkte für die Rücksichtnahme auf veränderten Wind. Das ergibt die Gesamtnote für das sportliche Ergebnis. Das heißt, dass die Sprungrichter mit ihren Haltungsnoten weiterhin sehr wichtig sind, aber bei stark wechselndem Wind können die Windpunkte das Ergebnis sehr stark beeinflussen. Dass jemand mit 93 m Weite besser ist als jemand mit 99 m ist dadurch möglich geworden, das war früher undenkbar (bei gleicher Landung).

Themenseiten

Diesen Artikel teilen

Artikel-Infos

Skispringen GesamtnoteArtikel-Thema:
Gesamtnote bei der Sprungbewertung im Skispringen
Beschreibung: Die 🎿 Gesamtnote im Skispringen setzt sich aus den verschiedenen Wertungen von ✅ Weitenpunkte über Haltungsnoten bis zu Gatepunkte zusammen.

Kategorien

Rund um den Ball
Fußball
Golfsport
Tennis
Ballsportarten

Sommer und Winter
Wintersport
Wassersport
Motorsport

Ausdauersport
Radsport
Leichtathletik
Lauftraining
Training

und noch mehr...
Weitere Sportarten
Sportstorys

Olympia
Olympische Spiele