Sie sind hier: Startseite -> Wintersport -> Alpine Ski-WM -> Ski-WM Parallel RTL Herren
Schon vor einigen Jahren entstand mit Showrennen im parallelen Format die Idee, Rennen direkt bei den Leuten in den Großstädten durchzuführen. In Moskau gab es solche Einladungsrennen, aus denen heraus sich der City-Event für Weltcupentscheidungen entwickelt hatte. Dabei fahren zwei Herren in zwei Durchgängen gegeneinander, was aufgrund der gleichzeitigen Fahrt auf zwei parallelen Kursen sehr spektakulär aussieht.
Die Idee wurde auch beim Teambewerb aufgegriffen, der schon einige Male auch auf Ebene der alpinen Ski-Weltmeisterschaften durchgeführt wurde. Ehemals gab es Super-G oder Abfahrt und Slalom als Bewerb, daraus wurden die parallelen Rennen mit zum Teil sehr überraschenden Ergebnissen.
Im Weltcup hat man den City-Event mit Parallel-Slalom durch den Parallel-Riesenslalom erweitert und seit kurzem wird diese Form von Rennen auch mit einer eigenen Weltcupwertung bestückt. Daher war es nur logisch, dass man den Riesenslalom in der parallelen Version auch auf die WM-Bühne hebt. Im Zuge der alpinen Ski-Weltmeisterschaften 2021 in Cortina gab es dann die erste Medaillenentscheidung im Parallel-Riesenslalom.
Die Premiere erwies sich dann als Bestätigung, dass die Techniker das Sagen haben und mit Mathieu Faivre ist ein guter Riesenslalomfahrer auch zum ersten Weltmeister dieser neuen Disziplin geworden.
Der Bewerb hatte aber ohnehin seine Probleme und wurde aus dem Weltcupprogramm entfernt und bei der WM 2025 gar nicht berücksichtigt. Zumindest betrifft das die Einzelentscheidung, als Teambewerb gibt es einen neuen Versuch.
Gold: Alexander Schmid (Deutschland)
Silber: Dominik Raschner (Österreich)
Bronze: Timon Haugan (Norwegen)
Jahr | Gold | Silber | Bronze |
---|---|---|---|
2023 | Alexander Schmid (GER) | Dominik Raschner (AUT) | Timon Haugan (NOR) |
2021 | Mathieu Faivre (FRA) | Filip Zubcic (CRO) | Loic Meillard (SUI) |
Die alpine Ski-WM beinhaltet alle angesetzten Rennen des alpinen Skisports, also vom Slalom über die Abfahrt bis zum Riesenslalom. Nach den olympischen Winterspielen ist der Gewinn einer Goldmedaille bei der Weltmeisterschaft die zweitgrößte Ehre, die man erreichen kann.
Alpine Ski-Weltmeisterschaften (Vorschau, Siegerlisten)
Die größte der drei Weltmeisterschaften ist die nordische Ski-WM. Sie beinhaltet alle Bewerbe im Skispringen, Langlaufen sowie in der nordischen Kombination. Daher gibt es deutlich mehr Medaillenchancen, allerdings aufgeteilt auf die drei Sportarten.
Nordische Ski-Weltmeisterschaften (Vorschau, Siegerlisten)
Langlaufen spielt auch im Biathlonsport eine große Rolle, wobei die Überwindung der Loipen durch das Schießen mit dem Gewehr kombiniert werden. Die WM umfasst alle Bewerbe, die sonst im Weltcup anstehen und das ergibt bis zu sieben Rennen für die Teilnehmerin oder den Teilnehmer.
Biathlon-Weltmeisterschaft (Vorschau, Siegerlisten)
Themenseiten
Rund um den Ball
Fußball
Golfsport
Tennis
Ballsportarten
Sommer und Winter
Wintersport
Wassersport
Motorsport
Ausdauersport
Radsport
Leichtathletik
Lauftraining
Training
und noch mehr...
Weitere Sportarten
Sportstorys
Olympia
Olympische Spiele