Seit der ersten Alpinen Ski-Weltmeisterschaft im Jahr 1931 ist der Bewerb der Abfahrt integriert und für viele gilt die Abfahrt weiterhin als Königsdisziplin. Tatsächlich sind andere Bewerbe, vor allem der Slalom, aufgrund der größeren Anzahl der Sieganwärter spannender, aber die Dynamik der Geschwindigkeit samt den Sprüngen hat bei der Abfahrt immer für Action gesorgt und Überraschungssieger gab es gerade bei den Alpinen Ski-Weltmeisterschaften schon genug.
Lange Zeit waren die Olympiasieger im selben Jahr gleichzeitig Weltmeister geworden, weil das Olympia-Rennen als Weltmeisterschaft gleichfalls galt. Vor dem Zweiten Weltkrieg gab es jedes Jahr Weltmeisterschaften, mittlerweile ist ein zweijähriger Rhythmus in ungeraden Jahren üblich.
Die Abfahrt ist bei den Männern vielleicht jene Disziplin, wo es am ehesten eine Überraschung geben kann. Denn ein Abfahrtsrennen dauert doch seine Zeit und dabei kann durch die Wetterbedingungen sich das Gesamtpaket verändern, was zu einem Startnummernrennen führen kann. Außerdem kann man genau am Tag X eine Linie finden, die sonst nie gelingt und beispielsweise ein John Kucera, der 2009 Abfahrtsweltmeister wurde, war weder davor noch danach besonders erfolgreich im Weltcup aufgetreten, den WM-Titel hat er sich trotzdem holen können.
Gold: Marco Odermatt (Schweiz)
Silber: Aleksander Aamodt Kilde (Norwegen)
Bronze: Cameron Alexander (Kanada)
Jahr | Gold | Silber | Bronze |
---|---|---|---|
2023 | Marco Odermatt (SUI) | Aleksander Aamodt Kilde (NOR) | Cameron Alexander (CAN) |
2021 | Vincent Kriechmayr (AUT) | Andreas Sander (GER) | Beat Feuz (SUI) |
2019 | Kjetil Jansrud (NOR) | Aksel Lund Svindel (NOR) | Vincent Kriechmayr (AUT) |
2017 | Beat Feuz (SUI) | Erik Guay (CAN) | Max Franz (AUT) |
2015 | Patrick Küng (SUI) | Travis Ganong (USA) | Beat Feuz (SUI) |
2013 | Aksel Lund Svindal (NOR) | Dominik Paris (ITA) | David Poisson (FRA) |
2011 | Erik Guay (CAN) | Didier Cuche (SUI) | Christof Innerhofer (ITA) |
2009 | John Kucera (CAN) | Didier Cuche (SUI) | Carlo Janka (SUI) |
2007 | Aksel Svindal (NOR) | Jan Hudec (CAN) | Patrik Järbyn (SWE) |
2005 | Bode Miller (USA) | Daron Rahlves (USA) | Michael Walchhofer (AUT) |
2003 | Michael Walchhofer (AUT) | Kjetil-André Aamodt (NOR) | Bruno Kernen (SUI) |
2001 | Hannes Trinkl (AUT) | Hermann Maier (AUT) | Florian Eckert (GER) |
1999 | Hermann Maier (AUT) | Lasse Kjus (NOR) | Kjetil-André Aamodt (NOR) |
1997 | Bruno Kernen (SUI) | Lasse Kjus (NOR) | Kristian Ghedina (ITA) |
1996 | Patrick Ortlieb (AUT) | Kristian Ghedina (ITA) | Luc Alphand (FRA) |
1993 | Urs Lehmann (SUI) | Atle Skardal (NOR) | AJ Kitt (USA) |
1991 | Franz Heinzer (SUI) | Peter Rungaldier (ITA) | Daniel Mahrer (SUI) |
1989 | Hans-Jörg Tauscher (BRD) | Peter Müller (SUI) | Karl Alpiger (SUI) |
1987 | Peter Müller (SUI) | Pirmin Zurbriggen (SUI) | Karl Alpiger (SUI) |
1985 | Pirmin Zurbriggen (SUI) | Peter Müller (SUI) | Doug Lewis (USA) |
1982 | Harti Weirather (AUT) | Conradin Cathomen (SUI) | Erwin Resch (AUT) |
1980 | Leonhard Stock (AUT) | Peter Wirnsberger (AUT) | Steve Podborski (CAN) |
1978 | Josef Walcher (AUT) | Michael Veith (BRD) | Werner Grissmann (AUT) |
1976 | Franz Klammer (AUT) | Bernhard Russi (SUI) | Herbert Plank (ITA) |
1974 | David Zwilling (AUT) | Franz Klammer (AUT) | Willi Frommelt (LIE) |
1972 | Bernhard Russi (SUI) | Roland Collombin (SUI) | Heinrich Messner (AUT) |
1970 | Bernhard Russi (SUI) | Karl Coldin (AUT) | Malcom Milne (AUS) |
1968 | Jean-Claude Killy (FRA) | Guy Pérrilat (FRA) | Jean-Daniel Dätwyler (SUI) |
1966 | Jean-Claude Killy (FRA) | Leo Lacroix (FRA) | Franz Vogler (BRD) |
1964 | Egon Zimmermann (AUT) | Leo Lacroix (FRA) | Wolfgang Bartels (BRD) |
1962 | Karl Schranz (AUT) | Emile Viollat (FRA) | Egon Zimmermann (AUT) |
1960 | Jean Vuarnet (FRA) | Hans-Peter Lanig (BRD) | Guy Pérrilat (FRA) |
1958 | Toni Sailer (AUT) | Roger Staub (SUI) | Jean Vuarnet (FRA) |
1956 | Toni Sailer (AUT) | Raymond Fellay (SUI) | Andreas Molterer (AUT) |
1954 | Christian Pravda (AUT) | Martin Stolz (AUT) | Erich Oberaigner (AUT) |
1952 | Zeno Colo (ITA) | Othmar Schneider (AUT) | Christian Pravda (AUT) |
1950 | Zeno Colo (ITA) | James Couttet (FRA) | Egon Schöpf (AUT) |
1948 | Henri Oreiller (FRA) | Franz Gabl (AUT) | Karl Molitor (SUI) Rolf Olinger (SUI) |
1939 | Hellmut Lantschner (GER) | Josef Lennewein (GER) | Karl Molitor (SUI) |
1938 | James Couttet (FRA) | Emile Allais (FRA) | Hellmut Lantschner (GER) |
1937 | Emile Allais (FRA) | Maurice Lafforgue (FRA) Giacinto Sertorelli (ITA) |
|
1936 | Rudolf Rominger (SUI) | Giacinto Sertorelli (ITA) | Hein von Allmen (SUI) |
1935 | Franz Zingerle (AUT) | Emile Allais (FRA) | Willi Steuri (SUI) |
1934 | David Zogg (SUI) | Franz Pfnür (GER) | Heinz von Allmen (SUI) Ido Cattaneo (ITA) |
1933 | Walter Prager (SUI) | David Zogg (SUI) | Hans Hauser (AUT) |
1932 | Gustav Lantschner (AUT) | David Zogg (SUI) | Otto Furrer (SUI) |
1931 | Walter Prager (SUI) | Otto Furrer (SUI) | Willi Steuri (SUI) |
Die Alpinen Ski-Weltmeisterschaften finden an ungeraden Jahren und damit in einem Rhythmus von zwei Jahren statt, wobei durch die Anforderungen die üblichen Länder des Wintersports herangezogen werden. Das kann in Nordamerika USA und Kanada sein, viele europäische Länder von Schweden bis sogar Spanien und auch Japan oder Südkorea.
Was die Bewerbe selbst betrifft, gibt es keinen Unterschied zwischen Frauen und Männer, denn es werden die gleichen Bewerbe ausgetragen. Allerdings fahren die Frauen kürzere Strecken etwa bei der Abfahrt und ein Stück kürzer in den technischen Bewerben auf der Jagd nach Gold, Silber und Bronze.
Die Männer haben die gleichen Bewerbe zur Verfügung, um WM-Titel im alpinen Skilauf erreichen zu können. Die Abfahrt wird gerne in den Mittelpunkt gerückt, aber andere sehen im Slalom die größte Herausforderung, weil dort die Konkurrenz viel größer ist.
Neben den Einzelbewerben gibt es seit einigen Jahren auch den Teambewerb, bei dem die scheinbar kleinen Skinationen die großen wie Schweiz und Österreich auch auf WM-Ebene gerne ärgern und auch ärgern können.
Ein wichtiges Thema ist immer auch die Medaillenbilanz, bei der die Goldmedaillen höherwertig sind als die Bronzemedaillen, Silber liegt dazwischen. Wer also drei Bronzemedaillen erzielen konnte, liegt hinter einer Nation, die eine Silbermedaille gewinnen konnte. Wer einmal Gold gewinnt, liegt vor einer Nation mit vier Silber- und vier Bronzemedaillen, obwohl man sieben Medaillen mehr gewonnen hatte.
Themenseiten
Rund um den Ball
Fußball
Golfsport
Tennis
Ballsportarten
Sommer und Winter
Wintersport
Wassersport
Motorsport
Ausdauersport
Radsport
Leichtathletik
Lauftraining
Training
und noch mehr...
Weitere Sportarten
Sportstorys
Olympia
Olympische Spiele