Der Radsport hat eine lange Tradition und zwar nicht nur des Fahrrads wegen als Transportmittel der letzten Jahrhunderte, sondern auch als Spitzensport, wenn man an die klassischen Eintagesrennen in Belgien, Frankreich, Italien oder in den Niederlanden denkt. Manche dieser Rennen sind schon im 19. Jahrhundert ausgetragen worden - aber es waren immer die Straßenräder, die zum Einsatz kamen.
Das Mountainbiking ist die Zusammenfassung aller Rennen, die mit dem Mountainbike, oft MTB abgekürzt, bewältigt werden. Dazu zählt das Downhill-Rennen, bei dem über das Gelände eine schnelle Abfahrt absolviert wird. Das Cross-Country ist ein Rennen mit verschiedenen Ausformungen, bei denen Kletterei und Abfahrten gleichermaßen beherrscht werden müssen. Und auch das Four Cross ist zu nennen, bei dem man zu viert eine Strecke fährt - vergleichbar mit dem Bordercross bei den Snowboardern.
In den 1970er-Jahren entwickelten sich neue Trends im Radsport. Zuerst wurde das BMX-Fahrrad entdeckt, mit dem Kunststücke auf der Betonbahn gezeigt werden konnten und auch Geländetauglichkeit möglich wurde. Nicht nur bei Kindern war das Rad beliebt, auch die Erwachsenen wollten zeigen, was sie können. Aus diesem Rad, das schon in den 1960er-Jahren in den USA erstmals eingesetzt wurde, entwickelte sich eine weitere Trendsportart, die einen richtigen Hype erlebte - das Mountainbiking.
Grundlage war das Mountainbike, ein Fahrrad, das zwar auf der Straße wie das Rennrad genutzt werden kann, das aber klar unterlegen war. Veränderte man die Grundlage von der Landstraße auf Forststraßen, Wanderwege oder ausgesprochene Rennstrecken im Gelände, dann war das Rennrad nicht mehr zu gebrauchen, denn die Anforderungen verlangten nach einem stabileren Fahrrad - dem Mountainbike. Dabei muss das Mountainbike nicht zwangsläufig ein schweres Rad sein. Moderne Räder bestehen aus Aluminium oder einer Legierung aus Chrom und Molybdän, die als Chromoly-Stahl angeboten wird und damit sind die Räder mit etwa zehn Kilogramm auch nicht viel schwerer als die Rennräder, die im Profilager etwa sieben Kilogramm wiegen.
Der große Unterschied zwischen dem Straßenradsport und dem Mountainbiking ist tatsächlich das Gelände und damit die Art und Weise, wie man sich bewegt. Auf der Straße sitzt man stets auf gleiche Weise auf dem Rad und versucht mit regelmäßigen Bewegungsabläufen eine hohe Geschwindigkeit zu erreichen und zu halten. Nur bei steilen Rampen bergauf steigen viele Fahrer aus dem Sattel, um mit mehr Kraft das Rad anzutreiben.
Beim Mountainbiking gibt es die verschiedensten Situationen, die sich rasch abwechseln. Steine können im Weg sein, Baumstämme, Stufen und andere Hindernisse. Bei offiziellen Rennen sind diese zum Teil absichtlich in die Strecke integriert, wobei man aber die natürlichen Ressourcen nutzt. Es gibt verschiedene Rennen, die vom Cross-Country als Fahrt im Gelände bis zum Downhill-Rennen als schnelle Abfahrt reichen. Neue Formen wie das 4X bieten die Möglichkeit, zu viert eine Strecke abzufahren und den Kampf untereinander auszutragen.
Das ganze Jahr über gibt es sehr viele Sportevents, die vom Weltcup über nationale Meisterschaften bis zu Weltmeisterschaften reichen können. Das ist auch im Jahr 2025 nicht anders.
Was die Straßenrennen des Radsports betrifft, ist die erste dreiwöchige Rundfahrt traditionell der Giro d'Italia, der heuer einen Tick später beginnt.
9. Mai - 1. Juni 2025 Giro d'Italia 2025
Ganzjährige Rennserien
Es gibt einmalige Veranstaltungen, anders läuft es im Motorsport, denn da gibt es nicht eine Veranstaltung mit der Verleihung der WM-Titel, sondern eine Rennserie, die das ganze Jahr andauert.
Themenseiten
Rund um den Ball
Fußball
Golfsport
Tennis
Ballsportarten
Sommer und Winter
Wintersport
Wassersport
Motorsport
Ausdauersport
Radsport
Leichtathletik
Lauftraining
Training
und noch mehr...
Weitere Sportarten
Sportstorys
Olympia
Olympische Spiele