Sie sind hier: Startseite -> Sportstorys -> Optik

Bedeutung der Optik bei der Sportausführung

Teil der Konzentration

Wenn man sich ein Tennisspiel als neutraler Zuschauer betrachtet, dann fällt auf, wie wichtig die Konzentrationsphase ist. Das gilt für die Spielerin bzw. den Spieler in der Funktion als Aufschläger ebenso wie für das Gegenüber, das den Ball zu erwarten hat. Besonders beim Rückspieler ist zu sehen, wie groß die Augen aufgerissen werden, um möglichst früh erkennen zu können, wohin der Ball geschlagen werden könnte. Eine gute Optik ist also wesentlich für den späteren sportlichen Erfolg. Sehr auffällig ist die Konzentration und das Sehen bei einer Schießübung zu beobachten, sei es im Biathlonsport oder auch im Sportschießen.

Viele Zugänge zum Thema Optik

Wie bedeutsam das Sehen im Sport ist, zeigt schon die Ausrüstung. Beim Radrennen tragen die Profis Sonnenbrillen, weil sie sonst geblendet werden und nicht die Straße sehen können. Dann kann es auch schnell zu Fehlern kommen und die Folge ist im schlimmsten Fall ein Massensturz im Hauptfeld.

Einkauftipps
Sportangebote nur kurz reduziert
(Affiliate-Link zu Amazon; bei Kauf unterstützen Sie diese Plattform)

Ein anderes Beispiel, das den bedeutsamen Schutz der Augen, aber auch das gute Sehen in der Ausführung zeigt, sind die Skibrillen. Sie werden bei den alpinen Skirennläuferinnen und Skirennläufern genauso benötigt, wie auch im Snowboardsport, im Langlauf oder überall sonst, wo man im Freien auf dem Schnee seine sportlichen Erfolge anstrebt. Einerseits muss man die Strecke gut sehen können, andererseits gibt es sehr unterschiedliche Färbungen des Himmels, Reflexionen durch Schnee und Sonnenlicht und damit verschiedenste Szenarien, auf die man sich einstellen muss.

Optik und Sehen im SportBildquelle: Pixabay.com / dietmaha

Das ist nicht nur bei den Profis so, auch als Hobbysportlerin oder Hobbysportler kann man darüber berichten und schützt die Augen vor der Sonne oder konzentriert sich ganz besonders. Gerade im Hobbybereich gelingt das nicht immer wie gewünscht, wenn es Probleme mit den Augen gibt. Das kann zum Beispiel bei einem Schlupflid der Fall sein, wobei mit der Oberlidstraffung eine Hilfestellung möglich geworden ist. Gerade für Personen ab dem 35. Lebensjahr kann ein solcher Schritt eine Option sein, wenn man noch möglichst lange konzentriert seinen Lieblingssport ausüben möchte.

Sehen und Konzentration

Ein gutes Augenlicht ist grundsätzlich Voraussetzung, um Aktionen durchführen oder Aktionen der Gegner frühzeitig erahnen zu können. Beim Fußballspiel ist das vielleicht nicht ganz so wesentlich, zumal der Ball ohnehin kaum zu übersehen ist. Beim Tischtennis schaut die Geschichte schon wieder ganz anders aus, weil man den kleinen Ball sehr schnell bewegt und man auch die Flugkurve gut erkennen muss. Andernfalls wird man sich für den falschen Bewegungsablauf entscheiden.

Tischtennis ist aber ein gutes Stichwort, weil man in der Halle spielt und das Hallenlicht stören kann. Auch beim Tennis gibt es in der kalten Jahreszeit die Hallenturniere, an die man sich gewöhnen muss, wenn man davor wochenlang unter freiem Himmel gespielt hat.

Ganz anders läuft es beim Beachvolleyball. Dort gibt es nicht nur die Gegner und das Netz sowie den Partner, sondern auch diese helle runde Ding am Himmel, das schnell blenden kann. Ohne Sonnenbrille ist ein professionelles Spiel nicht zu machen. Und dieses Beispiel zeigt alleine, wie bedeutsam Augenlicht, Konzentration und die Rahmenbedingungen sind. Wenn man nämlich keine gute Optik aufbauen kann, gelingt auch die Konzentration nicht und man wird kaum erfolgreich abschneiden können.

Themenseiten

Diesen Artikel teilen

Artikel-Infos

Optik im SportArtikel-Thema:
Bedeutung der Optik bei der Sportausführung
Beschreibung: Die 🏁 Optik ist ein wesentlicher Bauteil für eine erfolgreiche, sportliche Ausführung. Das gilt beim ✅ Schießen ganz besonders, aber auch bei Tennis und allen anderen Spo

Kategorien

Rund um den Ball
Fußball
Golfsport
Tennis
Ballsportarten

Sommer und Winter
Wintersport
Wassersport
Motorsport

Ausdauersport
Radsport
Leichtathletik
Lauftraining
Training

und noch mehr...
Weitere Sportarten
Sportstorys

Olympia
Olympische Spiele