Die 24. olympischen Winterspiele finden vom 4. bis zum 20. Februar 2022 in Peking und damit in China statt. Es ist das erste Mal, dass zwei Winterspiele hintereinander in Asien stattfinden, denn 2018 war man in Südkorea zu Gast. Außerdem ist es Peking damit gelungen, nach 2008 mit den Sommerspielen nun auch die Winterspiele in der Stadt anbieten zu können.
Unumstritten ist die Austragung freilich nicht, denn die Menschrechtssituation in China ist in keinster Weise lustiger geworden. Vor den olympischen Sommerspielen 2008 in Peking hatte man versprochen, für mehr Freiheit zu sorgen und in Wirklichkeit gab es selbst für die internationalen Sportstars Einschränkungen bei Internet & Co. und für die Menschen im Land erst recht. Nicht wenige Wintersportlerinnen und Wintersportler haben daher die Austragung scharf kritisiert.
Dazu passt auch, dass einige Länder einen diplomatischen Boykott ausgerufen haben. Die Sportlerinnen und Sportler nehmen teil, die politischen Vertreter aber nicht.
Die olympischen Winterspiele sind für die Sportlerinnen und Sportler die größten und damit wichtigsten Wettbewerbe und wer dort Gold gewinnt, steht in den Geschichtsbüchern. Die Sportarten sind den zahlreichen Weltcupbewerben entnommen und meist auch übereinstimmend, aber ein paar Veränderungen gibt es dann doch, denn nicht jeder Bewerb kann ausgetragen werden. Generell ist das Bestreben erkennbar, bei den Sommerspielen und Winterspielen das Programm zu begrenzen und nicht ausufern zu lassen.
Das gelingt mal mehr und mal weniger, wobei es im Winter überschaubare Veränderungen gibt, da es nicht diese riesige Vielfalt wie im Sommersport gibt. Diskussionen sind aber trotzdem nicht zu vermeiden, weil manche Wünsche einfach nicht erfüllt werden oder werden können.
Daher ist man enttäuscht, wenn seine Sportart oder der Bewerb, in dem man besonders gut ist, nicht berücksichtigt wird. Diese Erfahrung haben schon seit langen Jahren die Naturbahnrodler machen müssen, die weiterhin nicht Teil des Programms sind, während die Kunstbahnrodler seit vielen Jahren mitwirken dürfen und um Medaillen im Eiskanal kämpfen.
Sieben Bewerbe wurden hinzugefügt und damit gibt es 109 statt 102 Medaillenentscheidungen. Das große Thema ist der Mixed-Bewerb, der im Shorttrack, im Skispringen oder auch im Boardercross eingeführt wird. Auch im Freestyle wie beim Big Air ist der Mixed-Bewerb eingeführt worden. Dazu gibt es den ziemlich umstrittenen Bewerb des Monobob-Rennens für die Frauen im Bobsport.
Insgesamt werden 109 Bewerbe in sieben Sportarten ausgetragen. Curling beginnt bereits zwei Tage vor der Eröffnungszeremonie, am 20. Februar werden die letzten Bewerbe durchgeführt wie etwa traditionelle das Massenstartrennen der Herren im Langlaufen.
Den genauen Zeitplan aller Sportarten mit den Vorausscheidungen und Gruppenspielen (etwa im Curling oder Eishockey) sowie den Finalentscheidungen finden Sie unter der nachstehenden offiziellen Internetseite der olympischen Winterspiele.
Mit dem Jahr 1896 begannen die olympischen Sommerspiele der Neuzeit, die seither - von Weltkriegen abgesehen - alle vier Jahre stattfinden.
1924 starteten auch die Wintersportarten mit ihrem eigenen Bewerb. Auch hier wird alle vier Jahre eine Veranstaltung durchgeführt, wobei es natürlich deutlich weniger Sportarten gibt als bei den Sommerspielen.
Themenseiten
Rund um den Ball
Fußball
Golfsport
Tennis
Ballsportarten
Sommer und Winter
Wintersport
Wassersport
Motorsport
Ausdauersport
Radsport
Leichtathletik
Lauftraining
Training
und noch mehr...
Weitere Sportarten
Sportstorys
Olympia
Olympische Spiele