Skeleton ist ein spektakulärer Wintersport im Eiskanal, der eine enge Verbindung mit dem Bobsport hat. Die Weltmeisterschaften werden etwa gemeinsam abgehalten, aber die olympische Geschichte verlief nicht so parallel, auch wenn es 1928 die Premiere gegeben hatte. Doch dann folgte eine lange Pause.
Im Eiskanal finden sich neben den Bobfahrern und seit einigen Jahren auch Bobfahrerinnen sowie den Kunstbahnrodlerinnen und Kunstbahnrodler auch die Athleten, die sich wagemutig auf ihrem Skeleton Kopf voraus mit 140 Sachen über das Eis bewegen.
Der Skeletonsport durchlebte verschiedene Phasen und die Geschichte der olympischen Winterspiele erzählt einige davon. Denn schon 1928, bei den zweiten olympischen Winterspielen, war der Skeletonsport im Herrenbewerb Teil des olympischen Programmes, war 1932 aber wieder entfernt worden. !948 nahm man einen zweiten Anlauf, aber vier Jahre später war der Skeletonsport wieder weg vom Fenster.
Erst seit den olympischen Winterspielen 2002 gibt es regelmäßig die Austragung der Rennen im Rahmen der olympischen Winterspiele, wobei dies auch bedeutet, dass seither die Damen um Olympiamedaillen fahren können. Somit hat der Skeletonsport eine breitere Basis und Bühne erhalten, um sich weiterzuentwickeln.
Skeleton bei den olympischen Winterspielen beinhaltet:
Die aktuellste Liste aller Olympiasieger im Skeleton beim Bewerb der Frauen und der Männer bietet Wikipedia an.
https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_Olympiasieger_im_Skeleton
Mit dem Jahr 1896 begannen die olympischen Sommerspiele der Neuzeit, die seither - von Weltkriegen abgesehen - alle vier Jahre stattfinden.
1924 starteten auch die Wintersportarten mit ihrem eigenen Bewerb. Auch hier wird alle vier Jahre eine Veranstaltung durchgeführt, wobei es natürlich deutlich weniger Sportarten gibt als bei den Sommerspielen.
Themenseiten
Rund um den Ball
Fußball
Golfsport
Tennis
Ballsportarten
Sommer und Winter
Wintersport
Wassersport
Motorsport
Ausdauersport
Radsport
Leichtathletik
Lauftraining
Training
und noch mehr...
Weitere Sportarten
Sportstorys
Olympia
Olympische Spiele