Das Segeln ist auch schon lange bei den olympischen Sommerspielen angeboten worden, aber diese Sportart hat immer wieder zum Teil erhebliche Veränderungen erfahren. Das liegt zum einen am Interesse der Teilnehmer, zum anderen an veränderten Bauweisen und weiterer Techniken. Manche Bootsklassen gibt es gar nicht mehr, andere schon länger, aber kaum welche von Beginn an.
Die Geschichte der Bewerbe bei den Olympischen Sommerspielen war nie eine einheitliche und lineare. Das kann man bei Kampfsportarten wie Judo leicht ablesen, denn die Damen haben 1992 erst ihre Premiere gefeiert, während die Herren längst im Einsatz waren, gleichzeitig veränderten sich aber auch die Definitionen für die Gewichtsklassen.
Eine ähnliche, teilweise noch stärkere Entwicklung gab und gibt es auch im Segelsport. Segeln und eingeschlossen Windsurfen gibt es seit den Olympischen Sommerspielen 1908 im Programm, aber keine aktuelle Klasse wird heute noch ausgetragen, die 1908 eingeführt wurde. Das liegt zum Teil daran, dass die Technik bei der Ausarbeitung der Boote sich stark verändert hat und auch die Teilnehmer, deren Anzahl und Möglichkeiten veränderte das Bild deutlich.
Als Beispiel kann man das Windsurfen heranziehen, das seit 1984 olympisch ist und schon vier verschiedene Bootsklassen erlebt hat. Damit verändern sich natürlich auch die Spielregeln, weil man stets neues Material ausprobieren möchte und auch die Regeln selbst, wie die Boote beschaffen sein müssen und wie genau sie erstellt werden, unterliegen Vorschriften, die angepasst werden.
Auch in der Gegenwart bleibt das olympische Programm im Bereich des Segelsports nicht von Veränderungen verschont. In Österreich kennt man besonders die Tornadoklasse durch den Doppel-Olympiasieger Roman Hagara, der mit Hans-Peter Steinacher 2000 und 2004 gewinnen konnte. Diese Klasse wurde 2008 zum letzten Mal ausgetragen, seit 2012 gibt es sie nicht mehr im olympischen Programm. Auch Hubert Raudaschl war lange Jahre ein Thema mit der Bootsklasse Star, die es seit 2012 auch nicht mehr gibt.
Segeln und Windsurfen erlebt immer wieder neue Bootsklassen und neue Bestimmungen. Aktuell beinhaltet das Segeln und Windsurfen der Frauen folgende Klassen:
Segeln und Windsurfen bei den Männern beinhaltet:
Die aktuellste Aufstellung der gesamten Olympiasieger im Segeln und auch die Olympiasieger im Windsurfen bietet Wikipedia an, und zwar unter Berücksichtigung der verschiedensten Bootsklassen sowie der offenen Klassen, die früher olympische Medaillenentscheidungen beinhaltet hatten.
https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_Olympiasieger_im_Segeln/Medaillengewinner
Mit dem Jahr 1896 begannen die olympischen Sommerspiele der Neuzeit, die seither - von Weltkriegen abgesehen - alle vier Jahre stattfinden.
1924 starteten auch die Wintersportarten mit ihrem eigenen Bewerb. Auch hier wird alle vier Jahre eine Veranstaltung durchgeführt, wobei es natürlich deutlich weniger Sportarten gibt als bei den Sommerspielen.
Themenseiten
Rund um den Ball
Fußball
Golfsport
Tennis
Ballsportarten
Sommer und Winter
Wintersport
Wassersport
Motorsport
Ausdauersport
Radsport
Leichtathletik
Lauftraining
Training
und noch mehr...
Weitere Sportarten
Sportstorys
Olympia
Olympische Spiele