Das Rudern hat auch eine lange Tradition im olympischen Sommersport, wobei wieder die Männer viel früher damit begonnen haben als die Frauen. Wesentlich sind die verschiedenen Bootsklassen mit mal einem und mal zwei Ruder und auch die Bootslänge ergo die Zahl der Teilnehmer ist relevant. Die Leichtgewichtsboote haben zusätzliche Rennen ermöglicht.
Das Rudern hat bei den olympischen Sommerspielen eine lange Tradition - zumindest was die Männer betrifft. Manche Bewerbe werden schon seit den Olympischen Sommerspielen 1900 ausgetragen, andere seit 1904. Die Frauen mussten sich wie bei vielen anderen Sportarten und Disziplinen lange gedulden.
Bei den Olympischen Sommerspielen 1976 war es dann so weit und es wurden die Rennen für die Damen eingeführt. Eine Erweiterung gab es im Jahr 1996, als die Leichtgewichtsklassen zusätzlich eingebaut wurden. Es gibt dabei eine Klasse bei den Frauen und zwei bei den Männern.
Zu unterscheiden sind auch die Rennen wie den Zweier oder Vierer ohne Steuerfrau oder Steuermann, bei denen die Mitglieder der Teams jeweils ein Ruder bedienen und den Doppelrennen wie Doppelzweier oder Doppelvierer, bei denen das Doppel aussagt, dass gleichzeitig zwei Ruder von jedem Mitglied bedient werden, um die Boote anzutreiben.
Die längsten Boote gibt es im Achter mit Steuermann, besonders spektakuläre Rennen, da viele Leute gleichzeitig schnell rudern und die nebeneinander liegenden Boote das Rennen besonders dynamisch wirken lassen.
Rudern bei den olympischen Sommerspielen reicht vom Einer bis zum Achter.
Das Rudern der Frauen beinhaltet folgende Bootsklassen:
Das Rudern der Männer beinhaltet folgende Bootsklassen:
Beim Rudern unterscheidet man vor allem die Bootsklassen mit einem Ruder von jenen mit zwei Rudern. Daraus entstanden verschiedene Begriffe und diese haben wir im Rahmen des Kapitels Wassersport zusammengefasst und beschrieben.
Rudersport: Regeln und Fachvokabel
Die aktuellste Liste aller Olympiasieger im Rudern bei Frauen und Männer und unter Berücksichtigung aller Bootsklassen gibt es auf Wikipedia.
https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_Olympiasieger_im_Rudern/Medaillengewinner
Mit dem Jahr 1896 begannen die olympischen Sommerspiele der Neuzeit, die seither - von Weltkriegen abgesehen - alle vier Jahre stattfinden.
1924 starteten auch die Wintersportarten mit ihrem eigenen Bewerb. Auch hier wird alle vier Jahre eine Veranstaltung durchgeführt, wobei es natürlich deutlich weniger Sportarten gibt als bei den Sommerspielen.
Themenseiten
Rund um den Ball
Fußball
Golfsport
Tennis
Ballsportarten
Sommer und Winter
Wintersport
Wassersport
Motorsport
Ausdauersport
Radsport
Leichtathletik
Lauftraining
Training
und noch mehr...
Weitere Sportarten
Sportstorys
Olympia
Olympische Spiele