Das Ringen ist ein traditioneller Kampfsport, der schon lange im Rahmen der olympischen Sommerspiele angeboten wird, aber der es nicht mehr so ganz einfach hat. Es gab Überlegungen, die Sportart komplett aus dem olympischen Programm zu nehmen, was dann aber zu Protesten führte. Im Ringen gibt es die Stile Freistil und Greco, wobei Greco für den Römisch-Griechischen Kampfstil steht und den Männern vorbehalten ist. In der Regel gibt es stets zwei Dritte, weil der dritte Platz nicht ausgekämpft wird.
Die Unterschiede zwischen den Frauenbewerben und den Männerbewerben sind beim Ringen besonders deutlich an den Medaillenlisten abzulesen. Während die ersten Bewerbe für die Männer schon vor dem Ersten Weltkrieg bei den Olympischen Sommerspielen 1904 im Freistil und bei Greco 1908 stattgefunden haben, stiegen die Frauen erst bei den Olympischen Sommerspielen 2004 ein.
Zu unterscheiden ist beim Ringen der Freistil und Greco, das für Griechisch-Römisch steht. Beim Freistil ist der gesamte Körper eine Angriffsfläche, bei Greco nur der Oberkörper. Greco wird nur bei den Männern gekämpft, den Freistil gibt es für Frauen und Männer, wobei es immer wieder zu Veränderungen in den Gewichtseinteilungen kommen kann.
Einen großen Aufschrei gab es, als man das Ringen komplett aus dem olympischen Bewerb streichen wollte. Für viele ist Ringen ähnlich wie die Leichtathletik eine wesentliche Säule der olympischen Sommerspiele und für die Athletinnen und Athleten selbst ist Olympia eine wichtige Bühne. Man hat 2013 mit dem Plan der Streichung aufhorchen lassen, aber Ringen doch belassen, jedoch mit Änderungen.
Die Frauen hatten zum Beispiel bis 2012 vier Klassen, ab 2016 sind es deren aber sechs Klassen, eingeteilt nach Kampfgewicht, die Männer hatten bis 2012 sieben Klassen, und zwar sowohl beim Freistil als auch beim Greco. Und auch das hat sich ab 2016 geändert, indem eine Gewichtsklasse gestrichen wurde und daher wie bei den Frauen in beiden Kampfstilen jeweils sechs Klassen möglich sind.
Gerade beim Kampfsport hat man viele Veränderungen in den Gewichtsklassen vorgenommen wie etwa beim Boxen oder auch beim Ringen. Schwere Kämpfer haben mit zu leichten Gegnern leichtes Spiel und durch das moderne Training sind die Teilnehmer viel durchtrainierter ergo schwerer. Also gab es immer wieder Anpassungen bei den Gewichtsgrenzen.
Das Bantamgewicht der Männer im Freistil wurde zum Beispiel schon 7 Mal (!) geändert.
Ringen bei den olympischen Sommerspielen teilt sich in Freistil und Greco, wobei Greco nur von den Männern betrieben wird.
Ringen im Freistil der Frauen beinhaltet folgende Gewichtsklassen:
Ringen im Freistil der Männer beinhaltet folgende Gewichtsklassen:
Ringen im Greco der Männer beinhaltet folgende Gewichtsklassen:
Die aktuellste Zusammenstellung der Olympiasieger im Ringen bei Frauen und Männer gibt es auf Wikipedia, wobei alle Gewichtsklassen berücksichtigt sind.
https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_Olympiasieger_im_Ringen/Medaillengewinner_Freistil
Mit dem Jahr 1896 begannen die olympischen Sommerspiele der Neuzeit, die seither - von Weltkriegen abgesehen - alle vier Jahre stattfinden.
1924 starteten auch die Wintersportarten mit ihrem eigenen Bewerb. Auch hier wird alle vier Jahre eine Veranstaltung durchgeführt, wobei es natürlich deutlich weniger Sportarten gibt als bei den Sommerspielen.
Themenseiten
Rund um den Ball
Fußball
Golfsport
Tennis
Ballsportarten
Sommer und Winter
Wintersport
Wassersport
Motorsport
Ausdauersport
Radsport
Leichtathletik
Lauftraining
Training
und noch mehr...
Weitere Sportarten
Sportstorys
Olympia
Olympische Spiele