Sie sind hier: Startseite -> Wintersport -> Nordische Ski-WM -> Skispringen Herren Großschanze

Weltmeister im Skispringen der Männer von der Großschanze

Weite Flüge von der Großschanze

Schon vor dem V-Stil waren die Weiten der Großschanze beachtlich, aber seit der V-Stil Anfang der 1990er-Jahre sich durchgesetzt hatte, erreichen die Athleten auf der Großschanze 140 Meter und mehr, je nach Anlage. Die Großschanze ist die Königsdisziplin der Skispringer, wenngleich viele das Teamspringen noch höher bewerten.

Tatsache ist aber, dass in einer Weltcupsaison fast nicht mehr auf der Normalschanze gesprungen wird und meist die Großschanze mit Weiten von 125 bis teilweise über 140 Meter eingesetzt werden. Daher ist die Großschanze zum Normalprogramm geworden, während die Normalschanze nur bei den Großereignissen und in Bewerben davor zur Einstimmung gewählt wird - früher war es eher umgekehrt.

Daher brauchen sich die Skispringer auch nicht groß für die Weltmeisterschaft umstellen, was sich auf der Normalschanze schon eher zuträgt. Gesprungen wird wie im Weltcup, das heißt, es gibt eine Qualifikation und der eigentliche Bewerb findet in zwei Durchgängen statt, wobei im finalen zweiten Durchgang in gestürzter Reihenfolge gesprungen wird. Der Führende nach dem ersten Durchgang springt als Letzter im zweiten. Der Weltmeister im Skispringen von der Großschanze ist meistens auch ein Springer, der die ganze Saison sehr gute Leistungen gezeigt hatte.

Weltmeisterschaft 2025 in Trondheim

Gold: Domen Prevc (Slowenien)
Silber: Jan Hörl (Österreich)
Bronze: Ryoyu Kobayashi (Japan)

 

Weltmeister Skispringen Großschanze

JahrGoldSilberBronze
2025 Domen Prevs (SLO) Jan Hörl (AUT) Ryoyu Kobayashi (JPN)
2023 Timi Zajc (SLO) Ryoyu Kobayashi (JPN) Dawid Kubacki (POL)
2021 Stefan Kraft (AUT) Robert Johansson (NOR) Karl Geiger (GER)
2019 Markus Eisenbichler (GER) Karl Geiger (GER) Killian Peier (SUI)
2017 Stefan Kraft (AUT) Andreas Wellinger (GER) Piotr Zyla (POL)
2015 Severin Freund (GER) Gregor Schlierenzauer (AUT) Rune Velta (NOR)
2013 Kamil Stoch (POL) Peter Prevc (SLO) Anders Jacobsen (NOR)
2011 Gregor Schlierenzauer (AUT) Thomas Morgenstern (AUT) Simon Ammann (SUI)
2009 Andreas Küttel (SUI) Martin Schmitt (GER) Anders Jacobsen (NOR)
2007 Simon Ammann (SUI) Harri Olli (FIN) Roar Ljoekelssoey (NOR)
2005 Janne Ahonen (FIN) Roar Ljoekelsoey (NOR) Jakub Janda (CZE)
2003 Adam Malysz (POL) Matti Hautamaeki (FIN) Noriaki Kasai (JPN)
2001 Martin Schmitt (GER) Adam Malysz (POL) Janne Ahonen (FIN)
1999 Martin Schmitt (GER) Sven Hannawald (GER) Hideharu Miyahira (JPN)
1997 Masahiko Harada (JPN) Dieter Thoma (GER) Sylvain Freiholz (SUI)
1995 Tommy Ingebrigtsen (NOR) Andreas Goldberger (AUT) Jens Weißflog (GER)
1993 Espen Bredesen (NOR) Jaroslav Sakala (CZE) Andreas Goldberger (AUT)
1991 Franci Petek (YUG) Rune Olijnyk (NOR) Jens Weißflog (GER)
1989 Jari Puikkonen (FIN) Jens Weißflog (DDR) Matti Nykänen (FIN)
1987 Andreas Felder (AUT) Vegard Opaas (NOR) Ernst Vettori (AUT)
1985 Per Bergerud (NOR) Jari Puikkonen (FIN) Matti Nykänen (FIN)
1984 Matti Nykänen (FIN) Jens Weißflog (DDR) Pavel Ploc (TCH)
1982 Matti Nykänen (FIN) Olav Hansson (NOR) Armin Kogler (AUT)
1980 Jouko Tärmänen (FIN) Hubert Neuper (AUT) Jari Puikkonen (FIN)
1978 Tapio Räisänen (FIN) Alois Lipburger (AUT) Falko Weißpflog (DDR)
1976 Karl Schnabl (AUT) Anton Innauer (AUT) Henry Glaß (DDR)
1974 Hans-Georg Aschenbach (DDR) Heinz Wosipiwo (DDR) Rudolf Höhnl (TCH)
1972 Wojciech Fortuna (POL) Walter Steiner (SUI) Rainer Schmidt (DDR)
1970 Gari Napalkov (URS) Jiri Raska (TCH) Stanislaw Daniel (POL)
1968 Vladimir Beloussov (URS) Jiri Raska (TCH) Lars Grini (NOR)
1966 Bjoern Wirkola (NOR) Takashi Fujisawa (JPN) Kjell Sjöberg (SWE)
1964 Toralf Engan (NOR) Veikko Kankkonen (FIN) Torgeir Brandtzaeg (NOR)
1962 Helmut Recknagel (DDR) Nikolai Kamenski (URS) Niilo Halonen (FIN)
1960 Helmut Recknagel (GER) Niilo Halonen (FIN) Otto Leodolter (AUT)
1958 Juhani Kärkinen (FIN) Ensio Hyytiä (FIN) Helmut Recknagel (DDR)
1956 Antti Hyvärinen (FIN) Aulis Kallakorpi (FIN) Harry Glaß (GER)
1954 Matti Pietikäinen (FIN) Veikko Heinonen (FIN) Bror Östman (SWE)
1952 Arnfinn Bergmann (NOR) Torbjoern Falkanger (NOR) Karl Holmström (SWE)
1950 Hans Bjoernstad (NOR) Thure Lindgren (SWE) Arnfinn Bergmann (NOR)
1948 Petter Hugsted (NOR) Birger Ruud (NOR) Thorleif Schjelderup (NOR)
1941 Paavo Vierto (FIN) Leo Laakso (FIN) Sven Selanger (SWE)
1939 Josef Bradl (GER) Birger Ruud (NOR) Arnholdt Kongsgard (NOR)
1938 Asbjoern Ruud (NOR) Stanislaw Marusarz (POL) Hilmar Myhra (NOR)
1937 Birger Ruud (NOR) Reidar Andersen (NOR) Sigurd Solid (NOR)
1936 Birger Ruud (NOR) Sven Selanger (SWE) Reidar Andersen (NOR)
1935 Birger Ruud (NOR) Reidar Andersen (NOR) Alf Andersen (NOR)
1934 Kristian Johansson (NOR) Arne Hovde (NOR) Sven Selanger (SWE)
1933 Marcel Reymond (SUI) Rudolf Burkert (TCH) Sven Selanger (SWE)
1932 Birger Ruud (NOR) Hans Beck (NOR) Kaare Wahlberg (NOR)
1931 Birger Ruud (NOR) Fritz Kaufmann (SUI) Sven Selanger (SWE)
1930 Gunnar Andersen (NOR) Reidar Andersen (NOR) Sigmund Ruud (NOR)
1929 Sigmund Ruud (NOR) Kristian Johansson (NOR) Hans Kleppen (NOR)
1928 Alf Andersen (NOR) Sigmund Ruud (NOR) Rudolf Burkert (TCH)
1927 Tore Edman (SWE) Willen Dick (TCH) Bertil Carlsson (SWE)
1926 Jacob Tullin (NOR) Otto Aasen (NOR) Georg Oesterholt (NOR)
1925 Willen Dick (TCH) Henry Ljungmann (NOR) Frantisek Wende (TCH)
1924 Jacob Tullin (NOR) Narve Bonna (NOR) Anders Haugen (USA)

Lesen Sie auch

Die alpine Ski-WM beinhaltet alle angesetzten Rennen des alpinen Skisports, also vom Slalom über die Abfahrt bis zum Riesenslalom. Nach den olympischen Winterspielen ist der Gewinn einer Goldmedaille bei der Weltmeisterschaft die zweitgrößte Ehre, die man erreichen kann.

Alpine Ski-Weltmeisterschaften (Vorschau, Siegerlisten)

Die größte der drei Weltmeisterschaften ist die nordische Ski-WM. Sie beinhaltet alle Bewerbe im Skispringen, Langlaufen sowie in der nordischen Kombination. Daher gibt es deutlich mehr Medaillenchancen, allerdings aufgeteilt auf die drei Sportarten.

Nordische Ski-Weltmeisterschaften (Vorschau, Siegerlisten)

Langlaufen spielt auch im Biathlonsport eine große Rolle, wobei die Überwindung der Loipen durch das Schießen mit dem Gewehr kombiniert werden. Die WM umfasst alle Bewerbe, die sonst im Weltcup anstehen und das ergibt bis zu sieben Rennen für die Teilnehmerin oder den Teilnehmer.

Biathlon-Weltmeisterschaft (Vorschau, Siegerlisten)

 

Themenseiten

Diesen Artikel teilen

Artikel-Infos

Nordische Ski-WM Skispringen Großschanze der HerrenArtikel-Thema:
Weltmeister im Skispringen der Männer von der Großschanze
Beschreibung: Liste der 🥇 Weltmeister im Skispringen von der Großschanze im ✅ Rahmen der Nordischen Ski-Weltmeisterschaften.

Kategorien

Rund um den Ball
Fußball
Golfsport
Tennis
Ballsportarten

Sommer und Winter
Wintersport
Wassersport
Motorsport

Ausdauersport
Radsport
Leichtathletik
Lauftraining
Training

und noch mehr...
Weitere Sportarten
Sportstorys

Olympia
Olympische Spiele