Sie sind hier: Startseite -> Wintersport -> Nordische Ski-WM -> Kombination Herren Teamsprint
Im Jahr 2013 erhielt die Nordische Ski-Weltmeisterschaft auf Basis der Nordischen Kombination einen weiteren spannenden Bewerb, und zwar den Teamsprint, den man schon vom Langlauf her kannte und der auch im Weltcup bereits sehr erfolgreich durchgeführt worden ist. Somit gibt es abseits des normalen Teambewerbs eine weitere Möglichkeit, als Mannschaft eine Medaille zu gewinnen.
Beim Teamsprint besteht die Mannschaft aus zwei Mitgliedern, wobei jeder einen Sprung von der Schanze zeigen muss und dann 7,5 Kilometer Langlauf absolviert. Die beiden Sprünge werden wie beim Teambewerb zusammengezählt und ergeben den Zeitabstand zu den Konkurrenzteams. Das Langlaufen über 15 Kilometer erfolgt dann in der Weise, dass Mitglied A 1,5 Kilometer in einer Schleife zurücklegt und sich dann erholt, während Mitglied B die zweite Runde läuft. Insgesamt laufen die beiden jeweils fünf Runden mal 1,5 Kilometer ergo die 7,5 Kilometer, wobei es durch die raschen und oftmaligen Wechsel eine große Dynamik gibt.
Für die Athleten ist der Bewerb spannend, aber auch eine kräftezehrende Herausforderung, weil man in seiner Runde mit Vollgas unterwegs sein muss und dann aber noch vier weitere Runden genauso schnell laufen können muss. Nicht selten geht einer in der Schlussrunde ein und viel Zeit wird verloren, denn auch auf einer so kurzen Runde kann ein kleiner Anstieg zum großen Hindernis werden.
Interessant ist, dass Norwegen in den ersten Bewerben keine Goldmedaille erreichen konnte, Österreich feierte seinen ersten Sieg und damit den Weltmeistertitel im Teamsprint 2021 in Oberstdorf, Deutschland und Frankreich waren bald erfolgreich.
Gold: Österreich
Silber: Norwegen
Bronze: Deutschland
Jahr | Gold | Silber | Bronze |
---|---|---|---|
2021 | Österreich | Norwegen | Deutschland |
2019 | Deutschland | Norwegen | Österreich |
2017 | Deutschland | Norwegen | Japan |
2015 | Frankreich | Deutschland | Norwegen |
2013 | Frankreich | Österreich | Deutschland |
Die alpine Ski-WM beinhaltet alle angesetzten Rennen des alpinen Skisports, also vom Slalom über die Abfahrt bis zum Riesenslalom. Nach den olympischen Winterspielen ist der Gewinn einer Goldmedaille bei der Weltmeisterschaft die zweitgrößte Ehre, die man erreichen kann.
Alpine Ski-Weltmeisterschaften (Vorschau, Siegerlisten)
Die größte der drei Weltmeisterschaften ist die nordische Ski-WM. Sie beinhaltet alle Bewerbe im Skispringen, Langlaufen sowie in der nordischen Kombination. Daher gibt es deutlich mehr Medaillenchancen, allerdings aufgeteilt auf die drei Sportarten.
Nordische Ski-Weltmeisterschaften (Vorschau, Siegerlisten)
Langlaufen spielt auch im Biathlonsport eine große Rolle, wobei die Überwindung der Loipen durch das Schießen mit dem Gewehr kombiniert werden. Die WM umfasst alle Bewerbe, die sonst im Weltcup anstehen und das ergibt bis zu sieben Rennen für die Teilnehmerin oder den Teilnehmer.
Biathlon-Weltmeisterschaft (Vorschau, Siegerlisten)
Themenseiten
Rund um den Ball
Fußball
Golfsport
Tennis
Ballsportarten
Sommer und Winter
Wintersport
Wassersport
Motorsport
Ausdauersport
Radsport
Leichtathletik
Lauftraining
Training
und noch mehr...
Weitere Sportarten
Sportstorys
Olympia
Olympische Spiele