Sie sind hier: Startseite -> Wintersport -> Nordische Ski-WM -> Kombination Herren Teambewerb
Der Teambewerb der Nordischen Kombination entscheidet sich oft schon bei der Aufstellung der Mannschaft. Der Trainer kann Athleten aufstellen, die sehr gut springen können, um so einen großen Vorsprung für den Langlauf herauszuholen. Oder er kann sehr laufstarke Athleten aufstellen, die einen möglichen Rückstand in der Loipe rasch aufholen können. Wie so oft ist das Mittelmaß aus beidem erforderlich.
Eine Mannschaft besteht aus vier Mitgliedern, die jeder für sich einen Sprung entweder von der Großschanze oder von der Normalschanze absolvieren und jeder läuft auch fünf Kilometer. 2011 kam es zu der Situation, dass es einen Teambewerb sowohl von der Normalschanze als auch von der Großschanze gab, aber meist wird von der Normalschanze gesprungen. Alle vier Sprünge werden summiert und ergeben das Ranking und damit die Zeitabstände für den Langlauf. Im Langlauf kann der Trainer die Reihenfolge nach dem Springen bestimmen und damit die Taktik festlegen, wann er welchen guten oder schwächeren Läufer auf die Loipe schickt.
Beim Teambewerb in der Nordischen Kombination gibt es in der Regel bis zu fünf Mannschaften, die nach dem Springen eine Chance auf eine Medaille haben. Sechs Mannschaften sind eher selten, vier immer wieder anzutreffen. Deutschland hat meistens ein sehr starkes Team, auch Norwegen und Österreich ist immer gut für Medaillen, dazu kommen noch Frankreich und Japan, ab und zu auch die USA, um den Weltmeistertitel im Teambewerb der Nordischen Kombination zu erobern.
Gold: Deutschland
Silber: Österreich
Bronze: Norwegen
Jahr | Gold | Silber | Bronze |
---|---|---|---|
2025 (GH) | Deutschland | Österreich | Norwegen |
2023 (GH) | Norwegen | Deutschland | Österreich |
2021 (NH) | Norwegen | Deutschland | Österreich |
2019 (NH) | Norwegen | Deutschland | Österreich |
2017 (NH) | Deutschland | Norwegen | Österreich |
2015 (NH) | Deutschland | Norwegen | Frankreich |
2013 (NH) | Frankreich | Norwegen | USA |
2011 (GH) | Österreich | Deutschland | Norwegen |
2011 (NH) | Österreich | Deutschland | Norwegen |
2009 | Japan | Deutschland | Norwegen |
2007 | Finnland | Deutschland | Norwegen |
2005 | Norwegen | Deutschland | Österreich |
2003 | Österreich | Deutschland | Finnland |
2001 | Norwegen | Österreich | Finnland |
1999 | Finnland | Norwegen | Russland |
1997 | Norwegen | Finnland | Österreich |
1995 | Japan | Norwegen | Schweiz |
1993 | Japan | Norwegen | Deutschland |
1991 | Österreich | Frankreich | Japan |
1989 | Norwegen | Schweiz | DDR |
1987 | BRD | Norwegen | UdSSR |
1985 | BRD | Norwegen | Finnland |
1984 | Norwegen | Finnland | UdSSR |
1982 | DDR | Finnland Norwegen |
Als zusätzliche Ergänzung nach der Einführung des Damenbewerbs wurde bei der Nordischen Ski-Weltmeisterschaft 2023 in Planica auch der Mixed-Bewerb eingeführt. Dabei bilden zwei Frauen und zwei Männer ein Nationalteam und springen jeweils von der Normalschanze und laufen in insgesamt 6 Runden auf der Lopie. Die Männer laufen 5 Kilometer (2 Runde zu 2,5 km), die Frauen 2,5 Kilometer - also eine Runde.
Gold: Norwegen
Silber: Deutschland
Bronze: Österreich
Jahr | Gold | Silber | Bronze |
---|---|---|---|
2025 | Norwegen | Deutschland | Österreich |
2023 | Norwegen | Deutschland | Österreich |
Die alpine Ski-WM beinhaltet alle angesetzten Rennen des alpinen Skisports, also vom Slalom über die Abfahrt bis zum Riesenslalom. Nach den olympischen Winterspielen ist der Gewinn einer Goldmedaille bei der Weltmeisterschaft die zweitgrößte Ehre, die man erreichen kann.
Alpine Ski-Weltmeisterschaften (Vorschau, Siegerlisten)
Die größte der drei Weltmeisterschaften ist die nordische Ski-WM. Sie beinhaltet alle Bewerbe im Skispringen, Langlaufen sowie in der nordischen Kombination. Daher gibt es deutlich mehr Medaillenchancen, allerdings aufgeteilt auf die drei Sportarten.
Nordische Ski-Weltmeisterschaften (Vorschau, Siegerlisten)
Langlaufen spielt auch im Biathlonsport eine große Rolle, wobei die Überwindung der Loipen durch das Schießen mit dem Gewehr kombiniert werden. Die WM umfasst alle Bewerbe, die sonst im Weltcup anstehen und das ergibt bis zu sieben Rennen für die Teilnehmerin oder den Teilnehmer.
Biathlon-Weltmeisterschaft (Vorschau, Siegerlisten)
Themenseiten
Rund um den Ball
Fußball
Golfsport
Tennis
Ballsportarten
Sommer und Winter
Wintersport
Wassersport
Motorsport
Ausdauersport
Radsport
Leichtathletik
Lauftraining
Training
und noch mehr...
Weitere Sportarten
Sportstorys
Olympia
Olympische Spiele