Sie sind hier: Startseite -> Wintersport -> Nordische Ski-WM -> Kombination Herren Großschanze

Weltmeister der Nordischen Kombination mit Großschanze

Einzelbewerb mit größeren Weiten

Im Sprintbewerb können sich die sprungstarken Kombinierer gegenüber den starken Läufern eher eine gute Ausgangsposition erarbeiten, als beim Einzel. Denn die 7,5 Kilometer lange Strecke gab den starken Langläufern nicht soviel Zeit, um den möglichen Rückstand aus dem Sprungbewerb wettzumachen, da der Sprint mit der Großschanze kombiniert wurde. Der Sprint war eine neue Disziplin der Nordischen Kombination als Ergänzung zum Einzelbewerb, der mit zwei Sprünge von der Normalschanze plus 15 Kilometer Langlauf erfolgt war.

Die guten Springer konnten sich auf der Großschanze besser absetzen und mit 7,5 Kilometer Strecke war man eher mit der Chance ausgestattet, sich vor den guten Läufern zu behaupten. Von 1999 bis 2009 wurde der Sprint so ausgetragen, doch im Weltcup wurden Massenstart und Sprint gestrichen und man setzte nur noch auf den Einzelbewerb.

So kam es, dass der Einzelbewerb zwei Varianten erhielt, nämlich den Sprung von der Normalschanze oder Großschanze kombiniert mit dem Lauf über die zehn Kilometer auf der Loipe. Der Sprint war Geschichte und der Einzelbewerb wurde zweifach ausgetragen, zum Beispiel bei der Weltmeisterschaft. Allerdings zeigt sich, dass die Sieger sehr ähnliche sind und so sind die Deutschen und Norwegen immer unter den Favoriten zu finden, Österreich hat durch Bernhard Gruber einen Titelträger stellen können und überraschend kam 2021 mit dem jungen Johannes Lamparter ein zweiter Weltmeister in der Nordischen Kombination dazu.

Weltmeisterschaft 2023 in Planica

Gold: Jarl Magnus Riiber (Norwegen)
Silber: Jens Luraas Oftebro (Norwegen)
Bronze: Johannes Lamparter (Österreich)

 

Weltmeister in der Nordischen Kombination - Großschanze

Jahr Gold Silber Bronze
2023 Jarl Magnus Riiber (NOR) Jens Luraas Oftebro (NOR) Johannes Lamparter (AUT)
2021 Johannes Lamparter (AUT) Jarl Magnus Riiber (NOR) Akito Watabe (JPN)
2019 Eric Frenzel (GER) Jan Schmid (NOR) Franz-Josef Rehrl (AUT)
2017 Johannes Rydzek (GER) Akito Watabe (JPN) Francois Braud (FRA)
2015 Bernhard Gruber (AUT) Francois Braud (FRA) Johannes Rydzek (GER)
2013 Eric Frenzel (GER) Bernhard Gruber (AUT) Jason Lamy Chappuis (FRA)
2011 Jason Lamy Chappuis (FRA) Johannes Rydzek (GER) Eric Frenzel (GER)
2009 Bill Demong (USA) Björn Kircheisen (GER) Jason Lamy Chappuis (FRA)
2007 Hannu Manninen (FIN) Magnus Moan (NOR) Björn Kircheisen (GER)
2005 Ronny Ackermann (GER) Magnus Moan (NOR) Kristian Hammer (NOR)
2003 Johnny Spillane (USA) Ronny Ackermann (GER) Felix Gottwald (AUT)
2001 Marko Baacke (GER) Samppa Lajunen (FIN) Ronny Ackermann (GER)
1999 Bjarte Engen Vik (NOR) Mario Stecher (AUT) Kenji Ogiwara (JPN)

Lesen Sie auch

Alle zwei Jahre gibt es das dichte Programm der alpinen und nordischen Ski-Weltmeisterschaften sowie der Biathlon-WM, wobei im Biathlon die Weltmeisterschaft jedes Jahr stattfinden kann. Die größte Veranstaltung ist jene der Nordischen, weil mit Skispringen, Nordischer Kombination und Langlaufen gleich drei Wintersportarten berücksichtigt werden.

Seit geraumer Zeit gibt es die Weltmeisterschaft der Nordischen alle zwei Jahre in ungeraden Jahren, sodass man sich nicht mit den olympischen Winterspielen überschneiden kann.

Die meisten Bewerbe finden natürlich im Langlaufen statt, wo es mit dem Skatingstil (oder auch der freien Technik) sowie dem klassischen Langlaufstil zwei Ausrichtungen gibt. Außerdem gibt es mit dem Sprint und den langen Rennen zwei verschiedene Voraussetzungen. Frauen und Männer bestreiten die gleichen Rennen, nur laufen die Männer länger.

Die gleichen Bewerbe gibt es auch für die Männer mit jedoch längerer Strecke. Sie laufen den Marathon über 50 Kilometer statt 30 bei den Frauen oder 15 Kilometer statt der 10 Kilometer, die Rennen sind sonst die gleichen bis hin zum Teamsprint.

Die zweite Sportart ist die Nordische Kombination, bei der sowohl die Normalschanze als auch die Großschanze für den Sprung eingesetzt werden kann. Zusätzlich gibt es dem Teambewerb und als neuen Bewerb wurde der Teamsprint aufgebaut.

Das dritte Standbein der nordischen Ski-Weltmeisterschaften ist das Skispringen, bei dem seit geraumer Zeit auch die Frauen mitwirken dürfen. Sie absolvieren ein Einzel und den Teambewerb, die Männer haben sowohl die Normalschanze als auch die Großschanze als Bewerb zur Verfügung. Aufgrund des immer besseren Damenskispringens hat sich auch der Mixed-Bewerb herausgebildet.

Themenseiten

Diesen Artikel teilen

Artikel-Infos

Nordische Ski-WM Nordische Kombination GroßschanzeArtikel-Thema:
Weltmeister der Nordischen Kombination mit Großschanze
Beschreibung: Liste der 🥇 Weltmeister im Einzelbewerb der Nordischen Kombination auf der ✅ Großschanze mit einem Sprung und 10 km Langlauf.

Kategorien

Rund um den Ball
Fußball
Golfsport
Tennis
Ballsportarten

Sommer und Winter
Wintersport
Wassersport
Motorsport

Ausdauersport
Radsport
Leichtathletik
Lauftraining
Training

und noch mehr...
Weitere Sportarten
Sportstorys

Olympia
Olympische Spiele