Sie sind hier: Startseite -> Wintersport -> Nordische Ski-WM -> Kombination Damen Normalschanze
Betrachtet man den nordischen Skisport, so haben die Frauen im Biathlon und im Langlauf schon sehr lange ihre eigenen Weltcupbewerbe austragen können und auch die WM-Medaillen oder Medaillen bei den olympischen Winterspielen sind völlig normal geworden. Die Skispringerinnen haben schon ein gutes Stück länger gebraucht, bis sie diese Möglichkeiten hatten, sind aber auch schon mehrfach im Einsatz gewesen, um die Weltmeisterin zu küren.
In der Saison 2020/2021 gab es nun eine weitere Ergänzung, und zwar in der Nordischen Kombination durch eine Weltcupwertung für die Frauen und trotz sehr weniger Bewerbe auch schon die Zulassung des Einzelbewerbs im Programm der Nordischen Ski-Weltmeisterschaften 2021 in Oberstdorf.
Dieser Einzelbewerb sieht so aus, dass von der Normalschanze ein Sprung absolviert wird und danach gibt es das Langlaufen, jedoch mit halber Strecke, also 5 km statt der bei den Männern üblichen 10 km, ehe die Siegerin feststeht - und im Falle der WM auch die Weltmeisterin.
Der Hintergedanke des schnellen Aufnehmens in das WM-Programm war wohl, dass man mehr Mädchen für diese Sportart gewinnen will, um eine höhere Dichte zu erreichen. Beim Skispringen hat man erkennen können, wie von Jahr zu Jahr die Leistungen besser wurden und spannende Wettkämpfe entstanden sind. Das wünscht man sich für die Nordische Kombination natürlich auch.
Die Premiere war jedenfalls ein norwegisches Fest mit einem Dreifachsieg und somit gingen alle Medaillen an Norwegen und damit logischerweise auch der erste Weltmeistertitel der Nordischen Kombination der Frauen.
Gold: Yuna Kasai (Japan)
Silber: Gyda Hansen (Norwegen)
Bronze: Haruka Kasai (Japan)
Einzelbewerb (Gundersen)
Gold: Gyda Hansen (Norwegen)
Silber: Ida-Marie Hagen (Norwegen)
Bronze: Lisa Hirner (Österreich)
Jahr | Gold | Silber | Bronze |
---|---|---|---|
2025 | Gyda Hansen (NOR) | Ida-Marie Hagen (NOR) | Lisa Hirner (AUT) |
2025 | Yuna Kasai (JPN) | Gyda Hansen (NOR) | Haruka Kasai (JPN) |
2023 | Gyda Hansen (NOR) | Nathalie Armbruster (GER) | Haruka Kasai (JPN) |
2021 | Gyda Hansen (NOR) | Mari Leinan Lund (NOR) | Marte Leinan Lund (NOR) |
Als zusätzliche Ergänzung nach der Einführung des Damenbewerbs wurde bei der Nordischen Ski-Weltmeisterschaft 2023 in Planica auch der Mixed-Bewerb eingeführt. Dabei bilden zwei Frauen und zwei Männer ein Nationalteam und springen jeweils von der Normalschanze und laufen in insgesamt 6 Runden auf der Lopie. Die Männer laufen 5 Kilometer (2 Runde zu 2,5 km), die Frauen 2,5 Kilometer - also eine Runde.
Gold: Norwegen
Silber: Deutschland
Bronze: Österreich
Jahr | Gold | Silber | Bronze |
---|---|---|---|
2025 | Norwegen | Deutschland | Österreich |
2023 | Norwegen | Deutschland | Österreich |
Die alpine Ski-WM beinhaltet alle angesetzten Rennen des alpinen Skisports, also vom Slalom über die Abfahrt bis zum Riesenslalom. Nach den olympischen Winterspielen ist der Gewinn einer Goldmedaille bei der Weltmeisterschaft die zweitgrößte Ehre, die man erreichen kann.
Alpine Ski-Weltmeisterschaften (Vorschau, Siegerlisten)
Die größte der drei Weltmeisterschaften ist die nordische Ski-WM. Sie beinhaltet alle Bewerbe im Skispringen, Langlaufen sowie in der nordischen Kombination. Daher gibt es deutlich mehr Medaillenchancen, allerdings aufgeteilt auf die drei Sportarten.
Nordische Ski-Weltmeisterschaften (Vorschau, Siegerlisten)
Langlaufen spielt auch im Biathlonsport eine große Rolle, wobei die Überwindung der Loipen durch das Schießen mit dem Gewehr kombiniert werden. Die WM umfasst alle Bewerbe, die sonst im Weltcup anstehen und das ergibt bis zu sieben Rennen für die Teilnehmerin oder den Teilnehmer.
Biathlon-Weltmeisterschaft (Vorschau, Siegerlisten)
Themenseiten
Rund um den Ball
Fußball
Golfsport
Tennis
Ballsportarten
Sommer und Winter
Wintersport
Wassersport
Motorsport
Ausdauersport
Radsport
Leichtathletik
Lauftraining
Training
und noch mehr...
Weitere Sportarten
Sportstorys
Olympia
Olympische Spiele