Sie sind hier: Startseite -> Wintersport -> Nordische Ski-WM -> Langlauf Teamsprint Herren

Weltmeister im Langlauf-Sprint der Männer

Zwei Herren bilden ein Nationalteam im Sprint

Im Rahmen der Nordischen Ski-Weltmeisterschaften 2005 wurde das Langlaufprogramm nochmals erweitert, indem zum Sprintbewerb der Teamsprint hinzugefügt wurde. Er wechselt ebenfalls den Laufstil zwischen klassischen Stil und Freistil und erfordert zwei Mitglieder eines Nationalteams, die jeweils drei Runden laufen. Fix qualifiziert ist man für das Halbfinale, im Finale laufen dann 10 Mannschaften.

Das heißt, dass im klassischen Stil gelaufen wird, wenn beim letzten Großereignis (WM oder olympische Winterspiele) in der freien Technik, ergo im Skatingstil gelaufen worden war. So haben beide Laufstile weiterhin ihre Daseinsberechtigung und bei den nächsten Großereignissen gibt es wieder den Wechsel zurück.

Mit dem Halbfinale beginnt der Bewerb im Teamsprint, wobei Mitglied A die erste Runde läuft und sich erholen kann, während Mitglied B die zweite Runde absolviert. Insgesamt werden also von jeder Mannschaft sechs Runden gelaufen und entsprechend der Leistung steigt man in das Finale auf, wenn man gut genug war. Im Finale wird dann um die Medaillen gekämpft und natürlich gelaufen. Bei den Männern gibt es ähnlich dem Einzel verschiedene Nationen, die die Medaillen oder den Weltmeistertitel im Teamsprint der Männer abräumen können. Norwegen ist immer zu nennen, aber auch Russland oder Italien haben häufig ein starkes Duo.

Weltmeisterschaft 2025 in Trondheim

Teamsprint - Klassisch

Gold: Norwegen
Silber: Finnland
Bronze: Schweden

 

Weltmeister im Teamsprint (K = klassisch, F = Freistil)

JahrGoldSilberBronze
2025 (K) Norwegen Finnland Schweden
2023 (F) Norwegen Italien Frankreich
2021 (F) Norwegen Finnland Russland
2019 (K) Norwegen Russland Italien
2017 (K) Russland Italien Finnland
2015 (F) Norwegen Russland Italien
2013 (F) Russland Schweden Kasachstan
2011 (K) Kanada Norwegen Russland
2009 (K) Norwegen Deutschland Finnland
2007 (F) Italien Russland Tschechien
2005 (F) Norwegen Deutschland Tschechien

Lesen Sie auch

Die alpine Ski-WM beinhaltet alle angesetzten Rennen des alpinen Skisports, also vom Slalom über die Abfahrt bis zum Riesenslalom. Nach den olympischen Winterspielen ist der Gewinn einer Goldmedaille bei der Weltmeisterschaft die zweitgrößte Ehre, die man erreichen kann.

Alpine Ski-Weltmeisterschaften (Vorschau, Siegerlisten)

Die größte der drei Weltmeisterschaften ist die nordische Ski-WM. Sie beinhaltet alle Bewerbe im Skispringen, Langlaufen sowie in der nordischen Kombination. Daher gibt es deutlich mehr Medaillenchancen, allerdings aufgeteilt auf die drei Sportarten.

Nordische Ski-Weltmeisterschaften (Vorschau, Siegerlisten)

Langlaufen spielt auch im Biathlonsport eine große Rolle, wobei die Überwindung der Loipen durch das Schießen mit dem Gewehr kombiniert werden. Die WM umfasst alle Bewerbe, die sonst im Weltcup anstehen und das ergibt bis zu sieben Rennen für die Teilnehmerin oder den Teilnehmer.

Biathlon-Weltmeisterschaft (Vorschau, Siegerlisten)

 

Themenseiten

Diesen Artikel teilen

Artikel-Infos

Nordische Ski-WM Teamsprint der HerrenArtikel-Thema:
Weltmeister im Langlauf-Sprint der Männer
Beschreibung: Liste der 🥇 Weltmeister und Medaillengewinner im Langlauf-Teamsprint der Männer bei den ✅ Nordischen Ski-Weltmeisterschaften.

Kategorien

Rund um den Ball
Fußball
Golfsport
Tennis
Ballsportarten

Sommer und Winter
Wintersport
Wassersport
Motorsport

Ausdauersport
Radsport
Leichtathletik
Lauftraining
Training

und noch mehr...
Weitere Sportarten
Sportstorys

Olympia
Olympische Spiele