Die Staffelrennen sind im Langlauf immer etwas Besonderes, egal, ob bei den Damen oder Herren. Bei den Frauen ist die Dichte der Weltklassemannschaften nicht ganz so groß wie bei den Herren, aber die Rennen werden trotzdem fast immer erst auf den letzten Kilometern entschieden. Die Frauen liefen die Staffel ab 1954, aber zu dritt. Erst ab 1974 wurde das heutige Format eingeführt.
Die Staffel ist deshalb so spannend, weil sich mit jeder Athletin die Rennsituation schnell ändern kann. Von jeder Mannschaft starten vier Athletinnen, die jeweils fünf Kilometer zurücklegen müssen. Nach der Umstellung im Weltcup änderte sich das insofern, als 4 x 7,5 km gelaufen wird.
Wobei die ersten beiden in der klassischen Technik laufen, die beiden anderen in der freien Technik. Bei der Aufstellung ist daher auch die Taktik gefragt, um die vermeintlich schwächeren Läuferinnen besser zu unterstützen und das Gesamtergebnis nicht zu gefährden. Eine Mannschaft mit starken Läuferinnen im klassischen Stil können etwa einen Vorsprung herausholen, um die schwächeren Skaterinnen mit einer guten Position auszustatten, die dann mehr Möglichkeiten vorfinden könnte, wenn die anderen Teams erst aufholen müssen.
Bei den Frauen sind die Staffeln aber eine Angelegenheit weniger Teams und vor allem die unglaublich starken Norwegerinnen sind meist als Topfavoritinnen gesetzt und bereits der zweite Platz ist eine große nationale Enttäuschung. Schweden und Finnland sind auch immer zu beachten, alle anderen Teams brauchen einen sehr guten Tag, selbst Russland hat über Jahre wenig Chancen auf eine Medaille gehabt. Weltmeister in der Langlauf-Staffel ist dabei für Norwegen eine Frage der Ehre, weil man damit beweisen kann, dass man die beste Mannschaft hat, das hat viel höheren Wert als etwa in Deutschland oder in der Schweiz.
Gold: Schweden
Silber: Norwegen
Bronze: Deutschland
Jahr | Gold | Silber | Bronze |
---|---|---|---|
2025 | Schweden | Norwegen | Deutschland |
2023 | Norwegen | Deutschland | Schweden |
2021 | Norwegen | Russland | Finnland |
2019 | Schweden | Norwegen | Russland |
2017 | Norwegen | Schweden | Finnland |
2015 | Norwegen | Schweden | Finnland |
2013 | Norwegen | Schweden | Russland |
2011 | Norwegen | Schweden | Finnland |
2009 | Finnland | Deutschland | Schweden |
2007 | Finnland | Deutschland | Norwegen |
2005 | Norwegen | Russland | Italien |
2003 | Deutschland | Norwegen | Russland |
2001 | Russland | Norwegen | Italien |
1999 | Russland | Italien | Deutschland |
1997 | Russland | Norwegen | Finnland |
1995 | Russland | Norwegen | Schweden |
1993 | Russland | Italien | Norwegen |
1991 | UdSSR | Italien | Norwegen |
1989 | Finnland | UdSSR | Norwegen |
1987 | UdSSR | Norwegen | Schweden |
1985 | UdSSR | Norwegen | DDR |
1982 | Norwegen | UdSSR | DDR |
1980 | DDR | UdSSR | Norwegen |
1978 | Finnland | DDR | UdSSR |
1976 | UdSSR | Finnland | DDR |
1974 | UdSSR | DDR | CSSR |
Die alpine Ski-WM beinhaltet alle angesetzten Rennen des alpinen Skisports, also vom Slalom über die Abfahrt bis zum Riesenslalom. Nach den olympischen Winterspielen ist der Gewinn einer Goldmedaille bei der Weltmeisterschaft die zweitgrößte Ehre, die man erreichen kann.
Alpine Ski-Weltmeisterschaften (Vorschau, Siegerlisten)
Die größte der drei Weltmeisterschaften ist die nordische Ski-WM. Sie beinhaltet alle Bewerbe im Skispringen, Langlaufen sowie in der nordischen Kombination. Daher gibt es deutlich mehr Medaillenchancen, allerdings aufgeteilt auf die drei Sportarten.
Nordische Ski-Weltmeisterschaften (Vorschau, Siegerlisten)
Langlaufen spielt auch im Biathlonsport eine große Rolle, wobei die Überwindung der Loipen durch das Schießen mit dem Gewehr kombiniert werden. Die WM umfasst alle Bewerbe, die sonst im Weltcup anstehen und das ergibt bis zu sieben Rennen für die Teilnehmerin oder den Teilnehmer.
Biathlon-Weltmeisterschaft (Vorschau, Siegerlisten)
Themenseiten
Rund um den Ball
Fußball
Golfsport
Tennis
Ballsportarten
Sommer und Winter
Wintersport
Wassersport
Motorsport
Ausdauersport
Radsport
Leichtathletik
Lauftraining
Training
und noch mehr...
Weitere Sportarten
Sportstorys
Olympia
Olympische Spiele