Mit der Weltmeisterschaft 2001 wurde der Langlauf-Sprint in das Programm der Nordischen Ski-Weltmeisterschaften aufgenommen. Vorerst war es nur das Einzel, mit der Nordischen Ski-Weltmeisterschaft 2005 wurde auch der Teamsprint in das Programm integriert. Beim Einzelsprint ist die Grundlage eine 1,8 Kilometer lange Schleife mit einem kleinen Berg mittendrin, wobei man auch eine kürzere Runde wählen kann, die dann zweimal zu durchlaufen ist - doch das ist eher selten der Fall.
Der Sprint erlebt den Wechsel des Laufstils wie die anderen Bewerbe des Langlaufs auch, was bedeutet, dass man von Großereignis zu Großereignis einen Wechsel vornimmt. Gab es beim letzten Großereignis (Weltmeisterschaft oder olympische Winterspiele) den Sprint in der Skatingtechnik, so wird bei der nächsten WM in der klassischen Technik gelaufen und umgekehrt.
Generell erfolgt der Sprint in zwei Phasen. Es gibt zuerst die Qualifikation, bei der man die Strecke gegen die Uhr absolvieren muss. Schafft man die erforderliche Zeit, dann wird vom Viertelfinale bis zum Finale Mann gegen Mann gelaufen oder auch gekämpft und Weltmeister ist, wer im Finale als erster das Ziel erreichen kann. Bei den Männern gibt es dabei einen bunten Mix an Möglichkeiten, wobei die Norweger immer stark sind, aber auch Italiener, Schweden oder Russen und selbst Kanadier können um Medaillen und um den Weltmeistertitel im Sprint der Männer mitlaufen.
Gold: Johannes Klaebo (Norwegen)
Silber: Federico Pellegrino (Italien)
Bronze: Lauri Vuorinen (Finnland)
Jahr | Gold | Silber | Bronze |
---|---|---|---|
2025 (F) | Johannes Klaebo (NOR) | Federico Pellegrino (ITA) | Lauri Vuorinen (FIN) |
2023 (K) | Johannes Klaebo (NOR) | Paal Golberg (NOR) | Jules Chappaz (FRA) |
2021 (K) | Johannes Klaebo (NOR) | Erik Valnes (NOR) | Haarvard Solaas Taugböl (NOR) |
2019 (F) | Johannes Klaebo (NOR) | Federico Pellegrino (ITA) | Gleb Retiwych (RUS) |
2017 (F) | Federico Pellegrino (ITA) | Sergey Ustiugov (RUS) | Johannes Klaebo (NOR) |
2015 (K) | Petter Northug (NOR) | Alex Harvey (CAN) | Ola Vigen Hattestad (NOR) |
2013 (K) | Nikita Kriukov (RUS) | Petter Northug (NOR) | Alex Harvey (CAN) |
2011 (F) | Marcus Hellner (SWE) | Petter Northug (NOR) | Emil Joensson (SWE) |
2009 (F) | Ola Vigen Hattestad (NOR) | Johan Kjolstad (NOR) | Nikolai Morilov (RUS) |
2007 (K) | Jens Arne Svartedal (NOR) | Mats Larsson (SWE) | Eldar Roenning (NOR) |
2005 (K) | Vassili W. Rotschev (RUS) | Tor Arne Hetland (NOR) | Thobias Fredriksson (SWE) |
2003 (F) | Thobias Fredriksson (SWE) | Havard Bjerkeli (NOR) | Tor Arne Hetland (NOR) |
2001 (F) | Tor Arne Hetland (NOR) | Cristian Zorzi (ITA) | Havard Solbakken (NOR) |
Die alpine Ski-WM beinhaltet alle angesetzten Rennen des alpinen Skisports, also vom Slalom über die Abfahrt bis zum Riesenslalom. Nach den olympischen Winterspielen ist der Gewinn einer Goldmedaille bei der Weltmeisterschaft die zweitgrößte Ehre, die man erreichen kann.
Alpine Ski-Weltmeisterschaften (Vorschau, Siegerlisten)
Die größte der drei Weltmeisterschaften ist die nordische Ski-WM. Sie beinhaltet alle Bewerbe im Skispringen, Langlaufen sowie in der nordischen Kombination. Daher gibt es deutlich mehr Medaillenchancen, allerdings aufgeteilt auf die drei Sportarten.
Nordische Ski-Weltmeisterschaften (Vorschau, Siegerlisten)
Langlaufen spielt auch im Biathlonsport eine große Rolle, wobei die Überwindung der Loipen durch das Schießen mit dem Gewehr kombiniert werden. Die WM umfasst alle Bewerbe, die sonst im Weltcup anstehen und das ergibt bis zu sieben Rennen für die Teilnehmerin oder den Teilnehmer.
Biathlon-Weltmeisterschaft (Vorschau, Siegerlisten)
Themenseiten
Rund um den Ball
Fußball
Golfsport
Tennis
Ballsportarten
Sommer und Winter
Wintersport
Wassersport
Motorsport
Ausdauersport
Radsport
Leichtathletik
Lauftraining
Training
und noch mehr...
Weitere Sportarten
Sportstorys
Olympia
Olympische Spiele