Sie sind hier: Startseite -> Wintersport -> Nordische Ski-WM -> Langlauf Sprint Damen

Weltmeister im langlauf-Sprint der Frauen

Sprintsiegerinnen bei der WM

Mit der Weltmeisterschaft 2001 wurde der Sprint im Rahmen des Langlaufens in das Programm der Nordischen Ski-Weltmeisterschaften aufgenommen. Vorerst war es nur das Einzel, mit der WM 2005 wurde auch der Teamsprint ausgetragen. Beim Sprint wird eine bis zu 1,8 Kilometer lange Runde (oder eine kürzere zweimal) gelaufen, wobei man zuerst die Qualifikation bestehen muss, um dann vom Viertelfinale bis ins Finale zu kommen.

Auch beim Langlauf-Sprint gilt der Wechsel der Laufstile gemäß der Großereignisse. Wenn also bei einer WM im Freistil (Skatingstil) gelaufen wird und im nächsten Jahr gibt es die olympischen Winterspiele, dann wird dort klassisch gesprintet und bei der WM darauf wieder im Skatingstil. Gibt es eine Olympiapause, dann wechselt der Stil zwischen den Weltmeisterschaften.

Gerade beim Sprint ist der Wechsel des Laufstils von großer Bedeutung, denn mit dem Skatingstil kann man ganz anders sprinten als mit der klassischen Technik. Schnellkraft und taktisches Geschick braucht man aber da wie dort, trotzdem sind die Stile relevant. Denn manche Distanzläuferin kann bei der klassischen Technik gut mitsprinten, beim Skatingstil sind die Distanzläuferinnen meist mehr unterlegen, weil hier die Technik eine noch dynamischere Rolle spielt. So manche wurde aber in beiden Laufstilen Weltmeisterin, wie etwa Marit Bjoergen.

Weltmeisterschaft 2025 in Trondheim

Sprint Einzel - Freistil

Gold: Jonna Sundling (Schweden)
Silber: Kristine Skistad (Norwegen)
Bronze: Nadine Fähndrich (Schweiz)

 

Weltmeisterinnen im Langlauf-Sprint (K = klassisch, F = Freistil)

JahrGoldSilberBronze
2025 (F) Jonna Sundling (SWE) Kristine Skistad (NOR) Nadine Fähndrich (SUI)
2023 (K) Jonna Sundling (SWE) Emma Ribom (SWE) Maja Dahlqvist (SWE)
2021 (K) Jonna Sundling (SWE) Maiken Falla (NOR) Anamarija Lampic (SLO)
2019 (F) Maiken Falla (NOR) Stina Nilsson (SWE) Mari Eide (NOR)
2017 (F) Maiken Falla (NOR) Jessica Diggins (USA) Kikkan Randall (USA)
2015 (K) Marit Bjoergen (NOR) Stina Nilsson (SWE) Maiken Falla (NOR)
2013 (K) Marit Bjoergen (NOR) Ida Ingemarsdotter (SWE) Maiken Falla (NOR)
2011 (F) Marit Bjoergen (NOR) Arianna Follis (ITA) Petra Majdic (SLO)
2009 (F) Arianna Follis (ITA) Kikkan Randall (USA) Pirjo Muranen (FIN)
2007 (K) Astrid Jacobsen (NOR) Petra Majdic (SLO) Virpi Kuitunen (FIN)
2005 (K) Emelie Öhrstig (SWE) Lina Andersson (SWE) Sara Renner (CAN)
2003 (F) Marit Bjoergen (NOR) Claudia Künzel (GER) Hilde G. Pedersen (NOR)
2001 (F) Pirjo Manninen (FIN) Kati Sundqvist (FIN) Julija Tschepalova (RUS)

Lesen Sie auch

Die alpine Ski-WM beinhaltet alle angesetzten Rennen des alpinen Skisports, also vom Slalom über die Abfahrt bis zum Riesenslalom. Nach den olympischen Winterspielen ist der Gewinn einer Goldmedaille bei der Weltmeisterschaft die zweitgrößte Ehre, die man erreichen kann.

Alpine Ski-Weltmeisterschaften (Vorschau, Siegerlisten)

Die größte der drei Weltmeisterschaften ist die nordische Ski-WM. Sie beinhaltet alle Bewerbe im Skispringen, Langlaufen sowie in der nordischen Kombination. Daher gibt es deutlich mehr Medaillenchancen, allerdings aufgeteilt auf die drei Sportarten.

Nordische Ski-Weltmeisterschaften (Vorschau, Siegerlisten)

Langlaufen spielt auch im Biathlonsport eine große Rolle, wobei die Überwindung der Loipen durch das Schießen mit dem Gewehr kombiniert werden. Die WM umfasst alle Bewerbe, die sonst im Weltcup anstehen und das ergibt bis zu sieben Rennen für die Teilnehmerin oder den Teilnehmer.

Biathlon-Weltmeisterschaft (Vorschau, Siegerlisten)

 

Themenseiten

Diesen Artikel teilen

Artikel-Infos

Nordische Ski-WM Langlauf-Sprint der DamenArtikel-Thema:
Weltmeister im langlauf-Sprint der Frauen
Beschreibung: Liste der 🥇 Weltmeister im Langlauf-Sprint der Frauen bei den Nordischen Ski-Weltmeisterschaften inklusive aller ✅ Medaillengewinner.

Kategorien

Rund um den Ball
Fußball
Golfsport
Tennis
Ballsportarten

Sommer und Winter
Wintersport
Wassersport
Motorsport

Ausdauersport
Radsport
Leichtathletik
Lauftraining
Training

und noch mehr...
Weitere Sportarten
Sportstorys

Olympia
Olympische Spiele