Sie sind hier: Startseite -> Wintersport -> Nordische Ski-WM -> Langlauf Skiathlon Herren

Weltmeister im Skiathlon der Männer

Ein Rennen im Langlauf mit beiden Laufarten

1993 wurde erstmals das Verfolgungsrennen im Langlauf der Herren ausgetragen und in den ersten Ausgaben gab es bei den Nordischen Ski-Weltmeisterschaften meist zwei individuelle Rennen. Zuerst wurde klassisch gelaufen und Stunden später oder auch am nächsten Tag erfolgte die Verfolgung mit dem Rückstand des klassischen Rennens in Form des Freistils. Seit 2005 gibt es aber die Doppelverfolgung - ein Massenstartrennen mit 15 km klassischem Stil, dann dem Skiwechsel und 15 km mit Skatingstil. Dieses Rennen wird in der Zwischenzeit als Skiathlon vermarktet und verknüpft beide Laufstile zu einer Einheit.

Für die Männer bedeutet dies, dass 30 Kilometer am Stück zu absolvieren sind und damit ist dieses Rennen das zweitlängste nach der langen Distanz von 50 Kilometer. Beide Rennen werden im Massenstartverfahren absolviert, sodass alle Athleten gleichzeitig weglaufen und in beiden Rennen gibt es meistens das Szenario, dass eine große Gruppe zusammenbleibt, die erst im Finale die Medaillen unter sich ausmacht. Das Feld wird zwar Zug um Zug etwas kleiner, aber dass ein paar Leute auf- und davonrennen wie bei den Frauen ist zwar möglich, aber selten anzutreffen.

Weltmeister im Skiathlon kann trotzdem nur werden, wer beide Laufstile gut beherrscht und wer sich sein Tempo gut einteilen kann. Außerdem ist es gerade bei den Männern geschickt, wenn man sich im Feld gut verstecken kann, um Kraft für den finalen Sprint zu haben.

Weltmeisterschaft 2023 in Planica

Gold: Simen Hegstad Krueger (Norwegen)
Silber: Johannes Kläbo (Norwegen)
Bronze: Sjur Roethe (Norwegen)

 

Weltmeister im Skiathlon (Doppelverfolgung, Verfolgungsrennen)

Jahr Gold Silber Bronze
2023 Simen Hegstad Krueger (NOR) Johannes Kläbo (NOR) Sjur Roethe (NOR)
2021 Alexander Bolshunov (RUS) Simen Hegstad Krueger (NOR) Hans Christer Holund (NOR)
2019 Sjur Roethe (NOR) Alexander Bolshunov (RUS) Martin Johnsrud Sundby (NOR)
2017 Sergey Ustiugov (RUS) Martin Johnsrud Sundby (NOR) Finn Haagen Krogh (NOR)
2015 Maxim Vylegzhanin (RUS) Dario Cologna (SUI) Alex Harvey (CAN)
2013 Dario Cologna (SUI) Martin Johnsrud Sundby (NOR) Sjur Roethe (NOR)
2011 Petter Northug (NOR) Maxim Vylegzhanin (RUS) Ilja Chernousov (RUS)
2009 Petter Northug (NOR) Anders Södergren (SWE) Giorgio Di Centa (ITA)
2007 Axel Teichmann (GER) Tobias Angerer (GER) Pietro Piller Cottrer (ITA)
2005 Vincent Vittoz (FRA) Giorgio Di Centa (ITA) Frode Estil (NOR)
2003 Per Elofsson (SWE) Tore Ruud Hofstad (NOR) Jörgen Brink (SWE)
2001 Per Elofsson (SWE) Johann Mühlegg (ESP) Vitali Denissov (RUS)
1999 Thomas Alsgaard (NOR) Mika Myllylä (FIN) Fulvio Valbusa (ITA)
1997 Bjoern Daehli (NOR) Mika Myllylä (FIN) Alexei Prokurorov (RUS)
1995 Vladimir Smirnov (KAZ) Silvio Fauner (ITA) Jari Isometsä (FIN)
1993 Bjoern Daehli (NOR) Vladimir Smirnov (KAZ) Silvio Fauner (ITA)

Lesen Sie auch

Alle zwei Jahre gibt es das dichte Programm der alpinen und nordischen Ski-Weltmeisterschaften sowie der Biathlon-WM, wobei im Biathlon die Weltmeisterschaft jedes Jahr stattfinden kann. Die größte Veranstaltung ist jene der Nordischen, weil mit Skispringen, Nordischer Kombination und Langlaufen gleich drei Wintersportarten berücksichtigt werden.

Seit geraumer Zeit gibt es die Weltmeisterschaft der Nordischen alle zwei Jahre in ungeraden Jahren, sodass man sich nicht mit den olympischen Winterspielen überschneiden kann.

Die meisten Bewerbe finden natürlich im Langlaufen statt, wo es mit dem Skatingstil (oder auch der freien Technik) sowie dem klassischen Langlaufstil zwei Ausrichtungen gibt. Außerdem gibt es mit dem Sprint und den langen Rennen zwei verschiedene Voraussetzungen. Frauen und Männer bestreiten die gleichen Rennen, nur laufen die Männer länger.

Die gleichen Bewerbe gibt es auch für die Männer mit jedoch längerer Strecke. Sie laufen den Marathon über 50 Kilometer statt 30 bei den Frauen oder 15 Kilometer statt der 10 Kilometer, die Rennen sind sonst die gleichen bis hin zum Teamsprint.

Die zweite Sportart ist die Nordische Kombination, bei der sowohl die Normalschanze als auch die Großschanze für den Sprung eingesetzt werden kann. Zusätzlich gibt es dem Teambewerb und als neuen Bewerb wurde der Teamsprint aufgebaut.

Das dritte Standbein der nordischen Ski-Weltmeisterschaften ist das Skispringen, bei dem seit geraumer Zeit auch die Frauen mitwirken dürfen. Sie absolvieren ein Einzel und den Teambewerb, die Männer haben sowohl die Normalschanze als auch die Großschanze als Bewerb zur Verfügung. Aufgrund des immer besseren Damenskispringens hat sich auch der Mixed-Bewerb herausgebildet.

Themenseiten

Diesen Artikel teilen

Artikel-Infos

Nordische Ski-WM Skiathlon der HerrenArtikel-Thema:
Weltmeister im Skiathlon der Männer
Beschreibung: Liste der 🥇 Weltmeister und Medaillengewinner im Skiathlon der Männer bei den ✅ Nordischen Ski-Weltmeisterschaften.

Kategorien

Rund um den Ball
Fußball
Golfsport
Tennis
Ballsportarten

Sommer und Winter
Wintersport
Wassersport
Motorsport

Ausdauersport
Radsport
Leichtathletik
Lauftraining
Training

und noch mehr...
Weitere Sportarten
Sportstorys

Olympia
Olympische Spiele