Sie sind hier: Startseite -> Wintersport -> Nordische Ski-WM -> Langlauf Skiathlon Damen
Mit der Nordischen Ski-Weltmeisterschaft in Falun 1993 wurde das Verfolgungsrennen in das WM-Programm aufgenommen. Damals lief man auf Basis des davor veranstalteten klassischen Rennen in der freien Technik. Das bedeutete, dass Experten des Skating-Stils die Zeit, die sie im klassischen Rennen verloren haben, vielleicht wieder aufholen konnten.
In der Zwischenzeit hat man im Weltcup und somit auch bei den Weltmeisterschaften die Doppel-Verfolgung eingebaut. Dabei werden zuerst 7,5 Kilometer im klassischen Stil absolviert, dann geht es spektakulär in die Wechselboxen, wo die Läufer die Ski und Stöcke für den Skatingstil vorfinden und dann wird 7,5 Kilometer im Skatingstil gelaufen. Da viele Skater am Beginn Zeit einbüßen und andererseits viele Klassiker im zweiten Teil Zeit verlieren, kommt es zu vielen Verschiebungen im Rennverlauf, was den Bewerb sehr interessant gestaltet.
Die Verfolgung wurde in der Form 2005 zum ersten Mal bei einer Nordischen Ski-Weltmeisterschaft ausgetragen. Davor war es ein Rennen im Freistil mit den Abständen aus dem klassischen Rennen (meistens vom Vortag). Allerdings wurde der Begriff der Doppel-Verfolgung aufgegeben und man hat stattdessen den Skiathlon als Begriff eingeführt. Das Rennen blieb aber gleich.
Interessant ist dabei, dass bei den Frauen das Rennen ganz anders abläuft als bei den Männern. Während bei den Männern meist eine große Gruppe bis zum Schluss zusammenbleibt und meist ein Massensprint erfolgt, gibt es bei den Frauen ein größeres Leistungsgefälle und einige wenige bleiben zusammen, während das Feld bald zerfällt. Auch Sololäufe praktisch vom Start weg sind hier möglich, speziell von den Norwegerinnen wie Marit Bjoergen oder Therese Johaug gab es solche Rennen von der Spitze aus, die nicht mehr eingeholt werden konnten.
Gold: Ebba Andersson (Schweden)
Silber: Frida Karlsson (Schweden)
Bronze: Astrid Slind (Norwegen)
Jahr | Gold | Silber | Bronze |
2023 | Ebba Andersson (SWE) | Frida Karlsson (SWE) | Astrid Slind (NOR) |
2021 | Therese Johaug (NOR) | Frida Karlsson (SWE) | Ebba Andersson (SWE) |
2019 | Therese Johaug (NOR) | Ingvild Flugstad Oestberg (NOR) | Natalia Neprajeva (RUS) |
2017 | Marit Bjoergen (NOR) | Krista Pärmäkoski (FIN) | Charlotte Kalla (SWE) |
2015 | Therese Johaug (NOR) | Astrid Jacobsen (NOR) | Charlotte Kalla (SWE) |
2013 | Marit Bjoergen (NOR) | Therese Johaug (NOR) | Heidi Weng (NOR) |
2011 | Marit Bjoergen (NOR) | Justyna Kowalczyk (POL) | Therese Johaug (NOR) |
2009 | Justyna Kowalczyk (POL) | Kristina Stormer Steira (NOR) | Aino-Kaisa Saarinen (FIN) |
2007 | Olga Sawjalova (RUS) | Katerina Neumannova (CZE) | Kristin Stormer Steira (NOR) |
2005 | Julia Tchepalova (RUS) | Marit Bjoergen (NOR) | Kristin Stormer Steira (NOR) |
2003 | Kristina Smigun (EST) | Evi Sachenbacher (GER) | Olga Sawjalova (RUS) |
2001 | Virpi Kuitunen (FIN) | Larissa Lasutina (RUS) | Olga Danilova (RUS) |
1999 | Stefania Belmondo (ITA) | Nina Gawriljuk (RUS) | Iryna Terelja (UKR) |
1997 | Jelena Välbe (RUS) | Stefania Belmondo (ITA) | Nina Gawriljuk (RUS) |
1995 | Larissa Lasutina (RUS) | Nina Gawriljuk (RUS) | Olga Danilova (RUS) |
1993 | Stefania Belmondo (ITA) | Larissa Lasutina (RUS) | Ljubow Jegorova (RUS) |
Alle zwei Jahre gibt es das dichte Programm der alpinen und nordischen Ski-Weltmeisterschaften sowie der Biathlon-WM, wobei im Biathlon die Weltmeisterschaft jedes Jahr stattfinden kann. Die größte Veranstaltung ist jene der Nordischen, weil mit Skispringen, Nordischer Kombination und Langlaufen gleich drei Wintersportarten berücksichtigt werden.
Seit geraumer Zeit gibt es die Weltmeisterschaft der Nordischen alle zwei Jahre in ungeraden Jahren, sodass man sich nicht mit den olympischen Winterspielen überschneiden kann.
Die meisten Bewerbe finden natürlich im Langlaufen statt, wo es mit dem Skatingstil (oder auch der freien Technik) sowie dem klassischen Langlaufstil zwei Ausrichtungen gibt. Außerdem gibt es mit dem Sprint und den langen Rennen zwei verschiedene Voraussetzungen. Frauen und Männer bestreiten die gleichen Rennen, nur laufen die Männer länger.
Die gleichen Bewerbe gibt es auch für die Männer mit jedoch längerer Strecke. Sie laufen den Marathon über 50 Kilometer statt 30 bei den Frauen oder 15 Kilometer statt der 10 Kilometer, die Rennen sind sonst die gleichen bis hin zum Teamsprint.
Die zweite Sportart ist die Nordische Kombination, bei der sowohl die Normalschanze als auch die Großschanze für den Sprung eingesetzt werden kann. Zusätzlich gibt es dem Teambewerb und als neuen Bewerb wurde der Teamsprint aufgebaut.
Das dritte Standbein der nordischen Ski-Weltmeisterschaften ist das Skispringen, bei dem seit geraumer Zeit auch die Frauen mitwirken dürfen. Sie absolvieren ein Einzel und den Teambewerb, die Männer haben sowohl die Normalschanze als auch die Großschanze als Bewerb zur Verfügung. Aufgrund des immer besseren Damenskispringens hat sich auch der Mixed-Bewerb herausgebildet.
Themenseiten
Rund um den Ball
Fußball
Golfsport
Tennis
Ballsportarten
Sommer und Winter
Wintersport
Wassersport
Motorsport
Ausdauersport
Radsport
Leichtathletik
Lauftraining
Training
und noch mehr...
Weitere Sportarten
Sportstorys
Olympia
Olympische Spiele