Sie sind hier: Startseite -> Wintersport -> Nordische Ski-WM -> Langlauf 50 km Herren

Weltmeister im 50 km Langlauf der Männer

Längstes Rennen bei der Weltmeisterschaft

Wie fast alle Distanzstrecken der Langläufer wird auch beim Marathon über die 50 Kilometer die Stilrichtung mit jedem Großereignis verändert. War das letzte Mal bei der Nordischen Ski-Weltmeisterschaft oder den olympischen Winterspielen die klassische Technik an der Reihe, so wird beim nächsten Mal in der freien Technik gelaufen oder umgekehrt.

Die lange Strecke über 50 Kilometer wird gerne als Marathon des Langlaufsports bezeichnet, was für die Weltmeisterschaft auch stimmt - es gibt natürlich noch viel längere Rennen, vor allem in Skandinavien. Das Rennen ist lange Zeit im Einzelstartverfahren absolviert worden, wird aber seit geraumer Zeit als Massenstartbewerb durchgeführt. Das heißt, dass alle Langläufer gleichzeitig losrennen und mehrere Runden absolvieren.

Aber im Gegensatz zu den Frauen, wo manche vom Start weg für klare Verhältnisse sorgen und das Feld quasi zur Explosion führt, gibt es bei den Männern nur selten solche Angriffe von der Spitze aus. Meist gibt es eine große Gruppe, die lange zusammenbleibt und erst im Finale entweder im Sprint oder knapp vor dem Ziel die Entscheidung sucht, wer Weltmeister über 50 km Langlauf wird. Das liegt wohl auch daran, dass das Kräfteverhältnis bei den Männern zu ähnlich ist und man viel riskieren muss, um die Konkurrenz loswerden zu können.

Weltmeisterschaft 2023 in Planica (klassisch)

Gold: Paal Golberg (Norwegen)
Silber: Johannes Klaebo (Norwegen)
Bronze: William Poromaa (Schweden)

 

Weltmeister 50 km Langlaufen (K = klassisch, F = Freistil)

Jahr Gold Silber Bronze
2023 (K) Paal Golberg (NOR) Johannes Klaebo (NOR) William Poromaa (SWE)
2021 (K) Emil Iversen (NOR) Alexander Bolshunov (RUS) Simon Hegstad Krueger (NOR)
2019 (F) Hans Christer Holund (NOR) Alexander Bolshunov (RUS) Sjur Roethe (NOR)
2017 (F) Alex Harvey (CAN) Sergey Ustiugov (RUS) Matti Heikkinen (FIN)
2015 (K) Petter Northug (NOR) Lukas Bauer (CZE) Johan Olsson (SWE)
2013 (K) Johan Olsson (SWE) Dario Cologna (SUI) Alexey Poltoranin (KAZ)
2011 (F) Petter Northug (NOR) Maxim Vylegzhanin (RUS) Tord Asle Gjerdalen (NOR)
2009 (F) Petter Northug (NOR) Maxim Vylegzhanin (RUS) Tobias Angerer (GER)
2007 (K) Odd-Bjoern Hjelmeset (NOR) Frode Estil (NOR) Jens Filbrich (GER)
2005 (K) Frode Estil (NOR) Anders Aukland (NOR) Odd-Bjoern Hjelmeset (NOR)
2003 (F) Martin Koukal (CZE) Anders Södergren (SWE) Jörgen Brink (SWE)
2001 (F) Johann Mühlegg (ESP) Rene Sommerfeldt (GER) Sergei Krjanin (RUS)
1999 (K) Mika Myllylä (FIN) Andrus Veerpalu (EST) Mikhail Botwinov (AUT)
1997 (K) Mika Myllylä (FIN) Erling Jevne (NOR) Bjoern Daehli (NOR)
1995 (F) Silvio Fauner (ITA) Bjoern Daehli (NOR) Vladimir Smirnov (KAZ)
1993 (F) Torgny Mogren (SWE) Herve Balland (FRA) Bjoern Daehli (NOR)
1991 (F) Torgny Mogren (SWE) Gunde Svan (SWE) Maurilio De Zolt (ITA)
1989 (F) Gunde Svan (SWE) Torgny Mogren (SWE) Alexei Prokurorov (URS)
1987 (F) Maurilio De Zolt (ITA) Thomas Wassberg (SWE) Torgny Mogren (SWE)
1985 (K) Gunde Svan (SWE) Maurilio De Zolt (ITA) Ove Aunli (NOR)
1982 (K) thomas Wassberg (SWE) Juri Burlakov (URS) Lars-Erik Eriksen (NOR)
1980 Nikolai Simjatov (URS) Juha Mieto (FIN) Alexander Sawjalov (URS)
1978 Sevn-Ake Lundbäck (SWE) Jevgeni Beljajev (URS) Jean-Paul Pierrat (FRA)
1976 Ivar Formo (NOR) Gert-Dietmar Klause (DDR) Benny Södergren (SWE)
1974 Gerhard Grimmer (DDR) Stanislav Henych (TCH) Thomas Magnusson (SWE)
1972 Pal Tyldum (NOR) Magne Myrmo (NOR) Wjatscheslav Wedenin (URS)
1970 Kalevi Oikarainen (FIN) Wjatscheslav Wedenin (URS) Gerhard Grimmer (DDR)
1968 Ole Ellefsaeter (NOR) Wjatscheslav Wedenin (URS) Josef Haas (SUI)
1966 Gjermund Eggen (NOR) Arto Tiainen (FIN) Eero Mäntyranta (FIN)
1964 Sixten Jernberg (SWE) Assar Rönnlund (SWE) Arto Tiainen (FIN)
1962 Sixten Jernberg (SWE) Assar Rönnlund (SWE) Kalevi Hämäläinen (FIN)
1960 Kalevi Hämäläinen (FIN) Veikko Hakulinen (FIN) Rolf Rämgard (SWE)
1958 Sixten Jernberg (SWE) Veikko Hakulinen (FIN) Arvo Viitanen (FIN)
1956 Sixten Jernberg (SWE) Veikko Hakulinen (FIN) Fjodor Terentjev (URS)
1954 Vladimir Kusin (URS) Veikko Hakulinen (FIN) Arvo Vitanen (FIN)
1952 Veikko Hakulinen (FIN) Eero Kolehmainen (FIN) Magnar Estenstad (NOR)
1950 Gunnar Eriksson (SWE) Enar Josefsson (SWE) Nils Karlsson (SWE)
1948 Nils Karlsson (SWE) Harald Eriksson (SWE) Benjamin Vanninen (FIN)
1939 Lars Bergendahl (NOR) Klaes Karppinen (FIN) Oscar Gjoslien (NOR)
1938 Kalle Jalkanen (FIN) Alvar Rantalahti (FIN) Lars Bergendahl (NOR)
1937 Pekka Niemi (FIN) Annar Ryen (NOR) Vincenco Demetz (ITA)
1936 Elis Wiklund (SWE) Axel Wikström (SWE) Nils-Joel Englund (SWE)
1935 Nils-Joel Englund (SWE) Klaes Karppinen (FIN) Sverre Brohdal (NOR)
1934 Elis Wiklund (SWE) Nils-Joel Englund (SWE) Olavi Remes (FIN)
1933 Veli Saarinen (FIN) Sven Utterström (SWE) Hjalmar Bergström (SWE)
1932 Veli Saarinen (FIN) Sven Utterström (SWE) Hjalmar Bergström (SWE)
1931 Ole Stenen (NOR) Martin-Peder Vangli (NOR) Karl Lindberg (SWE)
1930 Sven Utterström (SWE) Arne Rustadstuen (NOR) Adiel Paananen (FIN)
1929 Anselm Knuuttila (FIN) Veli Saarinen (FIN) Olle Hansson (SWE)
1928 Per-Erik Hedlund (SWE) Gustaf Jonsson (SWE) Volger Andersson (SWE)
1927 John Lindgren (SWE) John Wikström (SWE) Frantisek Donth (TCH)
1926 Matti Raivio (FIN) Tauno Lappalainen (FIN) Olav Kjelbotn (NOR)
1925 Frantisek Donth (TCH) Frantisek Häckel (TCH) Antonin Ettrich (TCH)
1924 Thorleif Haug (NOR) Thoralf Stromstad (NOR) Johann Grottumsbraten (NOR)

Lesen Sie auch

Alle zwei Jahre gibt es das dichte Programm der alpinen und nordischen Ski-Weltmeisterschaften sowie der Biathlon-WM, wobei im Biathlon die Weltmeisterschaft jedes Jahr stattfinden kann. Die größte Veranstaltung ist jene der Nordischen, weil mit Skispringen, Nordischer Kombination und Langlaufen gleich drei Wintersportarten berücksichtigt werden.

Seit geraumer Zeit gibt es die Weltmeisterschaft der Nordischen alle zwei Jahre in ungeraden Jahren, sodass man sich nicht mit den olympischen Winterspielen überschneiden kann.

Die meisten Bewerbe finden natürlich im Langlaufen statt, wo es mit dem Skatingstil (oder auch der freien Technik) sowie dem klassischen Langlaufstil zwei Ausrichtungen gibt. Außerdem gibt es mit dem Sprint und den langen Rennen zwei verschiedene Voraussetzungen. Frauen und Männer bestreiten die gleichen Rennen, nur laufen die Männer länger.

Die gleichen Bewerbe gibt es auch für die Männer mit jedoch längerer Strecke. Sie laufen den Marathon über 50 Kilometer statt 30 bei den Frauen oder 15 Kilometer statt der 10 Kilometer, die Rennen sind sonst die gleichen bis hin zum Teamsprint.

Die zweite Sportart ist die Nordische Kombination, bei der sowohl die Normalschanze als auch die Großschanze für den Sprung eingesetzt werden kann. Zusätzlich gibt es dem Teambewerb und als neuen Bewerb wurde der Teamsprint aufgebaut.

Das dritte Standbein der nordischen Ski-Weltmeisterschaften ist das Skispringen, bei dem seit geraumer Zeit auch die Frauen mitwirken dürfen. Sie absolvieren ein Einzel und den Teambewerb, die Männer haben sowohl die Normalschanze als auch die Großschanze als Bewerb zur Verfügung. Aufgrund des immer besseren Damenskispringens hat sich auch der Mixed-Bewerb herausgebildet.

Themenseiten

Diesen Artikel teilen

Artikel-Infos

Nordische Ski-WM Langlaufen 50 km der HerrenArtikel-Thema:
Weltmeister im 50 km Langlauf der Männer
Beschreibung: Liste der 🥇 Weltmeister und Medaillengewinner über 50 km Langlaufen im ✅ Massenstartbewerb der Männer bei den Nordischen Ski-Weltmeisterschaften.

Kategorien

Rund um den Ball
Fußball
Golfsport
Tennis
Ballsportarten

Sommer und Winter
Wintersport
Wassersport
Motorsport

Ausdauersport
Radsport
Leichtathletik
Lauftraining
Training

und noch mehr...
Weitere Sportarten
Sportstorys

Olympia
Olympische Spiele