Wie fast alle Distanzstrecken der Langläufer wird auch beim Marathon über die 50 Kilometer die Stilrichtung mit jedem Großereignis verändert. War das letzte Mal bei der Nordischen Ski-Weltmeisterschaft oder den olympischen Winterspielen die klassische Technik an der Reihe, so wird beim nächsten Mal in der freien Technik gelaufen oder umgekehrt.
Die lange Strecke über 50 Kilometer wird gerne als Marathon des Langlaufsports bezeichnet, was für die Weltmeisterschaft auch stimmt - es gibt natürlich noch viel längere Rennen, vor allem in Skandinavien. Das Rennen ist lange Zeit im Einzelstartverfahren absolviert worden, wird aber seit geraumer Zeit als Massenstartbewerb durchgeführt. Das heißt, dass alle Langläufer gleichzeitig losrennen und mehrere Runden absolvieren.
Aber im Gegensatz zu den Frauen, wo manche vom Start weg für klare Verhältnisse sorgen und das Feld quasi zur Explosion führt, gibt es bei den Männern nur selten solche Angriffe von der Spitze aus. Meist gibt es eine große Gruppe, die lange zusammenbleibt und erst im Finale entweder im Sprint oder knapp vor dem Ziel die Entscheidung sucht, wer Weltmeister über 50 km Langlauf wird. Das liegt wohl auch daran, dass das Kräfteverhältnis bei den Männern zu ähnlich ist und man viel riskieren muss, um die Konkurrenz loswerden zu können.
Gold: Johannes Klaebo (Norwegen)
Silber: William Poromaa (Schweden)
Bronze: Simon Hegstad Krueger (Norwegen)
Jahr | Gold | Silber | Bronze |
---|---|---|---|
2025 (F) | Johannes Klaebo (NOR) | William Poromaa (SWE) | Simon Hegstad Krueger (NOR) |
2023 (K) | Paal Golberg (NOR) | Johannes Klaebo (NOR) | William Poromaa (SWE) |
2021 (K) | Emil Iversen (NOR) | Alexander Bolshunov (RUS) | Simon Hegstad Krueger (NOR) |
2019 (F) | Hans Christer Holund (NOR) | Alexander Bolshunov (RUS) | Sjur Roethe (NOR) |
2017 (F) | Alex Harvey (CAN) | Sergey Ustiugov (RUS) | Matti Heikkinen (FIN) |
2015 (K) | Petter Northug (NOR) | Lukas Bauer (CZE) | Johan Olsson (SWE) |
2013 (K) | Johan Olsson (SWE) | Dario Cologna (SUI) | Alexey Poltoranin (KAZ) |
2011 (F) | Petter Northug (NOR) | Maxim Vylegzhanin (RUS) | Tord Asle Gjerdalen (NOR) |
2009 (F) | Petter Northug (NOR) | Maxim Vylegzhanin (RUS) | Tobias Angerer (GER) |
2007 (K) | Odd-Bjoern Hjelmeset (NOR) | Frode Estil (NOR) | Jens Filbrich (GER) |
2005 (K) | Frode Estil (NOR) | Anders Aukland (NOR) | Odd-Bjoern Hjelmeset (NOR) |
2003 (F) | Martin Koukal (CZE) | Anders Södergren (SWE) | Jörgen Brink (SWE) |
2001 (F) | Johann Mühlegg (ESP) | Rene Sommerfeldt (GER) | Sergei Krjanin (RUS) |
1999 (K) | Mika Myllylä (FIN) | Andrus Veerpalu (EST) | Mikhail Botwinov (AUT) |
1997 (K) | Mika Myllylä (FIN) | Erling Jevne (NOR) | Bjoern Daehli (NOR) |
1995 (F) | Silvio Fauner (ITA) | Bjoern Daehli (NOR) | Vladimir Smirnov (KAZ) |
1993 (F) | Torgny Mogren (SWE) | Herve Balland (FRA) | Bjoern Daehli (NOR) |
1991 (F) | Torgny Mogren (SWE) | Gunde Svan (SWE) | Maurilio De Zolt (ITA) |
1989 (F) | Gunde Svan (SWE) | Torgny Mogren (SWE) | Alexei Prokurorov (URS) |
1987 (F) | Maurilio De Zolt (ITA) | Thomas Wassberg (SWE) | Torgny Mogren (SWE) |
1985 (K) | Gunde Svan (SWE) | Maurilio De Zolt (ITA) | Ove Aunli (NOR) |
1982 (K) | thomas Wassberg (SWE) | Juri Burlakov (URS) | Lars-Erik Eriksen (NOR) |
1980 | Nikolai Simjatov (URS) | Juha Mieto (FIN) | Alexander Sawjalov (URS) |
1978 | Sevn-Ake Lundbäck (SWE) | Jevgeni Beljajev (URS) | Jean-Paul Pierrat (FRA) |
1976 | Ivar Formo (NOR) | Gert-Dietmar Klause (DDR) | Benny Södergren (SWE) |
1974 | Gerhard Grimmer (DDR) | Stanislav Henych (TCH) | Thomas Magnusson (SWE) |
1972 | Pal Tyldum (NOR) | Magne Myrmo (NOR) | Wjatscheslav Wedenin (URS) |
1970 | Kalevi Oikarainen (FIN) | Wjatscheslav Wedenin (URS) | Gerhard Grimmer (DDR) |
1968 | Ole Ellefsaeter (NOR) | Wjatscheslav Wedenin (URS) | Josef Haas (SUI) |
1966 | Gjermund Eggen (NOR) | Arto Tiainen (FIN) | Eero Mäntyranta (FIN) |
1964 | Sixten Jernberg (SWE) | Assar Rönnlund (SWE) | Arto Tiainen (FIN) |
1962 | Sixten Jernberg (SWE) | Assar Rönnlund (SWE) | Kalevi Hämäläinen (FIN) |
1960 | Kalevi Hämäläinen (FIN) | Veikko Hakulinen (FIN) | Rolf Rämgard (SWE) |
1958 | Sixten Jernberg (SWE) | Veikko Hakulinen (FIN) | Arvo Viitanen (FIN) |
1956 | Sixten Jernberg (SWE) | Veikko Hakulinen (FIN) | Fjodor Terentjev (URS) |
1954 | Vladimir Kusin (URS) | Veikko Hakulinen (FIN) | Arvo Vitanen (FIN) |
1952 | Veikko Hakulinen (FIN) | Eero Kolehmainen (FIN) | Magnar Estenstad (NOR) |
1950 | Gunnar Eriksson (SWE) | Enar Josefsson (SWE) | Nils Karlsson (SWE) |
1948 | Nils Karlsson (SWE) | Harald Eriksson (SWE) | Benjamin Vanninen (FIN) |
1939 | Lars Bergendahl (NOR) | Klaes Karppinen (FIN) | Oscar Gjoslien (NOR) |
1938 | Kalle Jalkanen (FIN) | Alvar Rantalahti (FIN) | Lars Bergendahl (NOR) |
1937 | Pekka Niemi (FIN) | Annar Ryen (NOR) | Vincenco Demetz (ITA) |
1936 | Elis Wiklund (SWE) | Axel Wikström (SWE) | Nils-Joel Englund (SWE) |
1935 | Nils-Joel Englund (SWE) | Klaes Karppinen (FIN) | Sverre Brohdal (NOR) |
1934 | Elis Wiklund (SWE) | Nils-Joel Englund (SWE) | Olavi Remes (FIN) |
1933 | Veli Saarinen (FIN) | Sven Utterström (SWE) | Hjalmar Bergström (SWE) |
1932 | Veli Saarinen (FIN) | Sven Utterström (SWE) | Hjalmar Bergström (SWE) |
1931 | Ole Stenen (NOR) | Martin-Peder Vangli (NOR) | Karl Lindberg (SWE) |
1930 | Sven Utterström (SWE) | Arne Rustadstuen (NOR) | Adiel Paananen (FIN) |
1929 | Anselm Knuuttila (FIN) | Veli Saarinen (FIN) | Olle Hansson (SWE) |
1928 | Per-Erik Hedlund (SWE) | Gustaf Jonsson (SWE) | Volger Andersson (SWE) |
1927 | John Lindgren (SWE) | John Wikström (SWE) | Frantisek Donth (TCH) |
1926 | Matti Raivio (FIN) | Tauno Lappalainen (FIN) | Olav Kjelbotn (NOR) |
1925 | Frantisek Donth (TCH) | Frantisek Häckel (TCH) | Antonin Ettrich (TCH) |
1924 | Thorleif Haug (NOR) | Thoralf Stromstad (NOR) | Johann Grottumsbraten (NOR) |
Die alpine Ski-WM beinhaltet alle angesetzten Rennen des alpinen Skisports, also vom Slalom über die Abfahrt bis zum Riesenslalom. Nach den olympischen Winterspielen ist der Gewinn einer Goldmedaille bei der Weltmeisterschaft die zweitgrößte Ehre, die man erreichen kann.
Alpine Ski-Weltmeisterschaften (Vorschau, Siegerlisten)
Die größte der drei Weltmeisterschaften ist die nordische Ski-WM. Sie beinhaltet alle Bewerbe im Skispringen, Langlaufen sowie in der nordischen Kombination. Daher gibt es deutlich mehr Medaillenchancen, allerdings aufgeteilt auf die drei Sportarten.
Nordische Ski-Weltmeisterschaften (Vorschau, Siegerlisten)
Langlaufen spielt auch im Biathlonsport eine große Rolle, wobei die Überwindung der Loipen durch das Schießen mit dem Gewehr kombiniert werden. Die WM umfasst alle Bewerbe, die sonst im Weltcup anstehen und das ergibt bis zu sieben Rennen für die Teilnehmerin oder den Teilnehmer.
Biathlon-Weltmeisterschaft (Vorschau, Siegerlisten)
Themenseiten
Rund um den Ball
Fußball
Golfsport
Tennis
Ballsportarten
Sommer und Winter
Wintersport
Wassersport
Motorsport
Ausdauersport
Radsport
Leichtathletik
Lauftraining
Training
und noch mehr...
Weitere Sportarten
Sportstorys
Olympia
Olympische Spiele