Wie fast alle Distanzstrecken der Langläuferinnen und Langläufer wird auch beim Marathon über die 30 Kilometer die Stilrichtung mit jedem Großereignis verändert. War das letzte Mal die klassische Technik an der Reihe, so wird beim nächsten Mal in der freien Technik gelaufen, ergo im Skatingstil. Erst 2025 wurde auf 50 Kilometer verlängert, also auf die gleiche Streckenlänge der Männer.
Auf diese Weise können die Expertinnen beider Stilrichtungen die Chance erhalten, Gold zu gewinnen und die Wertigkeit der Stilrichtungen ist gerecht aufgeteilt. Die Distanz von 30 Kilometer wurde bei den Damen erstmals 1989 in Lahti gelaufen. Bei den Nordischen Ski-Weltmeisterschaften davor absolvierten die Damen eine Distanz von 20 Kilometer. Seit 2025 gelten die 50 Kilometer.
Längere Zeit gab es die Regelung, dass die längste Strecke auch im Einzelstartverfahren absolviert wird, das heißt, dass alle 30 Sekunden eine Läuferin loslegt. Aber seit einigen Jahren gibt es diese Strecke nur noch im Massenstartbewerb, was heißt, dass alle Läuferinnen gleichzeitig loslegen und um die Medaillen quasi Frau gegen Frau kämpfen. Bei den Frauen ist es aber interessanterweise so, dass es schon bald Auflösungserscheinungen des Feldes gibt, weil die starken Frauen vorne mit hohem Tempo weglaufen. Nur wenige können mithalten und schon auf Platz zehn kann man im Ziel bis zu vier Minuten Rückstand haben. Die große Gruppe, die bis zum Schluss um den Sieg kämpft, wie dies bei den Männern oft zu beobachten ist, gibt es bei den Frauen sehr selten. Wer Weltmeister über 50 km (30 km) Langlauf der Frauen wird, entscheidet sich daher oft schon auf den ersten Kilometern.
Gold: Frida Karlsson (Schweden)
Silber: Heidi Weng (Norwegen)
Bronze: Therese Johaug (Norwegen)
Jahr | Gold | Silber | Bronze |
---|---|---|---|
2025 (F) | Frida Karlsson (SWE) | Heidi Weng (NOR) | Therese Johaug (NOR) |
2023 (K) | Ebba Andersson (SWE) | Anne Kjersti Kalva (NOR) | Frida Karlsson (SWE) |
2021 (K) | Therese Johaug (NOR) | Heidi Weng (NOR) | Frida Karlsson (SWE) |
2019 (F) | Therese Johaug (NOR) | Ingvild Flugstad Östberg (NOR) | Frida Karlsson (SWE) |
2017 (F) | Marit Bjoergen (NOR) | Heidi Weng (NOR) | Astrid Jacobsen (NOR) |
2015 (K) | Therese Johaug (NOR) | Marit Bjoergen (NOR) | Charlotte Kalla (SWE) |
2013 (K) | Marit Bjoergen (NOR) | Justyna Kowalczyk (POL) | Therese Johaug (NOR) |
2011 (F) | Therese Johaug (NOR) | Marit Bjoergen (NOR) | Justyna Kowalczyk (POL) |
2009 (F) | Justyna Kowalczyk (POL) | Jewgeija Medwedeva (RUS) | Valentina Schewtchenko (UKR) |
2007 (K) | Virpi Kuitunen (FIN) | Kristin Stormer Steira (NOR) | Therese Johaug (NOR) |
2005 (K) | Marit Bjoergen (NOR) | Viripi Kuitunen (FIN) | Natalja Baranowa (RUS) |
2003 (F) | Olga Sawjalova (RUS) | Jelena Buruchina (RUS) | Kristina Smigun (EST) |
1999 (K) | Larissa Lasutina (RUS) | Olga Danilova (RUS) | Kristina Smigun (EST) |
1997 (K) | Jelena Välbe (RUS) | Stefania Belmondo (ITA) | Marit Mikkelsplass (NOR) |
1995 (F) | Jelena Välbe (RUS) | Manuela Di Centa (ITA) | Antonia Ordina (SWE) |
1993 (F) | Stefania Belmondo (ITA) | Manuela Di Centa (ITA) | Ljubow Jegorova (RUS) |
1991 (K) | Ljubow Jegorova (URS) | Jelena Välbe (URS) | Manuela Di Centa (ITA) |
1989 (F) | Jelena Välbe (URS) | Larissa Lasutina (URS) | Marjo Matikainen (FIN) |
Die alpine Ski-WM beinhaltet alle angesetzten Rennen des alpinen Skisports, also vom Slalom über die Abfahrt bis zum Riesenslalom. Nach den olympischen Winterspielen ist der Gewinn einer Goldmedaille bei der Weltmeisterschaft die zweitgrößte Ehre, die man erreichen kann.
Alpine Ski-Weltmeisterschaften (Vorschau, Siegerlisten)
Die größte der drei Weltmeisterschaften ist die nordische Ski-WM. Sie beinhaltet alle Bewerbe im Skispringen, Langlaufen sowie in der nordischen Kombination. Daher gibt es deutlich mehr Medaillenchancen, allerdings aufgeteilt auf die drei Sportarten.
Nordische Ski-Weltmeisterschaften (Vorschau, Siegerlisten)
Langlaufen spielt auch im Biathlonsport eine große Rolle, wobei die Überwindung der Loipen durch das Schießen mit dem Gewehr kombiniert werden. Die WM umfasst alle Bewerbe, die sonst im Weltcup anstehen und das ergibt bis zu sieben Rennen für die Teilnehmerin oder den Teilnehmer.
Biathlon-Weltmeisterschaft (Vorschau, Siegerlisten)
Themenseiten
Rund um den Ball
Fußball
Golfsport
Tennis
Ballsportarten
Sommer und Winter
Wintersport
Wassersport
Motorsport
Ausdauersport
Radsport
Leichtathletik
Lauftraining
Training
und noch mehr...
Weitere Sportarten
Sportstorys
Olympia
Olympische Spiele