Sie sind hier: Startseite -> Wintersport -> Nordische Ski-WM -> Langlauf 15 km Herren

Weltmeister im 15 km Langlauf der Männer

Einzelrennen der Herren

Viele Jahre wurden im Weltcup und auch bei den Nordischen Ski-Weltmeisterschaften mehrere Langlaufbewerbe im Einzelmodus ausgetragen. Das bedeutet, dass jeder Langläufer für sich alleine die Strecke absolviert. Die 50 km wurden längst zum Massenstartrennen und beim Einzel gibt es auch nur noch die 15 km, da die Verfolgungsrennen ebenfalls zum Skiathlon und damit Massenstartrennen wurden.

Früher wurden 10 km oder 18 km gelaufen, die 15 km sind aber schon seit 1954 auf dem Programm und haben sich durchgesetzt. Wie bei Sprint und anderen Strecken wechseln die Laufstile ab. Das heißt, dass bei der aktuellen Nordischen Ski-Weltmeisterschaft im Skatingstil gelaufen wird, wenn es davor bei einer WM oder den olympischen Spielen die klassische Technik gab und umgekehrt.

Die 15 Kilometer im Langlauf sind insofern sehr interessant, als es sich dabei um das einzige Distanzrennen im Einzelstartverfahren handelt. Es gibt dabei die rote Gruppe der Favoriten, die die Startnummer entsprechend der Rangliste auswählen können, wobei meist ein bestimmter Bereich vorgesehen ist wie etwa die Nummern 30 bis 60. Bei der WM gibt es vor dem Rennen eine Qualifikation, damit das Feld nicht zu groß wird und dann wird die rote Gruppe so zusammengestellt, dass immer ein Außenseiter dazwischen an den Start geht. Hat also ein Favorit die Startnummer 32, dann startet ein Außenseiter eine halbe Minute später mit 33 und ein weiterer Favorit mit 34. So sind die Favoriten und starken Läufer um eine Minute getrennt und es kann nicht so leicht zu Gruppenbildungen kommen.

Weltmeister im 15 km Langlauf wird dennoch nur jener Athlet, der von Beginn bis zum Ende ein hohes Tempo durchstehen kann. Hat man nur eine kurze Schwächephase, ist die Chance auf eine Medaille dahin. 2025 wirkten die Regeln des Weltcups, weshalb die Distanz auf 10 km reduziert wurde. Das Rennen ist sonst vom Charakter her das gleiche geblieben. 10 Kilometer deshalb, weil Frauen und Männer die gleichen Strecken laufen und die Männer nun kürzer laufen.

Weltmeisterschaft 2025 in Trondheim

10 km klassisch

Gold: Johannes Kläbo (Norwegen)
Silber: Erik Valnes (Norwegen)
Bronze: Harald Östberg Amundsen (Norwegen)

 

Weltmeister 10 (bis 2023 15) km Langlaufen (K = klassisch, F = Freistil)

JahrGoldSilberBronze
2025 (K) Johannes Kläbo (NOR) Erik Valnes (NOR) Harald Östberg Amundsen (NOR)
2023 (F) Simen Hegstad Krueger (NOR) Harald Östberg Amundsen (NOR) Hans Christer Holund (NOR)
2021 (F) Hans Christer Holund (NOR) Simen Hegstad Krueger (NOR) Harald Östberg Amundsen (NOR)
2019 (K) Martin Sunby (NOR) Alexander Bessmertnich (RUS) Iivo Niskanen (FIN)
2017 (K) Iivo Niskanen (FIN) Martin Sunby (NOR) Niklas Dyrhaug (NOR)
2015 (F) Johan Olsson (SWE) Maurice Manificat (FRA) Anders Glöersen (NOR)
2013 (F) Petter Northug (NOR) Johan Olsson (SWE) Tord Asle Gjerdalen (NOR)
2011 (F) Matti Heikkinen (FIN) Eldar Roenning (NOR) Martin Johnsrud (NOR)
2009 (K) Andrus Veerpalu (EST) Lukas Bauer (CZE) Matti Heikkinen (FIN)
2007 (F) Lars Berger (NOR) Leanid Karnevenka (BLR) Tobias Angerer (GER)
2005 (F) Pietro Piller Cottrer (ITA) Fulvio Valbusa (ITA) Tore Ruud Hofstad (NOR)
2003 (K) Axel Teichmann (GER) Jaak Mae (EST) Frode Estil (NOR)
2001 (K) Per Elofsson (SWE) Mathias Fredriksson (SWE) Odd-Bjoern Hjelmeset (NOR)
1991 (F) Bjoern Daehli (NOR) Gunde Svan (SWE) Vladimir Smirnov (URS)
1989 (F) Gunde Svan (SWE) Torgny Mogren (SWE) Lars Haland (SWE)
1989 (K) Harri Kirvesniemi (FIN) Pal Gunnar Mikkelsplass (NOR) Vegard Ulvang (NOR)
1987 (K) Marco Albarello (ITA) Thomas Wassberg (SWE) Michail Dewetjarov (URS)
1985 (K) Kari Härkönen (FIN) Thomas Wassberg (SWE) Maurilio De Zolt (ITA)
1982 (F) Oddvar Bra (NOR) Alexander Sawjalov (URS) Harri Kirvesniemi (FIN)
1980 Thomas Wassberg (SWE) Juha Mieto (FIN) Ove Aunli (NOR)
1978 Jozef Luszczek (POL) Jevgeni Beljajev (URS) Juha Mieto (FIN)
1976 Nikolai Baschukov (URS) Jevgeni Beljajev (URS) Arto Koivisto (FIN)
1974 Magne Myrmo (NOR) Gerhard Grimmer (DDR) Vassili Rotschev (URS)
1972 Sven-Ake Lundbäck (SWE) Fjodor Simaschov (URS) Ivar Formo (NOR)
1970 Lars-Göran Aslund (SWE) Odd Martinsen (NOR) Fjodor Simaschov (URS)
1968 Eero Mäntyranta (FIN) Harald Gronningen (NOR) Sixten Jernberg (SWE)
1966 Gjermund Eggen (NOR) Ole Ellefsaeter (NOR) Odd Martinsen (NOR)
1964 Eero Mäntyranta (FIN) Harald Gronningen (NOR) Sixten Jernberg (SWE)
1962 Assar Rönnlund (SWE) Harald Gronningen (NOR) Einar Ostby (NOR)
1960 Hakon Brusveen (NOR) Sixten Jernberg (SWE) Veikko Hakulinen (FIN)
1958 Veikko Hakulinen (FIN) Pavel Koltschin (URS) Anatoli scheljuchin (URS)
1956 Hallgeir Brenden (NOR) Sixten Jernberg (SWE) Pavel Koltschin (URS)
1954 Veikko Hakulinen (FIN) Arvo Vitanen (FIN) August Kiuru (FIN)

Lesen Sie auch

Die alpine Ski-WM beinhaltet alle angesetzten Rennen des alpinen Skisports, also vom Slalom über die Abfahrt bis zum Riesenslalom. Nach den olympischen Winterspielen ist der Gewinn einer Goldmedaille bei der Weltmeisterschaft die zweitgrößte Ehre, die man erreichen kann.

Alpine Ski-Weltmeisterschaften (Vorschau, Siegerlisten)

Die größte der drei Weltmeisterschaften ist die nordische Ski-WM. Sie beinhaltet alle Bewerbe im Skispringen, Langlaufen sowie in der nordischen Kombination. Daher gibt es deutlich mehr Medaillenchancen, allerdings aufgeteilt auf die drei Sportarten.

Nordische Ski-Weltmeisterschaften (Vorschau, Siegerlisten)

Langlaufen spielt auch im Biathlonsport eine große Rolle, wobei die Überwindung der Loipen durch das Schießen mit dem Gewehr kombiniert werden. Die WM umfasst alle Bewerbe, die sonst im Weltcup anstehen und das ergibt bis zu sieben Rennen für die Teilnehmerin oder den Teilnehmer.

Biathlon-Weltmeisterschaft (Vorschau, Siegerlisten)

 

Themenseiten

Diesen Artikel teilen

Artikel-Infos

Nordische Ski-WM Langlaufen 15 km der HerrenArtikel-Thema:
Weltmeister im 15 km Langlauf der Männer
Beschreibung: Liste der 🥇 Weltmeister und Medaillengewinner über 15 km Langlaufen der Männer bei den ✅ Nordischen Ski-Weltmeisterschaften.

Kategorien

Rund um den Ball
Fußball
Golfsport
Tennis
Ballsportarten

Sommer und Winter
Wintersport
Wassersport
Motorsport

Ausdauersport
Radsport
Leichtathletik
Lauftraining
Training

und noch mehr...
Weitere Sportarten
Sportstorys

Olympia
Olympische Spiele