Die Motorrad-Weltmeisterschaft hat in den letzten Jahren große Veränderungen erfahren und besteht nun aus den Klassen Moto3, Moto2 und MotoGP. Große Veränderungen erlebt man auch bei den Rennen selbst, denn die Weltmeisterschaft war lange eine Serie von 16, manchmal 17 oder 18 Rennen. Wie in der Formel 1 gibt es aber auch auf zwei Rädern inzwischen deutlich mehr Rennen und das zeigt der Rennkalender der MotoGP.
Lange Jahre gab es Ende März oder Anfang April das erste Rennen und Ende Oktober war die Rennserie beendet. In der Zwischenzeit hat man den Kalender noch ausgeweitet und nach 20 Rennen 2023 wurde der Kalender für das Jahr 2024 noch weiter ausgeweitet - auf inzwischen 22 Rennen, ergo auch 22 Rennwochenenden, an denen um WM-Punkte gefahren wird.
Dazu ist aber auch anzuführen, dass es für die MotoGP ein besonders intensives Programm gibt, denn an jedem Rennort gibt es nicht nur das Rennen am Sonntag, sondern auch ein Sprintrennen. So geschehen in der MotoGP-Weltmeisterschaft 2024, was bedeutet hatte, dass zu den 20 Rennen noch 20 Sprintrennen hinzugefügt wurden.
Für die beiden anderen Rennserien ist diese Erweiterung bis dato nicht vorgesehen.
Rennkalender der MotoGP-Weltmeisterschaft 2025
Datum | Land | Ort |
---|---|---|
02. 03. | Thailand | Buriram |
16. 03. | Argentinien | Termas |
30. 03. | Amerika | Austin |
13. 04. | Katar | Lusail |
27. 04. | Spanien | Jerez |
11. 05. | Frankriech | Le Mans |
25. 05. | Großbritannien | Silverstone |
08. 06. | Aragon | Alcaniz |
22. 06. | Italien | Mugello |
29. 06. | Niederlande | Assen |
13. 07. | Deutschland | Sachsenring |
20. 07. | Tschechien | Brünn |
17. 08. | Österreich | Spielberg |
24. 08. | Ungarn | Balaton Park |
07. 09. | Katalonien | Montmelo |
14. 09. | San Marino | Misano |
28. 09. | Japan | Motegi |
05. 10. | Indonesien | Mandalika |
19. 10. | Australien | Phillip Island |
26. 10. | Malaysia | Sepang |
09. 11. | Portugal | Portimao |
16. 11. | Valencia | Valencia |
Das Herzstück der MotoGP welcher Klasse auch immer ist das Rennwochenende mit dem eigentlichen Grand Prix am Sonntag. Aber damit dies möglich ist, braucht es die Rennstrecke, die zum Teil die gleiche ist wie in der Formel 1 oder in anderen Rennserien und einige zusätzliche Einrichtungen und Regeln. Der Zeitplan gehört dazu, die Testfahrten abseits der Rennen oder auch das Stewards Panel für die Jury und das Paddock für die Pressearbeit.
Natürlich braucht es auch die Fahrer mit der entsprechenden Fahrberechtigung sowie die Teams, damit es Motorräder geben kann und damit die Finanzierung gesichert ist. Das Rennwochenende selbst beginnt mit dem Training, wird mit Qualifying fortgesetzt und am Renntag gibt es das Warmup und schließlich das Rennen selbst. Mit dabei sind dabei immer die Regeln im Rennbetrieb wie etwa auch die Flaggen und Lichtsignale samt ihrer Bedeutung.
Die MotoGP setzt sich aus drei Klassen zusammen, die im Laufe der Zeit neu benannt und technisch definiert wurden. Lange Jahre gab es die 500 ccm²-Klasse als höchste Klasse, dann die 250er und 125er (noch früher sogar 80er) Klasse. Heute ist die Einstiegsklasse die Moto3 gefolgt von der Moto2 und der höchsten Rennserie mit der MotoGP. Die Punkte werden in allen drei Klassen auf gleiche Art und Weise vergeben, auch die Rennstrecken werden von allen Klassen gemeinsam am gleichen Renntag genutzt, wie etwa den Red Bull Ring.
Themenseiten
Rund um den Ball
Fußball
Golfsport
Tennis
Ballsportarten
Sommer und Winter
Wintersport
Wassersport
Motorsport
Ausdauersport
Radsport
Leichtathletik
Lauftraining
Training
und noch mehr...
Weitere Sportarten
Sportstorys
Olympia
Olympische Spiele