Sie sind hier: Startseite -> Leichtathletik -> Speerwurf Speer

Speer für den Speerwurf

Vorgeschriebene Dimensionen für den Speer

Der Speer war schon im 8. Jahrhundert v. Chr. ein wesentliches Mittel in der Jagd und auch im Krieg, aber aus der Waffe wurde ein modernes Wurfgerät für das Speerwerfen als Teil der Leichtathletik. Dabei gibt es klare Vorgaben über die Länge und über das Gewicht, abhängig vom Bewerb für Frauen und Männer.

Der Speer: Länge und Gewicht für den Speerwurf

Geht man von einem Bewerb für die Männer aus, so ist der Speer 2,6 bis 2,7 Meter lang und hat ein Gewicht von exakt 800 Gramm. Bei den Frauen hat das Wurfgerät eine Länge von 2,2 bis 2,3 Meter und ist mit 600 Gramm um ein Viertel leichter. Die Beschaffenheit ist aber ansonsten die gleiche.

Teile des Speers

Die Beschaffenheit des Speers bedeutet, dass der Speer im Wesentlichen aus drei Teilen besteht: dem Schaft, dem Stoffgriff und der Spitze. Der Schaft ist das hintere Ende des Speers, die Spitze hingegen der vorderste Teil, der auch als Erstes das Ziel erreichen muss, damit der Wurf als gültig interpretiert werden kann. Ob die Spitze stecken bleibt, ist hingegen nicht wesentlich. Laien meinen, dass es ein Fehler ist, wenn der Speer flach im Zielgebiet landet, aber das ist falsch. Zwar schaut es besser aus, wenn die Spitze und damit der ganze Speer im Boden steckt und für das Publikum ist dann auch leichter zu erkennen, wie weit man geworfen hat, aber Fehler ist es keiner, wenn das misslingt.

Der Griff ist die Mittelposition zwischen diesen beiden Einheiten und dient dem Halten des Speers, während man seinen Anlauf durchführt. Wesentlich ist das Finden des richtigen Griffs, um den Speer einerseits festhalten zu können und andererseits auch die Balance zu bewahren, während man den Anlauf beginnt. Üblicherweise legt man zwei Finger hinter den Stoffgriff, um sowohl den Griff zu nutzen als auch den Schaft zu halten. Damit kann man den Speer mit seiner Länge leichter stabilisieren.

Wichtig ist für die ordnungsgemäße Durchführung, dass der Speer keine beweglichen Teile aufweist. Er darf aus Holz oder Metall angefertigt werden und hat vom Durchmesser her fast die gleichen Ausmaße von der Spitze bis zum Schaft. Das bedeutet aber auch, dass man einige Freiheiten hat, was die Anfertigung betrifft. Und jede Athletin und jeder Athlet hat andere Vorlieben. Das kennt man vom Tennisschläger oder auch von dem Golfschläger und beim Speer in der Leichtathletik ist das nicht viel anders.

Lesen Sie auch

Die Leichtathletik umfasst viele Bewerbe, wobei man diese in drei Säulen untergliedern kann. Die meisten Bewerbe gibt es beim Laufen, dann werden noch vier Bewerbe als Sprungbewerbe angeboten und weitere vier als Wurfbewerbe.

Aufgrund der zahlreichen Laufbewerbe teilt man diese je nach Streckenlänge ein - vom Sprint über die Mittelstrecke bis zu den langen Distanzen. Zusätzlich bietet die Leichtathletik auch die Bewerbe im Gehen und im Mehrkampf an.

Themenseiten

Diesen Artikel teilen

Artikel-Infos

Speerwurf SpeerArtikel-Thema:
Speer für den Speerwurf
Beschreibung: Der 👟 Speer ist das Wurfgerät für das Speerwerfen mit einer beachtlichen Länge über ✅ zwei Meter und fix festgelegtem Gewicht.

Kategorien

Rund um den Ball
Fußball
Golfsport
Tennis
Ballsportarten

Sommer und Winter
Wintersport
Wassersport
Motorsport

Ausdauersport
Radsport
Leichtathletik
Lauftraining
Training

und noch mehr...
Weitere Sportarten
Sportstorys

Olympia
Olympische Spiele