Im Gegensatz zu manchem Laufboom im 20. Jahrhundert, der dazu führte, dass die Leute sofort an Rennen teilnahmen und gegen die Uhr liefen, sind die Motivationen zum Lauftraining mittlerweile unterschiedlicher Natur. Manche laufen des Laufens wegen, andere beginnen mit dem Lauftraining, weil das Übergewicht gar arg geworden ist und wiederum andere laufen zwar auch zwecks Entspannung, aber eigentlich würden sie schon gerne einmal einen Marathon laufen.
Typische Motivationen für das Laufen
Und so entwickeln sich viele verschiedene Motivationen, aus denen heraus das Lauftraining begonnen wird. Wobei auch das Lauftraining als Begriff oder einfach das Laufen unterschiedlich gestaltet ist. Manche nutzen den Computer oder ein Smartphone, um exakte Pläne zu schmieden, wann sie wie viel Kilometer wie schnell zurücklegen wollen, andere laufen dann, wenn es ihnen passt. Natürlich sollte man regelmäßig unterwegs sein und es nicht übertreiben, aber das ist manchmal auch nicht so einfach.
Generell kann man das Laufen auch untergliedern in jene, die sich bewegen wollen und jene, die ein sportliches Ziel verfolgen. Dazwischen ist viel Luft für viele Zugänge zum Lauftraining.
Beispiele
Die Liste lässt sich beliebig erweitern und ergänzen, denn es gibt viele Ausgangssituationen und auch während des Trainings verschobene Ziele. Was ein Versuch war, wird zur regelmäßigen Freude oder vielleicht sogar zum sportlichen Ziel.
Die häufigste Motivation, um mit dem Laufen zu beginnen, ist die Fitness. Was meint man generell damit? Die meisten haben Gewichtsprobleme und möchten Gewicht abbauen, andere haben Sorge, dass sie ihr aktuelles Gewicht nicht halten können und wieder andere erkennen, dass sie zu oft und zu lange vor dem Computer sitzen und brauchen einen Ausgleich in Form regelmäßiger Bewegung.
Das erste Schlagwort ist fit werden und meint, dass man an sich arbeitet und Gewicht abbaut. Es kann aber auch sein, dass man durch regelmäßiges Laufen den Kreislauf stärken möchte - was sehr gut gelingt und dann ist das Laufen auch eine Hilfestellung als Vorsorge, selbst bei extremen Wetterumschwüngen. Daher ist das Gewicht nicht das alleinige Argument - die Stärkung von Muskeln, Ausdauer und Widerstandskraft ist ebenso zu nennen.
Das zweite Argument ist fit bleiben. Man hat es geschafft, regelmäßig seine Runde zu laufen, ist vielleicht sogar schneller geworden oder war immer schon sehr aktiv. Das will man erhalten. Der wirkliche Mehrwert entsteht, wenn man regelmäßig seine Runde dreht. Einmal im Monat ist zu wenig, jeden Tag muss aber auch nicht sein. Man will auf jeden Fall den aktuellen Status erhalten und das Laufen hat sich für viele als optimale Lösung herausgestellt. Statt Fit bleiben kann man auch Gewicht halten anführen, das in etwa auf die gleiche Motivation hinweist.
Ein nicht zu unterschätzender Faktor bei der Motivation, laufen zu gehen, ist der Ansatz Stress abbauen, der immer wichtiger wird. Sporthasser werden hier anführen, dass Laufen auch Stress ist, aber sie liegen falsch. Durch die regelmäßige Bewegung, den immer gleichen Bewegungsablauf, kann man sehr gut abschalten. Denn der Körper weiß, was er zu tun hat und der Kopf klinkt sich aus. Das gelingt nicht beim Laufen entlang einer Straße, aber im Park und Wald sehr wohl.
Wer den Effekt einmal erlebt hat, will ihn nicht mehr missen, denn man fühlt sich selbst nach einer kleinen Runde von 2 Kilometer pudelwohl - oder zumindest so viel wohl als davor. Gerade geärgert? Bis aufs Blut? Dann Laufschuhe anziehen und eine Runde drehen. Das Problem ist nachher nicht verschwunden, aber man fühlt sich wohler. Die Erfahrung haben schon viele wahrgenommen.
Und abseits vom Ärger kann man den Alltagsstress hinter sich lassen und fühlt sich wohler.
Das Lauftraining hat als Einstiegsmotivation oft die Fitness zum Thema. Kann man ein Stück laufen, dann kann man sich auch bei Veranstaltungen beteiligen, vor allem soziale Läufe sind dann ein Thema. Der Rote Nasen Lauf für die Clowndoctors ist so eine Idee, bei der es nicht darum geht, wie schnell man mitlaufen kann oder wie lange, sondern wichtig ist, dass man teilnimmt.
Soziale Läufe zugunsten von behinderte Menschen oder Forschungen, um Krankheiten zu bekämpfen, gibt es reichlich und für viele ist das eine gute Ergänzung zum Lauftraining, das man sonst für sich alleine durchführt. Das zentrale Argument ist also die Teilnahme an Benefizläufen.
Ganz eine andere Motivation ist der sportliche Ehrgeiz im Sinne von Laufveranstaltungen. Man hat eine stabile Geschwindigkeit erreicht und möchte wissen, welche Zeit man schaffen kann, wenn man offiziell gestoppt wird. Außerdem ist es lustig, mit vielen anderen an einem Lauf teilzunehmen.
Dabei gibt es viele Strecken und Möglichkeiten bei sportlichen Laufveranstaltungen, um sich anzumelden und teilzunehmen. Typisch sind folgende Strecken:
Die meisten Strecken sind eher kürzer und werden von vielen Gemeinden und Laufvereinen organisiert. Die 5 km schaffen sehr viele Leute und dabei ist die Geschwindigkeit eher nicht so wichtig, weil die Streckenlänge spricht vor allem eher langsamere und nicht so sportliche Leute an. Trotzdem kann es auch interessant sein, mit seinen 12 km/h oder mehr eine kurze Strecke von 5 km zurückzulegen, wobei man Vollgas gibt und schaut, wie schnell man die Distanz überwinden kann.
Sportliche Leute, die längere Runden laufen können, streben eher die 10 km oder den Halbmarathon an. Sie haben vielleicht mit dem Lauftraining begonnen, Spaß entdeckt und den sportlichen Ehrgeiz und wollen nun wissen, was Sache ist. Oder andere haben an einem solchen Lauf zwecks Gaudi teilgenommen und dann gab es den starken Impuls, weil es Spaß gemacht hat, mit einem großen Feld loszulaufen. Das will man wieder erleben. So gibt es auch im sportlichen Sinne viele Zugänge, warum man weitermacht und was man erreichen möchte.
Was sind die Vorteile?
Beschreibung: Lauftraining Vorteile
Notwendige Vorbereitung
Beschreibung: Lauftraining Vorbereitung
Wie lange soll man überhaupt laufen?
Beschreibung: Wie lange laufen?
Wie häufig macht es Sinn?
Beschreibung: Wie oft soll man laufen?
Welche Geschwindigkeit wäre gut?
Beschreibung: Wie schnell laufen?
Auswahl der Laufstrecke
Beschreibung: Wo soll man laufen?
Unser Tipp:
Laufschuhe Angebote bei Amazon
(Affiliate-Link zu Amazon: mit einem Kauf unterstützen Sie diese Plattform)
Das Lauftraining ist eine schöne Möglichkeit, durch Ausdauersport fit zu werden oder fit zu bleiben. Man braucht dafür nicht viel, aber ein wenig Ausrüstung ist wohl doch nötig. Wichtig ist der gemütliche Trainingsbeginn, um nicht gleich den Spaß zu verderben.
Artikel-Thema:
Motivationen zum Lauftraining
Beschreibung: Verschiedene 👟 Motivationen führen dazu, dass Menschen mit dem ✅ Lauftraining beginnen - von der Gesundheit bis zum Rennen bei einem Wettbewerb.
Rund um den Ball
Fußball
Golfsport
Tennis
Ballsportarten
Sommer und Winter
Wintersport
Wassersport
Motorsport
Ausdauersport
Radsport
Leichtathletik
Lauftraining
Training
und noch mehr...
Weitere Sportarten
Sportstorys
Olympia
Olympische Spiele