Sie sind hier: Startseite -> Leichtathletik -> Hochsprung

Hochsprung in der Leichtathletik

Durch Sprungkraft die Latte möglichst hoch überwinden

Viele Disziplinen der Leichtathletik waren schon in der Antike und hier besonders bei den Griechen ein großes Thema, aber der Hochsprung gehört nicht dazu - obwohl das viele Menschen glauben. Tatsächlich waren die ersten dem heutigen Hochsprung ähnlich gestalteten Bewerbe bei den Kelten erfolgt, sodass die Kelten als erste Entwickler des modernen Hochsprungs anzusehen sind. Die Aufgabenstellung verrät schon der Name, denn im Sinne von "höher, weiter, schneller" gilt es in dieser Sprungdisziplin der Leichtathletik, eine Latte möglichst hoch zu überwinden.

Hochsprung und seine Entwicklung

Die Kelten waren die ersten, die unter sich feststellen wollten, wer am höchsten springen kann und dieses Ziel ist bis heute gleich geblieben und interessiert auch die Kinder bei verschiedenen Spielen und Wettbewerben. Der moderne Hochsprung im Rahmen des Spitzensports entwickelte sich im 19. Jahrhundert, und zwar in Großbritannien, als die Regeln festgeschrieben wurden, die auch heute noch Gültigkeit haben.

Aber der Hochsprung der Anfangsphase des modernen Sports samt Medaillenvergabe bei den ersten olympischen Sommerspielen der Neuzeit im Jahr 1896 (Frauen ab 1928) hat mit dem aktuellen Sport nicht mehr viel gemein. Das liegt vor allem an der Entwicklung, wie über die Latte gesprungen werden soll und kann.

Im 19. Jahrhundert winkelte der Athlet seine Beine an, um mit erhöhten Knien eine gute Höhe erreichen zu können. Das brachte immerhin Höhen bis zu 1,8 Meter und das ist schon eine beeindruckende Leistung. Ende des 19. Jahrhunderts streckte man das Bein ganz aus und konnte so die Latte bis zu 1,97 Meter hoch überwinden. Das seitliche Überwinden der Latte wurde erstmals 1912 versucht und damit waren zwei Meter Höhe möglich geworden.

Doch die Sprungart, wie man sie heute beobachtet und umsetzt, basiert auf den US-Amerikaner Dick Fosbury, der 1968 mit dem Rücken zur Latte verkehrt herum über die Latte sprang und so 2,24 Meter schaffen konnte. Bei den Männern gab es schon Sprünge über 2,4 Meter Höhe, die Frauen überwinden ebenfalls nur mit ihrer Sprungkraft Höhen bis zu 2,1 Meter.

Lesen Sie auch

Die Leichtathletik umfasst viele Bewerbe, wobei man diese in drei Säulen untergliedern kann. Die meisten Bewerbe gibt es beim Laufen, dann werden noch vier Bewerbe als Sprungbewerbe angeboten und weitere vier als Wurfbewerbe.

Aufgrund der zahlreichen Laufbewerbe teilt man diese je nach Streckenlänge ein - vom Sprint über die Mittelstrecke bis zu den langen Distanzen. Zusätzlich bietet die Leichtathletik auch die Bewerbe im Gehen und im Mehrkampf an.

Themenseiten

Diesen Artikel teilen

Artikel-Infos

Leichtathletik Springen HochsprungArtikel-Thema:
Hochsprung in der Leichtathletik
Beschreibung: Der 💪 Hochsprung in der Leichtathletik ist eine der vier ✅ Sprungdiszipilinen, wobei eine Latte in möglichst großer Höhe überwunden werden muss.

Kategorien

Rund um den Ball
Fußball
Golfsport
Tennis
Ballsportarten

Sommer und Winter
Wintersport
Wassersport
Motorsport

Ausdauersport
Radsport
Leichtathletik
Lauftraining
Training

und noch mehr...
Weitere Sportarten
Sportstorys

Olympia
Olympische Spiele