Sie sind hier: Startseite -> Leichtathletik -> Dreisprung Technik

Technik beim Dreisprung

Fünf Phasen bis zur Bestweite

Der Dreisprung ist die Erweiterung des Weitsprungs und daher ist der Anfang der Ausführung und Durchführung genauso wie der finale Sprung, aber dazwischen gibt es den großen Unterschied mit den zwei zusätzlichen Schritten, die die Namen Hop und Step erhalten haben. Erst durch sie werden die Weiten von 15 (Frauen) und 18 (Männer) Meter erreichbar.

Technik und Ausführung beim Dreisprung

Insgesamt gibt es fünf Phasen bei der Durchführung des Dreisprungs, wobei die erste Phase gleich ist mit jener beim Weitsprung, nämlich durch den Anlauf über die 45 Meter lange Strecke. Mit zuerst sechs oder sieben weiten und dann noch etwa zwölf schnellen Schritten erreicht der Sportler das Höchsttempo und steuert auf den Absprungbalken zu. Der Absprungbalken ist nicht nur das Kriterium für eine ordnungsgemäße Durchführung im Sinne der Regeln, sondern auch der Übergang in die zweite Phase des Dreisprungs.

Denn mit einem Bein landet man optimalerweise auf dem Balken, ohne zu übertreten und das zweite Bein zieht man von hinten nach vorne und orientiert sich nach oben. Der Kopf bleibt oben, man schaut also nicht auf den Balken. Denn mit dem Hinunterschauen kann es passieren, dass man sich ausbremst.

Durch die Geschwindigkeit und die Orientierung nach vorne und oben hebt man zum Hop ab, der die zweite Phase umfasst. Mit den Armen sorgt man für das nötige Gleichgewicht. Mit einem Bein landet man dann auf der verlängerten Anlaufbahn hinter dem Balken und zieht das Knie des anderen Beines hoch und nach vorne, um einen weiten Step, den zweiten Schritt durchzuführen. Damit ist die dritte Phase umgesetzt.

Nach dem Step landet man wieder auf einem Bein und springt nun nach vorne auf die Landefläche ab, wobei man sich so verhält wie beim Weitsprung. Die Beine werden parallel geführt und nach vorne gezogen, weil die Fersen für die Weitenmessung das Kriterium sind. Die Arme bewegen sich weiterhin für das Gleichgewicht seitlich und in der finalen Phase nach vorne. Mit der Landung und der fünften Phase ist der Dreisprung abgeschlossen.

Lesen Sie auch

Die Leichtathletik umfasst viele Bewerbe, wobei man diese in drei Säulen untergliedern kann. Die meisten Bewerbe gibt es beim Laufen, dann werden noch vier Bewerbe als Sprungbewerbe angeboten und weitere vier als Wurfbewerbe.

Aufgrund der zahlreichen Laufbewerbe teilt man diese je nach Streckenlänge ein - vom Sprint über die Mittelstrecke bis zu den langen Distanzen. Zusätzlich bietet die Leichtathletik auch die Bewerbe im Gehen und im Mehrkampf an.

Themenseiten

Diesen Artikel teilen

Artikel-Infos

Leichtathletik Springen Dreisprung TechnikArtikel-Thema:
Technik beim Dreisprung
Beschreibung: Die 👟 Technik und Ausführung beim Dreisprung der Leichtathletik unterscheidet sich vom normalen Weitsprung durch die ✅ zwei zusätzlichen Schritte.

Kategorien

Rund um den Ball
Fußball
Golfsport
Tennis
Ballsportarten

Sommer und Winter
Wintersport
Wassersport
Motorsport

Ausdauersport
Radsport
Leichtathletik
Lauftraining
Training

und noch mehr...
Weitere Sportarten
Sportstorys

Olympia
Olympische Spiele