Der Diskus ist das Sportgerät für das Diskuswerfen und damit auch namensgebend für die gesamte Sportart. Er ist klar definiert, sodass man nicht irgendeine Scheibe nehmen kann und sich damit bei den olympischen Sommerspielen als Werferin oder Werfer anmelden darf. Größe und Gewicht sind genau festgelegt, wobei es Unterschiede zwischen dem Diskus für den Frauenbewerb und jenem für den Männerbewerb gibt, um den unterschiedlichen Anforderungen Rechnung zu tragen.
Der Diskus bei den Frauen hat ein Gewicht von exakt einem Kilogramm und darf zwischen 180 und 182 mm im Durchmesser groß sein. Er ist zwischen 37 und 39 mm dick. Er besteht aus Holz oder einem anderen, geeigneten Material und weist einen Eisenrand auf sowie Metallplatten in der Mitte zu beiden Seiten.
Die Zusammensetzung ist auch bei den Männern gleich, aber der Diskus ist doppelt so schwer - nämlich zwei Kilogramm. Er ist außerdem mit 219 bis 221 Millimeter etwas größer und mit 44 bis 46 mm auch dicker als jener, der bei den Frauen eingesetzt wird.
Man kann nicht mit seinem eigenen Sportgerät zum Bewerb kommen, wenn es sich um große Veranstaltungen handelt. Denn um Probleme schon im Vorfeld zu vermeiden, stellt der Veranstalter eigene zur Verfügung, die von den Sportlerinnen und Sportler genutzt werden sollen. Damit kann man schon vor dem Bewerb die Richtigkeit des Sportgeräts überprüfen und hat keine Probleme mit externen Geräten, die man erst vermessen und abwägen müsste.
Der Diskus wird mit der flachen Hand gehalten, wobei sich die Finger leicht spreizen und um den Rand legen. Der Daumen ruht in etwa bei der Diskusmitte und sorgt für eine sichere Haltung während der Bewegung. Die Kunst besteht darin, während der dynamischen Ausholbewegungen und Drehungen den Diskus weiterhin sicher in der Hand zu halten, wobei die Rotation dies vereinfacht.
Wichtig sind auch die Schuhe, denn sie haben keine Spikes, aber eine flexible Sohle und sollen einen guten Halt auf der Zementoberfläche des Wurfkreises bieten. Denn ein Ausrutschen kann zu einem Sturz führen und schmerzhaft sein, die Verletzungsgefahr wäre auch zu groß. Gefertigt sind die Schuhe meist aus Wildleder oder anderer Lederart.
Die Leichtathletik umfasst viele Bewerbe, wobei man diese in drei Säulen untergliedern kann. Die meisten Bewerbe gibt es beim Laufen, dann werden noch vier Bewerbe als Sprungbewerbe angeboten und weitere vier als Wurfbewerbe.
Aufgrund der zahlreichen Laufbewerbe teilt man diese je nach Streckenlänge ein - vom Sprint über die Mittelstrecke bis zu den langen Distanzen. Zusätzlich bietet die Leichtathletik auch die Bewerbe im Gehen und im Mehrkampf an.
Themenseiten
Rund um den Ball
Fußball
Golfsport
Tennis
Ballsportarten
Sommer und Winter
Wintersport
Wassersport
Motorsport
Ausdauersport
Radsport
Leichtathletik
Lauftraining
Training
und noch mehr...
Weitere Sportarten
Sportstorys
Olympia
Olympische Spiele