Das Laufen über 5.000 Meter in der Leichtathletik erfordert vor allem eine gute Kondition und das Vermögen, eine hohe Geschwindigkeit möglichst lange beibehalten zu können. Die Versuchung, mit einem schnellen Tempo die Konkurrenz in Schwierigkeiten zu bringen, ist sehr groß, kann aber fatal sein, weil man am Ende der Distanz selbst Probleme bekommt.
Was man auf jeden Fall braucht, sind drei Dinge: erstens muss man in der Lage sein, je nach Situation das Tempo anpassen zu können. Zweitens muss man die Kurven gut laufen können, denn man absolviert 25 Mal die Kurve im Stadion, bevor man das Ziel erreichen kann. Und schließlich, drittens braucht man auch viel Disziplin. Wenn die Konkurrenz wie verrückt aufs Tempo drückt, muss man wissen, wie lange man dieses Tempo mitgehen kann oder ob es besser ist, sein eigenes Tempo zu laufen. Es ist schon vorgekommen, dass ein Läufer offenbar weit zurücklag, aber in den letzten Runden holte er den Rückstand wieder auf.
Das hängt aber vor allem davon ab, wie das Rennen angelegt wird. Gestartet wird vor der zweiten Kurve der Laufbahn und nach der Kurve und der Zielgeraden sind 200 Meter abgespult und dann folgen noch 12 komplette Runden. Damit ist viel Zeit, um den Lauf zu gestalten und auch viele Möglichkeiten, um die Konkurrenz in Schwierigkeiten zu bringen. Meist ist es aber so, dass starke Teams mehrfach vertreten sind und diese helfen sich gegenseitig. Dabei kann es auch zu einem Kampf zwischen den Teams kommen.
Auf internationaler Ebene passiert dies zwischen Kenia und Äthiopien immer wieder. Für die anderen Nationen bleibt meistens die Frage übrig, ob man das Tempo mitgehen kann. Manche Läufer aus Spanien oder Italien und weiteren afrikanischen Ländern sind dazu immer wieder in der Lage, aber es ist schwer, das hohe Tempo so lange aufrecht zu erhalten. Im Ziel sind es vorwiegend drei oder vier Leute, die mit knappem Abstand einlaufen können.
Die Leichtathletik umfasst viele Bewerbe, wobei man diese in drei Säulen untergliedern kann. Die meisten Bewerbe gibt es beim Laufen, dann werden noch vier Bewerbe als Sprungbewerbe angeboten und weitere vier als Wurfbewerbe.
Aufgrund der zahlreichen Laufbewerbe teilt man diese je nach Streckenlänge ein - vom Sprint über die Mittelstrecke bis zu den langen Distanzen. Zusätzlich bietet die Leichtathletik auch die Bewerbe im Gehen und im Mehrkampf an.
Themenseiten
Rund um den Ball
Fußball
Golfsport
Tennis
Ballsportarten
Sommer und Winter
Wintersport
Wassersport
Motorsport
Ausdauersport
Radsport
Leichtathletik
Lauftraining
Training
und noch mehr...
Weitere Sportarten
Sportstorys
Olympia
Olympische Spiele