Sie sind hier: Startseite -> Leichtathletik -> 100 Meter

Leichtathletik 100 Meter Sprint

Der Sprint als Königsdisziplin

Es ist schon interessant, dass der Lauf über die 100 Meter so im Fokus der Medienöffentlichkeit steht. Gerade bei den Männern sind die Zeiten unter 10 Sekunden gedrückt worden und das bedeutet, dass es große Vorberichte gibt und dann laufen die Favoriten ihre 9 - 10 Sekunden und das Rennen ist vorbei und die Nachberichte beginnen.

Leichtathletik 100 Meter Sprint: Bedeutung des Bewerbs

Es hat wohl damit zu tun, dass es spektakulär ist, die Männer mit ihren Muskelpaketen zu sehen, wie sie ihren menschlichen Körper auf eine hohe Endgeschwindigkeit zu beschleunigen vermögen. Geschwindigkeiten über 30 km/h sind dafür notwendig und das ist eine Geschwindigkeit, die man bei einer Hobbyfahrt mit dem Fahrrad nur mit Mühe und Einsatz erreichen kann. Die Sprinter sind aber immer so schnell unterwegs.

Ob es nun die Leichtathletik-Weltmeisterschaften sind oder die olympischen Sommerspiele - der Bewerb über 100 Meter Sprint zählt zu den Highlights, obwohl es viele andere Bewerbe gibt, die die gleiche Anerkennung verdient haben oder vielleicht sogar noch mehr. Wenn man an die Anforderungen beim Zehnkampf denkt - oder bei den Frauen den Siebenkampf - wo verschiedene Qualitäten gefragt sind, um erfolgreich sein zu können, dann ist das schon seltsam. Denn der Sprint ist bei Publikum wie Berichterstattung das große Thema.

Auch die mediale Auseinandersetzung der Favoriten ist hier stärker ausgeprägt als bei anderen Rennen, was natürlich auch damit zu tun hat, dass von den Printmedien über die Fernsehstationen bis zu Radiokanälen alle an diesem Rennen besonders interessiert sind. Dabei ist die Geschichte nach ein paar Sekunden wieder erledigt, doch beim nächsten Großereignis geht die Diskussion von neuem los. Die Bedeutung dieser Strecke ist auch bei Frauen bemerkenswert, bei den Männern aber schon außergewöhnlich.

Faszination Bestzeit im kurzen Sprint

Und auch wenn es einen klaren Favoriten gibt, bleibt die Spannung hoch, denn es geht nicht nur um die Frage, wer die 100 Meter gewinnt, sondern auch darum, ob vielleicht ein neuer Weltrekord möglich sein könnte. Und damit ist man beim "Höher, weiter, schneller"-Prinzip, das den Menschen seit jeher fasziniert und antreibt und das könnte der Hauptgrund sein, warum gerade der Sprint über 100 Meter so beliebt ist.

Auch das Rennen der Damen wird intensiv verfolgt, doch jenes der Herren wird über diesem gestellt. Das ist nicht ganz fair, denn die Damen bieten auch eine beeindruckende Leistung, aber so ist es seit Jahrzehnten.

60 statt 100 in der Halle

In der Halle gibt es durch das geringere Oval die 100 Meter nicht, dafür wird 60 Meter als kürzeste Distanz zurückgelegt. Dabei ist die Faszination auch groß, aber nicht so wie über die 100 Meter. Der Weltrekord wird auch zum Thema, die Beachtung und Bedeutung in der Freiluftsaison für den Sprint über 100 Meter ist aber ungleich größer.

Lesen Sie auch

Die Leichtathletik umfasst viele Bewerbe, wobei man diese in drei Säulen untergliedern kann. Die meisten Bewerbe gibt es beim Laufen, dann werden noch vier Bewerbe als Sprungbewerbe angeboten und weitere vier als Wurfbewerbe.

Aufgrund der zahlreichen Laufbewerbe teilt man diese je nach Streckenlänge ein - vom Sprint über die Mittelstrecke bis zu den langen Distanzen. Zusätzlich bietet die Leichtathletik auch die Bewerbe im Gehen und im Mehrkampf an.

Themenseiten

Diesen Artikel teilen

Artikel-Infos

Leichtathletik Laufen 100 m SprintArtikel-Thema:
Leichtathletik 100 Meter Sprint
Beschreibung: Der 🏃 100 Meter Sprint gilt als ✅ Königsdisziplin und ist medial die am meisten beachteten Disziplin in der Leichtathletik trotz Zehnkampf und anderer Bewerbe.

Kategorien

Rund um den Ball
Fußball
Golfsport
Tennis
Ballsportarten

Sommer und Winter
Wintersport
Wassersport
Motorsport

Ausdauersport
Radsport
Leichtathletik
Lauftraining
Training

und noch mehr...
Weitere Sportarten
Sportstorys

Olympia
Olympische Spiele