Sowohl bei den olympischen Sommerspielen, Weltmeisterschaften wie auch lokalen Bewerben gibt es im Rahmen des Kanusports und der Flachwasserrennen Einteilungen nach Bootstypen, Bootsklassen und der Altersklassen. Die Bootstypen teilen sich in Canadier (knieende Position) und Kajak (sitzende Position), die Bootsklassen beziehen sich auf die Anzahl der Teilnehmer wie K1 für Einzelkajak oder C2 für Canadier mit zwei Teilnehmern.
Dazu gibt es aber auch die Altersklassen. Diese definieren, wer mit welchem Alter in welche Gruppe gezählt werden kann und das hat vor allem jenen Zweck, dass Bewerbe und Veranstaltungen sich auf die Klassen beziehen. Ein Rennen für die Allgemeine Klasse umfasst damit alle Informationen, wer daran teilnehmen darf und wer nicht.
Die Altersklassen beginnen bei den Kindern und ziehen sich bis zu den Senioren durch.
Schülerklassen
Bis zum 10. Lebensjahr ist das Kinderboot als Bootstyp vorgesehen, danach gibt es zwei Klassen, nämlich Schüler B für Kinder bis zum 12. Lebensjahr im aktuellen Kalenderjahr und Schüler A für Kinder und Jugendliche bis 14 Jahre.
Jugendklasse
Altersklasse für die Jugendlichen, die im laufenden Jahr 15 oder 16 Jahre alt werden
Juniorenklasse
Jugendliche, die 17 oder 18 Jahre alt werden
Allgemeine Klasse
Startberechtigung für alle Sportler ausgenommen Schüler.
Meisterklasse
Auch hier dürfen alle Sportler teilnehmen außer den Schülern
Seniorenklassen
Senioren A gilt für Sportler von 32 bis 39 Jahre
Senioren B gilt für Sportler von 40 bis 49 Jahre
Senioren C gilt für Sportler ab 50 Jahre
Je nach Rennen kann für eine bestimmte Altersklasse die Ausschreibung erfolgen. Wenn also für die Schülerklassen ein Rennen veranstaltet wird, darf kein Junior an den Start gehen. Schreibt man ein Rennen für die Allgemeine Klasse aus, dann ist klar, dass außer den Schülerinnen und Schülern alle an den Start gehen dürfen.
Der Kanusport bietet verschiedenste Herausforderungen, wie etwa das bekannte Rennen im Wildwasser als Slalom, aber auch die Flachwasserrennen. Beim Flachwasser unterscheidet man als Sportgerät den Canadier und den Kajak. Eine Voraussetzung betrifft das Becken für das Rennen selbst, die Altersklassen für die Teilnehmerinnen und Teilnehmer.
Es gibt verschiedene Rennstrecken, doch Start und Ziel sind immer gleich definiert und Teil der Renndurchführung, die im Sinne der Regeln zu erfolgen hat.
Die Kajaks sind im Wildwasser natürlich auch gefragt. Wildwasserkajaks im Vergleich zeigen aber große Unterschiede zwischen Freizeitbooten und jenen für den Profisport.
Themenseiten
Rund um den Ball
Fußball
Golfsport
Tennis
Ballsportarten
Sommer und Winter
Wintersport
Wassersport
Motorsport
Ausdauersport
Radsport
Leichtathletik
Lauftraining
Training
und noch mehr...
Weitere Sportarten
Sportstorys
Olympia
Olympische Spiele