Verschiedene Übungsbereiche stehen je nach Angebot zur Verfügung, um sein Golfspiel abseits eines Turniers verbessern zu können. Die meisten Leute, selbst Nicht-Fachleute, kennen die Driving Range für das Training des ersten Schlags auf der Golfbahn. Weniger bekannt ist die Pitching Range für das Training des Bunkerspiels oder anderer schwieriger Schläge und auch das Spiel auf dem Grün ist manchmal ein einziges Rätsel, weshalb eine Putting Range Sinn macht.
Natürlich kennt man den Begriff Break, der eine Veränderung des Grüns umschreibt. Deshalb kann der Golfball auch einfach eine andere Richtung einschlagen, wenn er an so ein Break gerät, weil sich die Struktur des Grüns einfach verändert hat. Diese Veränderungen zu erkennen und sein Spiel entsprechend zu gestalten, ist Aufgabe des Puttens. Mit dem Putter sollte man den Golfball ins Loch spielen, also das Einlochen zeigen, aber so manches Mal will der Ball einfach nicht in das Loch fallen.
Eine Putting Range kann helfen und dabei handelt es sich um einen eigenen Übungsbereich, auf dem man meist mit verschiedenen Grüns abseits des offiziellen Spiels seine Schläge üben und trainieren kann. Verschiedene Grüns machen Sinn, weil man dann unterschiedliche Löcher üben kann ergo auch unterschiedliche Strukturen wie eher flaches Grün oder welliges Terrain. Andernfalls lernt man zwar das Grün beim Übungsloch auswendig, ist aber nicht flexibel genug, wenn man mitten im Turnier auf eine ganz andere Situation gerät. Und von den Profis und den TV-Übertragungen her weiß man, dass ein Grün sehr flach, aber auch durchaus steil beschaffen sein kann, was eine Anpassung der Spielweise erfordert.
Man kennt dieses Angebot an Trainingsbereich auch als Putting Grün oder als Übungsgrün und es hilft nicht nur den Anfängern, um am Grün überleben zu können, auch die Profis verfeinern ihre Technik immer wieder. Und nicht selten hat man beobachten können, dass ein Profi mit beeindruckenden Schlägen bis zum Grün kam, aber die Bälle dann nicht fallen wollen - ein Fall für eine Trainingseinheit auf der Putting Range, um wieder mehr Sicherheit zu bekommen.
Die Basis des Golfsports besteht natürlich aus dem Golfplatz und seinen Eigenheiten sowie aus den Golfschlägern, mit denen der Ball eingelocht werden sollte.
Die Ausrüstung ist natürlich auch ein Thema, wobei die Trainingsmöglichkeiten für die Schläge interessant sind. Dann wird es schon konkreter mit den Golfschlägen im Spiel selbst sowie den Wertungen. Die Arten von Golfspieler ist durchaus wichtig, die größten Turniere sowieso.
Themenseiten
Rund um den Ball
Fußball
Golfsport
Tennis
Ballsportarten
Sommer und Winter
Wintersport
Wassersport
Motorsport
Ausdauersport
Radsport
Leichtathletik
Lauftraining
Training
und noch mehr...
Weitere Sportarten
Sportstorys
Olympia
Olympische Spiele