Zahlreiche Begriffe des Golfsports sind auch Menschen vertraut, die noch nie einen Golfschläger in der Hand gehalten haben. Zu diesen Begriffen zählt meist auch die Driving Range, die als Übungsplatz für den ersten Schlag auf einer Lochbahn dient. Damit lassen sich die weiten Schläge gut und gezielt trainieren. Es gibt aber noch andere Möglichkeiten, die weniger bekannt sind. Eine davon ist die Pitching Range.
Spätestens dann, wenn man zum ersten Mal einen Golfball im Bunker geparkt hat, erkennt man das Problem: wie bekommt man die kleine Kugel nur wieder da heraus. Dabei ist der Bunker nicht immer gleich, denn es gibt einfache Varianten mit einem moderaten Rand und gemeine Bunker, bei denen man einen steilen Hang hinauf spielen muss und dahinter die Fahne gar nicht sehen kann. Schon alleine der Aufwärtsschlag, den man als Pitch kennt, ist für viele eine besondere Herausforderung und damit gibt es jede Menge Gründe, diesen auch gezielt zu trainieren, denn im Laufe eines Turniers und erst recht im Laufe eines Golfjahres wird man immer wieder in den Genuss einer solchen Spielsituation kommen.
Manche Golfclubs bieten daher neben der Driving Range für das Trainieren des Erstschlages auf einer Golfbahn auch Bereiche an, in denen man die deutlich komplexeren Schläge üben kann. Es gibt nicht nur die Situation des Bunkers, man hat es auch manchmal mit einem Abhang beim Grün zu tun und muss bergauf spielen oder hat seinen Ball hinter einer Welle wiedergefunden und muss diese überwinden.
Die Pitching Range ist ein eigener Bereich, in dem mitunter ein Bunker nachgebaut wird und manchmal sogar ein sehr gemein steiler, sodass man die sehr schwierigen Schläge üben kann, ohne sich gleich das Turnierergebnis zu verübeln. Das Training führen Profis ebenso durch, wie auch Hobbyspieler. Die Profis möchten dabei ihre Technik verfeiern, die Anfänger und Hobbyspieler sind eher daran interessiert, eine akzeptable Lösung zu finden, wie sie aus dem Schlamassel wieder herauskommen können, wenn sie sich während einer offiziellen Runde darin befinden.
Mit der Erfahrung des Trainings werden gerade die Schläge einfacher machbar und das verbessert auch mittelfristig das Handicap.
Die Basis des Golfsports besteht natürlich aus dem Golfplatz und seinen Eigenheiten sowie aus den Golfschlägern, mit denen der Ball eingelocht werden sollte.
Die Ausrüstung ist natürlich auch ein Thema, wobei die Trainingsmöglichkeiten für die Schläge interessant sind. Dann wird es schon konkreter mit den Golfschlägen im Spiel selbst sowie den Wertungen. Die Arten von Golfspieler ist durchaus wichtig, die größten Turniere sowieso.
Themenseiten
Rund um den Ball
Fußball
Golfsport
Tennis
Ballsportarten
Sommer und Winter
Wintersport
Wassersport
Motorsport
Ausdauersport
Radsport
Leichtathletik
Lauftraining
Training
und noch mehr...
Weitere Sportarten
Sportstorys
Olympia
Olympische Spiele