Das Ziel jeder Lochbahn auf dem Golfkurs ist es, mit möglichst wenig Schlägen den Ball in das Loch zu bringen. Damit man auch 200 Meter entfernt weiß, wo sich überhaupt das Loch befindet und damit auch, wohin man den Ball spielen muss, gibt es die Fahne, die auch von weitem gut sichtbar ist.
Die Fahne sieht immer gleich aus und ist in der Regel an die zwei Meter hoch, wobei am oberen Ende ein Stofftuch angebracht ist. Die Fahne wird in das Loch gesteckt, sodass ihre Lage auch gleichzeitig die Lage des Lochs darstellt, wobei man die Fahne entfernen darf, zum Beispiel beim Spiel auf dem Grün, wenn der Ball unterwegs ist. Häufig sieht man bei TV-Übertragungen, dass der Caddy die Fahne herausnimmt, wenn der Spieler den Schlag ausgeführt hat. Allerdings ist das auch Pflicht, denn ein Spiel am Grün mit der Fahne im Loch ist verboten und bringt einen Strafschlag. Befindet man sich noch am Vorgrün, darf die Fahne zur Orientierung im Loch bleiben.
Spielt man nur noch am Grün selbst oder im Meterbereich rund um das Loch, dann wird die Fahne schon davor entfernt, damit die Stange den Ball nicht ablenken kann oder der Ball an der Stange abprallt und man nicht einlocht.
Als optische Hilfe ist die Fahne von unschätzbarem Wert. Selbst Profis, die jedes Jahr auf den gleichen Kursen spielen und jede Bahn sehr gut kennen, brauchen eine Orientierungshilfe, wo sich das Loch befindet. Und diese Fahne hat noch eine zweite sehr positive Konsequenz für das Golfspiel, weil durch das bewusst angebrachte helle Stoffstück kann man gut ablesen, wie sich der Wind am Ort des Lochs gestaltet.
Es kann gut sein, dass man in einem windgeschützten Bereich steht, aber auf Höhe des Lochs bläst ein viel stärkerer Wind oder der Wind bläst aus einer anderen Richtung. Durch die Bewegungen des Tuches lässt sich leicht ablesen, wie die Bedingungen im Zielgebiet sich darstellen und kann dies in seine Berechnungen einbeziehen. Denn wenn es dort starken Seitenwind gibt, wird man eine andere Richtung für den Schlag wählen, um den Wind zu nutzen oder auch, um den negativen Effekt des Windes zu unterbinden.
Damit zeigt sich, dass dieses kleine Detail, das wie ein optischer Aufputz wirkt, für das tatsächliche Spiel von sehr großer Bedeutung ist. Und trotz der im Loch steckenden Fahne kann man auch einlochen - was oft bei Schlägen aus größerer Entfernung passiert. In der Golfsprache kennt man die Fahne auch unter anderen Namen, nämlich Pin als englische Übersetzung oder auch Flaggenstock.
Die Basis des Golfsports besteht natürlich aus dem Golfplatz und seinen Eigenheiten sowie aus den Golfschlägern, mit denen der Ball eingelocht werden sollte.
Die Ausrüstung ist natürlich auch ein Thema, wobei die Trainingsmöglichkeiten für die Schläge interessant sind. Dann wird es schon konkreter mit den Golfschlägen im Spiel selbst sowie den Wertungen. Die Arten von Golfspieler ist durchaus wichtig, die größten Turniere sowieso.
Themenseiten
Rund um den Ball
Fußball
Golfsport
Tennis
Ballsportarten
Sommer und Winter
Wintersport
Wassersport
Motorsport
Ausdauersport
Radsport
Leichtathletik
Lauftraining
Training
und noch mehr...
Weitere Sportarten
Sportstorys
Olympia
Olympische Spiele