Das Gewichtheben wird von vielen im Training auch zur Kräftigung genutzt, aber im professionellen Gewichtheben werden massive Gewichte umgesetzt. Diese können zu Verletzungen führen, wenn sie jemanden treffen und daher braucht es einen eigenen, fix definierten, Wettkampfbereich.
Damit das Gewichtheben im Sinne der sportlichen Vorschriften und Regeln erfolgen kann, braucht es einen Wettkampfbereich, der international englisch als FOP bezeichnet wird, was für Field of Play steht. Dieser Bereich beinhaltet vor allem:
Nur wenn all diese Optionen erfüllt werden können, ist ein Bewerb im Gewichtheben auch möglich, wobei es zusätzliche Vorgaben gibt, die auch ein Thema der Sicherheit sind.
Die Ausführung des Gewichthebens erfolgt auf der Wettkampfplattform erfolgen. Mitunter wird auch von einer Bühne gesprochen, das hängt vom Veranstaltungsort ab. In beiden Fällen gibt es aber fixe Vorbedingungen für einen ordnungsgemäßen Bewerb. Die Wettkampfplattform hat eine quadratische Form und ist an jeder Seite 400 cm lang. Sie ist zudem 10 cm hoch.
Wesentlich ist, dass es rund um die Plattform eine freie Zone gibt, die genau einen Meter oder 100 Zentimeter umfasst. Sie ist eine Pufferzone, falls sich ein schweres Gewicht verselbständigt und für Gefahr sorgt. Diese Zone ist frei von jeglichen Hindernissen.
Notwendig für den Bewerb sind auch Kreide und Kolophonium, Desinfektionsmittel, sowie Materialien von Stahlbürste über Tücher bis zu Besen und Handschuhe. Diese Materialien brauchen vor allem die Scheibenaufleger und Reinigungshelfer. Auch eine Trage muss bereitstehen. Es gibt zudem eine Zone für die Mannschaftsoffiziellen, etwa bei Meisterschaften, aber dies ist nicht Teil der Plattform und/oder Bühne.
Der Wettkampf kann nur funktionieren, wenn Athleten und Jurymitglieder sich sehen können. Daher ist der Tisch für die Jury unmittelbar vor der Plattform aufgebaut. So kann man die Übung gut sehen und auch das Signal geben, wenn die Übung gelungen ist und Athletin oder Athlet das Gewicht wieder zu Boden bringen kann und darf.
Dazu gibt es die Kampfrichtertische für Hauptkampfrichter und Seitenkampfrichter. Es gibt auch den diensthabenden Arzt, der einen eigenen Platz zugewiesen bekommen. Weitere Teilnehmer am Bewerb sind die Wettkampforganisation, die Scheibenaufleger und das Reinigungspersonal.
Man kann so schwere Gewichte nicht einfach zwischendurch in die Höhe stemmen. Es braucht eine Vorbereitung, und zwar sowohl für die Konzentration als auch für die körperliche Anforderung. Dafür wird eine Aufwärmzone bereitgestellt.
In diesem Aufwärmbereich gibt es Hanteln, Kreide, Anzeigentafel für Versuche oder auch Wasser und Erfrischungen. Zudem ist dieser Bereich mit dem Wettkampfbereich verbunden, sodass man über ein Audio-System informiert werden kann. Der Aufwärmbereich ist 300 cm breit und 250 bis 300 cm lang.
Neben Plattform und Platz für die Offiziellen gibt es noch zusätzlich vorgeschriebene Einrichtungen. Dazu gehören die Waagen, um zu überprüfen, ob die Athleten auch im Sinne der Gewichtsklassen entsprechen. Es gibt zudem das TIS, das Technologie- und Informationssystem. Es handelt sich dabei um ein komplexes System für den gesamten Ablauf, wie etwa die Lichtwertungsanzeige oder auch die Zeitmessungen während der Übungen und Ankündigungen der nächsten Teilnehmer.
Das Gewichtheben ist eine Kraftsportart, bei der beeindruckende Gewichte über den Kopf gewuchtet werden. Dabei gibt es mit dem Reißen und Stoßen zwei zentrale Aufgaben, die als Zweikampf auch kombiniert werden. Dazu braucht es den Wettkampfbereich, die richtige Bekleidung, die Hantel mit den Gewichten und Spielregeln.
Die Gewichtsklassen und Altersklassen sind dabei wichtig, damit der Wettkampf auch Sinn macht. Denn ein schwerer Athlet kann natürlich andere Gewichte bewegen als ein viel leichterer und/oder jüngerer Athlet.
Interessant ist auch, dass das Gewichtheben in leichterer Form in vielen Sportarten zum Training mit Gewichte genutzt wird. Das Gewichtheben ist die Vorlage, Kurzhantel und Langhantel die Umsetzung.
Themenseiten
Rund um den Ball
Fußball
Golfsport
Tennis
Ballsportarten
Sommer und Winter
Wintersport
Wassersport
Motorsport
Ausdauersport
Radsport
Leichtathletik
Lauftraining
Training
und noch mehr...
Weitere Sportarten
Sportstorys
Olympia
Olympische Spiele