Mit der ersten Halbzeit ist eine mögliche Vorentscheidung im Fußballspiel erfolgt, in der Pause gibt es die taktische Besprechung vom Trainer mit seinem Team. Die zweite Halbzeit ist nun je nach Spielsituation die Möglichkeit, den Rückstand aufzuholen oder den Vorsprung zu verteidigen. Auch das Ausbauen des Vorsprunges ist eine Option.
Wenn etwas gar nicht geklappt hatte, kann der Trainer schon zur Halbzeit einen Spieler auswechseln, was bei Verletzungen sowieso erfolgen muss, aber auch bei taktischen Umstellungen nötig sein könnte. Ist das Ergebnis noch nicht absehbar, warten die Trainer aber meist die ersten zehn Minuten der zweiten Halbzeit ab, um dann ihre Entscheidungen zu treffen. Insgesamt können sie drei Spieler austauschen und gerade in der zweiten Halbzeit ist der Faktor Müdigkeit ein Kriterium, gerade bei jungen Spielern oder bei jenen, die besonders viel gelaufen sind.
Die zweite Halbzeit dauert wie die erste 45 Minuten und wird durch die Nachspielzeit verlängert. Diese hängt wieder davon ab, wie viele Unterbrechungen es gegeben hat. Ist das Spiel sauber durchgeführt worden, kann es auch sein, dass nur eine Minute aufgeschlagen wird, gab es hingegen viele Unterbrechungen, kann die Halbzeit auch 48 oder mehr Minuten dauern.
Der Charakter der zweiten Halbzeit hängt sowohl von den handelnden Mannschaften als auch vom Spielverlauf ab. Bei einem 0:0 im Rahmen eines Meisterschaftsspieles weiß man, dass es keine Verlängerung gibt und dass das erste Tor schon die Entscheidung bringen könnte. Daher ist die Vorsicht häufig anzutreffen. Liegt eine Mannschaft hingegen 0:2 zurück, dann muss sie angreifen und das vehement, um noch eine Chance zu haben, das Spiel auszugleichen. In internationalen Bewerben kann es aber auch sein, dass das 0:2 im Rückspiel reicht, wenn man das erste Spiel (Hinspiel) klar gewonnen hatte.
Daher gibt es viele verschiedene Spielverläufe und während in der ersten Halbzeit frei drauflos gespielt werden kann, läuft die Zeit in der zweiten Halbzeit scheinbar schneller ab, weil das Ende des Spiels näher rückt. Daher ist die Nervosität in der zweiten Halbzeit oft größer als in der ersten, vor allem bei Mannschaften, die ins Hintertreffen geraten sind und denen nun wirklich die Zeit "davonläuft".
Der Fußball ist längst eine Weltsportart und entsprechend viele Übertragungen der Spiele gibt es. Daraus haben sich natürlich auch viele Begriffe herausgebildet und diese haben wir in einem umfangreichen Fußballlexikon zusammengetragen und beschrieben. Zur Übersicht gibt es die Begriffe und Themen in Kategorien untergliedert.
Themenseiten
Rund um den Ball
Fußball
Golfsport
Tennis
Ballsportarten
Sommer und Winter
Wintersport
Wassersport
Motorsport
Ausdauersport
Radsport
Leichtathletik
Lauftraining
Training
und noch mehr...
Weitere Sportarten
Sportstorys
Olympia
Olympische Spiele