Die Taktik im Fußballspiel ist ein wesentlicher Faktor der Sportart selbst. Natürlich weiß man, dass auch die gegnerische Mannschaft das Spiel gewinnen will und man kennt die Spieler - der Trainer des Gegners, aber die eigenen auch. Daraus ergeben sich unzählige Möglichkeiten von einer defensiven Überlegung, wie man die gegnerischen Stürmer entschärfen kann bis zu der offensiven Überlegung, mit vielen offensiven Spielern für Ärger im gegnerischen Strafraum zu sorgen. Das Gemeine an der Taktik im Fußballsport ist auf jeden Fall, dass die Taktik nach fünf Minuten bereits hinfällig sein kann. Das ist etwa dann der Fall, wenn ein schwächerer Gegner Mauerfußball versucht und sehr defensiv spielt, aber früh ein Tor bekommt. Dann muss man angreifen, um ein Unentschieden anzustreben und die ganze defensive Taktik ist zum Vergessen.
Wie spielen wir überhaupt?
Spielanlage (wie tritt die Mannschaft auf?)
Beschreibung: Spielanlage
Spielweise (Defensiv? Offensiv?)
Beschreibung: defensive Spielweise und offensive Spielweise
Ebenso: hoch stehen oder tief stehen
Beschreibung: hoch stehen und tief stehen
Catenaccio (erfunden in Italien)
Beschreibung: Catenaccio
Hintergrund: Vier-Phasen-Modell
Beschreibung: Vier-Phasen-Modell
Hintergrund: Entwicklung in der Taktik
Beschreibung: Taktik Entwicklung
Varianten der Aufstellung
Aufstellung 3-5-2 (in den 80er-Jahren sehr beliebt)
Beschreibung: System 3-5-2
Aufstellung 4-4-2 (Einführung der Viererkette)
Beschreibung: System 4-4-2
Aufstellung 4-1-4-1 (nur noch ein echter Mittelstürmer)
Beschreibung: System 4-1-4-1
Aufstellung 4-2-3-1 (zwei Sechser)
Beschreibung: System 4-2-3-1
Aufstellung 4-3-3 (3 echte Angreifer)
Beschreibung: System 4-3-3
Aufstellung 4-6-0 (ohne Stürmer, Spanien 2012)
Beschreibung: System 4-6-0
Aufstellung 5-4-1 (Copyright Otto Rehhagel)
Beschreibung: System 5-4-1
Aufstellung 4-3-2-1 (die Tannenbaum-Aufstellung)
Beschreibung: System 4-3-2-1
Die Taktik im Fußballsport ist recht einfach dargelegt, denn man hat 11 Spieler zur Verfügung, die verschiedene Aufgaben vom Torhüter bis zum Angreifer umsetzen sollen. Seine eigenen Überlegungen münden für den Trainer in der Aufstellung oder Mannschaftsaufstellung, jedoch agiert der gegnerische Trainer ebenso und man weiß erst im Spiel, welche Überlegungen dieser hatte. Die Taktik ist daher eine Art Schlachtplan, wie man das Spiel gewinnen könnte ohne Garantie, dass man richtig liegt.
Denn wie man die zehn Spieler einsetzt, die als Feldspieler für Verteidigung, Spielaufbau und Angriff zuständig sind, das ist eine eigene Geschichte, die durch taktische Überlegungen geprägt wird. Dabei ist es auch nicht jede Taktik gleichgeschaltet, weil Spielsysteme, die in den 1950er-Jahren noch verwendet wurden wie zum Beispiel das 3-2-2-3, kennt heute niemand mehr. Andere Spielsysteme wie das beliebte 3-5-2 verwendet man auch kaum mehr, obwohl es in den 1970er- und teilweise in den 1980er-Jahren von vielen Vereinen und Nationalmannschaften umgesetzt wurde.
Das liegt einfach daran, dass man immer neue Varianten findet, wie man das Spiel gestalten kann. Dabei gibt es defensive und offensive Überlegungen. Der Tabellenletzte wird beim Tabellenführer nicht mit einer Mannschaft auflaufen, in der vier Stürmer stehen. Eher sind fünf Verteidiger zu erwarten, aber auch die müssen miteinander gut zusammenspielen können, also muss man die Taktik im Training üben.
In der Zwischenzeit gibt es die verschiedensten taktischen Grundaufstellungen und nicht jedes moderne System bringt auch den gewünschten Erfolg. Oder umgekehrt: Ein veraltetes System kann auch Erfolg bringen. Die Referenz schlechthin für diese Aussage war das griechische Nationalteam unter dem deutschen Trainer Otto Rehhagel, das als Außenseiter zur EURO 2004 nach Portugal reiste und als Europameister wieder nach Hause flog. Rehhagel hatte ein so defensives System gewählt, das kaum zu überwinden war. Mit wenigen Toren gelang tatsächlich der Titel, obwohl alle anderen Teams bessere Spieler und modernere Systeme hatten.
Das Beispiel ist ein gutes für die große Bedeutung der Taktik. Eine Mannschaft kann im Heimspiel ganz anders auftreten als im Auswärtsspiel und gegen Favoriten ganz anders als gegen Außenseiter. Und dennoch wird die Taktik über den Haufen geworfen, wenn man defensiv spielen will, aber schon nach wenigen Augenblicken einen Gegentreffer einstecken muss und zum Angreifen gezwungen wird.
Der Fußball ist längst eine Weltsportart und entsprechend viele Übertragungen der Spiele gibt es. Daraus haben sich natürlich auch viele Begriffe herausgebildet und diese haben wir in einem umfangreichen Fußballlexikon zusammengetragen und beschrieben. Zur Übersicht gibt es die Begriffe und Themen in Kategorien untergliedert.
Themenseiten
Rund um den Ball
Fußball
Golfsport
Tennis
Ballsportarten
Sommer und Winter
Wintersport
Wassersport
Motorsport
Ausdauersport
Radsport
Leichtathletik
Lauftraining
Training
und noch mehr...
Weitere Sportarten
Sportstorys
Olympia
Olympische Spiele