Ein Spiel im Fußball kann mit 1:0 genauso enden wie mit 4:3. Während das erste Spiel vermutlich vorsichtiger gestaltet wurde, gab es beim zweiten ein sogenanntes Offensivspektakel. Gleich bleibt aber, dass in beiden Fällen ein Siegtreffer erzielt worden ist, nämlich ein Tor, das das Spiel entscheiden konnte.
Der Siegtreffer ist eine Umschreibung für jenes Tor, das den Erfolg für die eigene Mannschaft gebracht hat. Im Falle des 1:0 ist die Situation klar - der Spieler, der das einzige Tor geschossen hat, wird als Held gefeiert, denn er hat den Siegtreffer erzielen können. Mit seinem Tor wurde der Erfolg erst sichergestellt und dabei ist es häufig in der Beurteilung egal, was der Spieler sonst getan hat. Er kann 20 Fehler produziert haben, er ist trotzdem ein gefeierter Spieler.
Anders sieht die Geschichte beim 4:3 aus, denn hier wurden gleich sieben Tore geschossen - fast gerecht aufgeteilt auf beide Mannschaften. Aber der Siegtreffer kann nur das Tor zum 4:3 sein, also das letzte geschossene Tor, mit dem der Sieg sichergestellt wurde. Das bedeutet, dass es keinen Siegtreffer gibt, wenn die Mannschaft A mit 4:1 vorne lag und die Mannschaft B noch zwei Tore aufholen konnte. Wenn die Mannschaft A aber 3:1 vorne liegt und mit viel Kampf die Mannschaft B auf 3:3 herankommt und damit ausgleicht und dann doch noch das 4:3 fällt, dann spricht man von einem Siegtreffer.
Es ist also ein Torerfolg, der den Sieg erst sicherstellt. Wenn man einen Vorsprung über die Runden bringt und der Gegner die letzten Tore erzielt hat, dann wird von einem Siegtreffer kaum gesprochen. Der Begriff umschreibt damit einen Treffer, durch den erst der Sieg Realität werden konnte. Das kann ein enges Spiel sein, bei dem es lange 0:0 stand, es kann auch ein Spiel sein, bei dem man 0:2 hinten lag und letztlich 3:2 gewinnen konnte. Wer den Siegtreffer erzielt, ist für die Mannschaft dabei gar nicht so wichtig, der Sieg zählt viel mehr. Medial ist der Spieler aber häufig im Mittelpunkt, und zwar besonders dann, wenn man mit einem Sieg nicht mehr rechnen konnte oder wenn der Sieg eine zusätzliche Bedeutung hat - zum Beispiel im Abstiegskampf, bei internationalen Duellen oder beim Kampf um die Tabellenführung.
Der Fußball ist längst eine Weltsportart und entsprechend viele Übertragungen der Spiele gibt es. Daraus haben sich natürlich auch viele Begriffe herausgebildet und diese haben wir in einem umfangreichen Fußballlexikon zusammengetragen und beschrieben. Zur Übersicht gibt es die Begriffe und Themen in Kategorien untergliedert.
Themenseiten
Rund um den Ball
Fußball
Golfsport
Tennis
Ballsportarten
Sommer und Winter
Wintersport
Wassersport
Motorsport
Ausdauersport
Radsport
Leichtathletik
Lauftraining
Training
und noch mehr...
Weitere Sportarten
Sportstorys
Olympia
Olympische Spiele