Im Fußballspiel gibt es viele taktische Überlegungen - im Angriff wie in der Verteidigung. Was die Verteidigung betrifft, muss man sich anschauen, mit wem man es zu tun hat. Spielt man gegen eine Mannschaft mit starken und erfolgreichen Angreifern, dann wird man sich zwischen der Manndeckung und der Raumdeckung entscheiden müssen.
Bei der Raumdeckung werden die gefährlichen Gegenspieler nicht von einem Mann verfolgt und bei den Aktionen gestört, sondern von Abwehrspieler zu Abwehrspieler übergeben und dennoch genau beobachtet und bedrängt. Somit verfolgt man nicht über den ganzen Verteidigungsraum den gleichen Spieler, sondern ist für einen bestimmten Bereich der Verteidigung zuständig. Betritt der gefährliche Spieler diesen Raum, dann wird man auf ihn aufpassen, verlässt er ihn, dann hilft der Kollege aus. Man verteidigt als in vordefinierten Räumen und nicht bezogen auf die Person.
Wenn eine Mannschaft in die Offensive geht, gibt es bestimmte Spieler jeder Mannschaft, auf die man besonders achten muss. Das sind jene Leute, die sehr gefährliche Aktionen einleiten können oder die für den Torerfolg zuständig sind. Mit der Manndeckung kann man einen Abwehrspieler direkt pro gefährlichen Gegenspieler abstellen, man kann aber auch dynamischer verteidigen.
Die Raumdeckung ist ein solches System, bei dem die heranstürmenden Spieler je nach Situation von Mitspieler übernommen und im Bedarfsfall an weitere Mitspieler übergeben werden. Das bedeutet, dass man nicht am Gegenspieler "klebt", sondern im Raum agiert. Jeder hat seine Laufwege und seinen Abwehrbereich und wenn dieser von den Gegnern überlaufen wurde, gibt es den Mitspieler, der einschreitet.
Voraussetzung für die Raumdeckung ist aber, dass sich die Abwehrspieler und auch die defensiven Mittelfeldspieler blind verstehen. Wenn der eine Abwehrspieler darauf wartet, dass der andere einschreitet und der andere hat die gleiche Idee, dann freut sich der Stürmer, weil er freie Bahn zum Tor hat. Häufig wird auch durch einen Pass durch die Mitte in den freien Raum gespielt, sodass der Angreifer eine günstige Position erhält. Die Raumdeckung ist dabei ein Risiko, weil sie die Räume öffnet, aber andererseits kann man selbst flexibler agieren.
Das hängt vom Vermögen der Mannschaft und dem Zusammenspiel ab. Die Raumdeckung wird vor allem bei langsamer angreifenden Mannschaften eingesetzt. Hat die gegnerische Mannschaft sehr schnelle Leute, die eine Abwehr rasch ausspielen können, dann ist die Raumdeckung keine so gute Idee.
Der Fußball ist längst eine Weltsportart und entsprechend viele Übertragungen der Spiele gibt es. Daraus haben sich natürlich auch viele Begriffe herausgebildet und diese haben wir in einem umfangreichen Fußballlexikon zusammengetragen und beschrieben. Zur Übersicht gibt es die Begriffe und Themen in Kategorien untergliedert.
Themenseiten
Rund um den Ball
Fußball
Golfsport
Tennis
Ballsportarten
Sommer und Winter
Wintersport
Wassersport
Motorsport
Ausdauersport
Radsport
Leichtathletik
Lauftraining
Training
und noch mehr...
Weitere Sportarten
Sportstorys
Olympia
Olympische Spiele