Es gibt Mannschaften, die Fußball so verstehen, dass sie von der ersten bis zur letzten Minute mit Vollgas angreifen. Das Ziel ist es, mit der Offensive die gegnerische Mannschaft auszuspielen und viele Tore zu erzielen. Genau das Gegenteil ist das Konzept vom Mauern, bei dem die Abwehrreihen im Mittelpunkt stehen.
Das Ziel des Mauerns besteht darin, die Verteidigungszone wie eine Mauer zu schließen, sodass keine Angriffe möglich sind. Es ist kein attraktives Spiel, das man wählt, wenn man sich für das Mauern entschließt, aber es ist sehr effizient. Denn gegen eine Mannschaft, die auch offensive Bemühungen zeigt, gibt es Räume beim schnellen Gegenangriff und dann kann man gut kombinieren. Wenn eine Mannschaft fast komplett hinten steht und auf die Angriffe wartet, gibt es kaum Platz zum Kombinieren und dann wird es auch für die besten Mannschaften sehr schwierig.
Normalerweise hat eine Mannschaft bei einem 4-4-2 vier Verteidiger, vier Mittelfeldspieler und zwei Stürmer zur Verfügung. Damit kann man die Abwehraktionen genauso durchführen, wie auch die Angriffsaktionen. Es gibt aber Situationen, in denen sich ein Trainer dazu entschließt, völlig auf die Defensive zu setzen. Die vier Verteidiger machen ohnehin ihren Job, aber auch die vier Mittelfeldspieler agieren vorerst vorsichtig. Nur bei sehr aussichtsreichen Angriffsaktionen rücken sie bis zum gegnerischen Strafraum vor, ansonsten sind sie nichts anderes als eine zweite Verteidigungslinie.
Meist wird dann auch nur mit einem Stürmer gespielt, der häufig in der Luft hängt. Er bekommt eher zufällig den Ball und da meistens aus Fehlern des Gegners oder durch lange Abschläge aus der Verteidigung, seltener aus dem Mittelfeld. Bei gegnerischen Angriffen hilft er sogar beim Verteidigen mit.
Der Fußballsport ist eine endlose Quelle von interessanten Redewendungen und Bezeichnungen. Wer Mauern nicht mehr mag, kann auch "Beton anrühren" sagen und meint die gleiche Aktion - man stellt wie beim Bauwesen eine Mauer auf, um die gegnerischen Angriffe abzuwehren.
In der Praxis ist das aber oft ein Problem, weil wenn der Gegner doch durchgekommen ist und ein frühes Tor erzielen kann, hat man das Problem, dass die ganze Taktik unbrauchbar wurde. Man hat sehr defensive Spieler aufgestellt, muss jetzt aber angreifen, um überhaupt ein Unentschieden erreichen zu können, ergo geht der Plan nach hinten los.
Der Fußball ist längst eine Weltsportart und entsprechend viele Übertragungen der Spiele gibt es. Daraus haben sich natürlich auch viele Begriffe herausgebildet und diese haben wir in einem umfangreichen Fußballlexikon zusammengetragen und beschrieben. Zur Übersicht gibt es die Begriffe und Themen in Kategorien untergliedert.
Themenseiten
Rund um den Ball
Fußball
Golfsport
Tennis
Ballsportarten
Sommer und Winter
Wintersport
Wassersport
Motorsport
Ausdauersport
Radsport
Leichtathletik
Lauftraining
Training
und noch mehr...
Weitere Sportarten
Sportstorys
Olympia
Olympische Spiele