Die Fußballmannschaft besteht aus 11 Spielern, wobei einer davon als Torhüter eingesetzt wird. Die Entwicklung der Mannschaft im Hinblick auf die Aufstellung repräsentiert auch die Entwicklung des Fußballspiels selbst. Heute spielt keiner mehr mit 3-5-2, lange Jahre war dies aber die Standardaufstellung. Stattdessen hat die Viererkette Einzug gehalten, doch auch das 4-4-2 hat sich schon oft erledigt und die Trainer haben ihre Mannschaften neu formiert. Immer öfter werden viele Mittelfeldspieler und wenige echte Stürmer eingesetzt, theoretisch könnte man aber auch mit vier Stürmer spielen, wie dies ehemals Brasilien praktiziert hatte.
Die Mannschaft generell
Nationalmannschaft und ihre Bedeutung
Beschreibung: Nationalmannschaft
Stammspieler im Team
Beschreibung: Stammspieler
Kapitän und seine Aufgaben
Beschreibung: Kapitän
Spieler der Verteidigung
Torhüter (letzte Hoffnung bei Gegenangriffen)
Beschreibung: Torhüter
Libero (alter Abwehrchef)
Beschreibung: Libero
Vorstopper (auch überholt)
Beschreibung: Vorstopper
Viererkette (ersetzte Libero und Vorstopper)
Beschreibung: Viererkette
Verteidiger (eigentliche Aufgabe)
Beschreibung: Verteidiger sowie Innenverteidiger und Außenverteidiger
Spieler im Mittelfeld
Mittelfeldspieler und seine Funktion
Beschreibung: Mittelfeldspieler
Spielmacher (die Schaltzentrale der Offensive)
Beschreibung: Spielmacher
Sechser und seine Bedeutung
Beschreibung: Sechser
Zehner in der Offensive
Beschreibung: Zehner
Spieler im Angriff
Stürmer und seine Aufgabe
Beschreibung: Stürmer
Mittelstürmer (die echte Sturmspitze)
Beschreibung: Mittelstürmer
Flügelstürmer (flinker Angreifer von der Seite)
Beschreibung: Flügelstürmer
Hängende Spitze (Brücke von Mittelfeld zum Angriff)
Beschreibung: hängende Spitze
Aber die Mannschaften haben sich auch verändert, denn zum Beispiel mit einem Libero spielt kaum mehr eine Verteidigung, obwohl es weiterhin möglich sein kann. Auch mit zwei echten Stürmern spielt man schon sehr selten, eher ist nur ein Mittelstürmer im Einsatz, um für die nötigen Tore sorgen zu können. Dafür hat man mehr Mittelfeldspieler zur Verfügung, die aus der Bewegung heraus für die nötigen Angriffe sorgen können und auch müssen.
Selbst das Spiel ohne echten Stürmer ist schon versucht worden und am Beispiel der spanischen Nationalmannschaft bei der EURO 2012 sogar erfolgreich. Es gibt also je nach offensiver oder defensiver Ausrichtung unterschiedliche Varianten, wie der Trainer die Mannschaft zusammenstellen kann.
Gleich geblieben ist die Anzahl der Spieler, denn es gibt deren elf Stück. Der Tormann oder Torwart ist dabei eine besondere Figur, denn er ist auf jeden Fall für die Verteidigung seines Tores und die Abwehr der gegnerischen Schüsse zuständig. Zwar darf er auch in den Angriff eingeschaltet werden, aber das passiert nur in Extremsituationen. Wie die anderen 10 Spieler aufgestellt und im Hinblick auf die Taktik eingestellt werden, ist Sache vom Trainer und den Notwendigkeiten.
Und genau hier haben sich viele Entwicklungen ergeben, hin zu einem schnelleren Fußballspiel und weg vom starren System.
Lange Jahre hat man mit einem Libero und zwei Vorstopper in der Abwehr und einem starken Mittelfeld mit 5 Spielern gespielt, die ihrerseits 2 Stürmer bedient haben. Das 3-5-2 war auch zur Zeit der erfolgreichen österreichischen Nationalmannschaft 1978 und 1982 ein Thema. Aber dann kam die Viererkette und somit vier auf gleicher Höhe agierende Abwehrspieler, die seitlich verschoben werden, je nachdem, von wo aus der Gegner seinen Angriff beginnt. So kam es zum 4-4-2, also die Viererkette und 4 Mittelfeldspieler sowie 2 Stürmer, wobei auch das Mittelfeld als Kette angesehen wird und so spielt man eigentlich mit zwei Ketten und zwei Stürmer.
In der Zwischenzeit hat sich aber ergeben, dass zwei echte Stürmer sich eher im Weg sind und die Viererkette zu gut auf die Stürmer aufpasst. Also spielt man lieber ins Loch zwischen den Verteidigern, und zwar mit hohem Tempo aus dem Mittelfeld heraus. So entstanden einige andere Varianten wie 4-1-4-1 oder 4-2-3-1, wodurch die Taktik vorgibt, wie viele Stürmer, wie viele Mittelfeldspieler und wie viele Verteidiger benötigt werden. Die Taktik gibt die Aufstellung vor, wobei dann immer noch die Frage ist, welcher Spieler besser geeignet ist, um die Position X zu spielen.
Doch die beste Taktik nutzt nichts, wenn man sich defensiv aufstellt und gleich ein Tor kassiert. Dann muss man offensiv agieren, um nicht zu verlieren und Aufstellung sowie Taktik kann man mehr oder weniger vergessen. Die Mannschaft setzt sich aus den verschiedensten Spielern zusammen, aber wie sie kombiniert werden, hängt davon ab, wie man spielen möchte. Und das ist auch eine Frage, gegen wen man spielt und was zugelassen wird.
Der Fußball ist längst eine Weltsportart und entsprechend viele Übertragungen der Spiele gibt es. Daraus haben sich natürlich auch viele Begriffe herausgebildet und diese haben wir in einem umfangreichen Fußballlexikon zusammengetragen und beschrieben. Zur Übersicht gibt es die Begriffe und Themen in Kategorien untergliedert.
Themenseiten
Rund um den Ball
Fußball
Golfsport
Tennis
Ballsportarten
Sommer und Winter
Wintersport
Wassersport
Motorsport
Ausdauersport
Radsport
Leichtathletik
Lauftraining
Training
und noch mehr...
Weitere Sportarten
Sportstorys
Olympia
Olympische Spiele